Rechtspopulismus ist keine spezifisch österreichische Erscheinung, auch wenn er hierzulande eine besondere Ausprägung hat und weit über die Grenzen hinaus Anlass zur Besorgnis gibt. Etwa ein Jahr, nachdem in Österreich mit der FPÖ eine Partei regierungsfähig wurde, deren Vertreter offen zu Ab- und Ausgrenzung aufrufen, von der Eingriffe in die Meinungsfreiheit drohen, veranstaltete die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz ein Symposium zum Rechtspopulismus in Europa. Ausgehend von diesem Symposium setzt sich das vorliegende Buch mit Formen und Mechanismen des Rechts-po-pulismus in Europa auseinander, legt seine ideengeschichtlichen Wur-zeln bloß, stellt seine Charakteristika und deren Folgen – Fremdenfeindlichkeit, Ablehnung und Ausgrenzung von Min-derheiten – zur Diskussion. Autoren aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Russland, Serbien, Slowakei und Slowenien betrachten das europäische Phänomen Rechtspopulismus quasi von innen. Herausgeber Wolfgang Eismann und die Autoren legen somit ein Standardwerk über den europäischen Rechtspopulismus vor, wissenschaftlich fundiert und politisch hochaktuell.
Wolfgang Eismann Bücher






Der Band enthält Beiträge deutschsprachiger und russischer SlawistInnen eines Grazer Symposiums zu Kultur und Kulturwissenschaft in Russland. Er richtet sich dabei nicht nur an SlawistInnen, sondern an alle, die an allgemeinen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen interessiert sind. Das zeigt auch das weite thematische Spektrum. Es umfasst Beiträge zu grundsätzlichen Fragen nach dem Gegenstandsbereich und den Methoden einer allgemeinen Kulturwissenschaft und zu spezifischen Konzeptionen und Begriffen von Kulturwissenschaft (kul’turologija) in Russland, zu zentralen Begriffen der Kultur der Moderne und der Kultursemiotik wie «Innovation» und «Semiosphäre», zur Rolle der russischen Sprache als Gegenstand nationaler Kulturpolitik und als Mittel der Identitätsbildung und des nationalen Gedächtnisses, zur Herausbildung eines freien Literaturmarktes und Aspekten aktueller Kunstpolitik in Russland sowie zu Problemen der Einbettung und des Anteils kulturwissenschaftlicher Fragestellungen im Studium der Slawistik.
Bild, Phrase, Stereotyp
Beiträge zu Sprache und Literatur, Kunst und Kultur
Im vorliegenden Band sind Beiträge versammelt, die sich mit der kreativen Verwendung von Sprache, dem Sprachspiel, dem Gebrauch von Phrasemen in der Literatur und im Internet be-fassen und auch das Problem der Klassifikation der sog. „kleinen Formen“ zum Inhalt haben. Außerdem geht es um das Verhältnis von Bild und Bildbeschreibung, aber auch um das von Sprachbildern und ihrer bildlichen Wiedergabe. Ferner werden Stereotypen über Russland und „die“ Russen und die Aufgaben einer slavistischen Kulturwissenschaft behandelt.
In der vorliegenden Arbeit sollen in unterschiedlicher Manier Konzeptionen sichtbar werden, die die literarische Evolution aufhalten, überwinden wollen, um die Kunst am Leben auszurichten. Diese Arbeit ist theoretisch-historisch. Ausgehend von der Berechtigung der Frage nach dem Verhältnis von Volk oder Proletariat und Literatur und der Notwendigkeit einer Überwindung der Entfremdung sollen hier die Ansätze rekonstruiert werden, die den Grund für diese Entfremdung in der Kunst selbst sahen.
Literatur im Russischunterricht
- 153 Seiten
- 6 Lesestunden
Die vorliegende Arbeit ist als praktische Hilfe für den Russischlehrer gedacht. Die Verwendung der verbreiteten Schulausgaben hat zur Folge, daß einzelne Autoren als Verfasser kurzer Prosaformen oder sprachlich leichterer Texte im Vergleich zu anderen überrepräsentiert sind (Bevorzugung z.B. von Cechov, Zo??enko). Man sah daher die Notwendigkeit, eine Literaturliste zu erarbeiten, aufgrund derer ein umfassenderes Bild der russischen und sowjetischen Literatur vermittelt werden kann. Diese Liste berücksichtigt (...) für den Schulunterricht wichtigen Epochen einschließlich der neuesten Sowjetliteratur, bezieht alle Gattungen ein ebenso wie Formen der Volksliteratur, die im Literaturunterricht selten behandelt werden (Castu?ki, Bylinen, Märchen). Literaturverz. S. 61 - 149. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.