Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Bungard

    Lean Management auf dem Prüfstand
    Innovationsmanagement in der Automobilindustrie
    Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie
    Perspektiven der Psychologie
    Mitarbeiterbefragung - was dann ...?
    Isolation und Einsamkeit im Alter
    • 2007

      Große und mittlere Unternehmen setzen die Mitarbeiterbefragung (MAB) für Feedback und Organisationsentwicklung ein. In vielen Fällen versäumen sie es aber nach der Befragung notwendige Follow-up-Maßnahmen zu ergreifen. Dadurch bleiben Erkenntnisse ungenutzt, wichtige Veränderungen werden nicht angeschoben, die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt. Das zeit- und kostenaufwändige Verfahren ist MAB nur dann nachhaltig wirksam, wenn Folgeprozesse von Beginn an geplant und nach der Befragung konsequent durchgeführt werden. Praxisnahe Tools, konkrete Firmenbeispiele: Dieses Buch schließt die Lücke in der Literatur - ein unverzichtbares Werkzeug.

      Mitarbeiterbefragung - was dann ...?
    • 2004

      Im September 2003 fand an der Universität Mannheim vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie veranstaltet die dritte Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs statt. Es versammelten sich über 400 Vertreter aus Forschung und Praxis, um über theoretisch und praktisch relevante Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Markt- und Werbepsychologie zu diskutieren. Das vorliegende Buch enthält in ausführlicher Form ausgewählte Vorträge, die auf der Tagung präsentiert wurden. Die große Teilnehmerzahl am Kongress zeugt von einem hohen Interesse, die betreffenden Forschungsarbeiten aus diesen Anwendungsfächern kennen zu lernen. Die inhaltliche Heterogenität der einzelnen Beiträge spiegelt die Vielfalt der unterschiedlichen Perspektiven wider.

      Psychologie und Wirtschaft leben
    • 2000

      Entscheidungskompetenzen und Verantwortung werden zunehmend auf Mitarbeiter übertragen. Das Buch zeigt anhand theoretischer und praktischer Beispiele, wie Zielvereinbarungen einen Ausgleich von Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen leisten können, und gibt hilfreiche Anregungen zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzeptes.

      Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen
    • 1997

      Die Autoren arbeiten die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Bedeutung und Umsetzung von Mitarbeiterbefragungen in betrieblichen Veränderungsprozessen systematisch auf. Mitarbeiter sagen ihre Meinung und wirken an Verbesserungsprozessen mit. Wissenschaftler und Praktiker diskutieren Grundlagen und Erfahrungen bei der Befragungsdurchführung und Ergebnisumsetzung. Neben Grundsatzfragen werden die einzelnen Gestaltungsaspekte und Problemfelder ausführlich erörtert, die anhand zahlreicher Fallbeispiele aus verschiedenen Unternehmen veranschaulicht werden. Mit den anwendungsbezogenen Darstellungen und konkreten Hinweisen zur Durchführung von Mitarbeiterbefragungen richtet sich das Buch in erster Linie an Praktiker, aber auch wissenschaftlich Interessierte finden zahlreiche Informationen über diese klassischen Forschungsmethode.

      Mitarbeiterbefragung
    • 1995