Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Holz

    14. Mai 1930
    Vom Mythos zur Reflexion
    Philosophie humaner Praxis in Gesellschaft, Religion und Politik
    Evolution und Geist
    Immanente Transzendenz
    Der infinitesimale Kosmos
    Whitehead und der Prozessbegriff
    • 2019

      Neo-metaphysische Spekulationen zur philosophischen Anthropologie

      Das Ganze denken in Zukunft: Als sein Anderes wie auch sich selber

      Aus dem Vorwort: Die in diesem Band versammelten Beiträge behandeln inhaltlich recht unterschiedliche Themen; außerdem stammen sie aus verschiedenen Schaffensperioden. – Sie sind deshalb, ein jedes Kapitel für sich lesbar, ohne auf die anderen in ihrem je eigenen Verständnisrahmen Rücksicht nehmen zu müssen. Trotzdem sind sie kein eigentliches Potpourri, sondern haben schon von ihrem Gehalt ganz zu Recht, in der Regel auch unter dem Titel der Reihe V., Naturphilosophie, einen sachgemäßen Veröffentlichungsort gefunden, auch wenn der eine oder andere thematische Punkt, z. B. Kapitel 1. oder auch das 8. te über Luis de Molina sowie das vorletzte Kapitel, marginaliter, über eine Gesellschaft der Zukunft und das letzte, zehnte über die Methodik der Zentralthese dialektischer Koinzidenz, doch ein wenig aus der Linie eines gewissen naturphilosophischen roten Fadens herauszufallen scheint. – Der geduldige Leser wird sehen, daß dann schon auf einem eher hintergründigen Niveau auch in diesem Band ‚alles mit allem’ zusammenhängt.

      Neo-metaphysische Spekulationen zur philosophischen Anthropologie
    • 2019

      Kosmologische Spekulationen

      Erster Teil: Gesammelte Aufsätze zur Kosmologie, Zweiter Teil: Alternative Kosmologie

      Aus dem Vorwort: Nichts veraltet in der Philosophie so rasch wie das in einer Naturphilosophie Reflektierte, sagt man, mit Recht. Dennoch gibt es gewisse sehr tief liegende und zugleich höchst allgemeine Grundlagenentwürfe zu eben dieser Thematik, die denktypologisch auch über ihre Aktualzeit hinweg als ganzheitliche Leistung, Fragen betreffend wie z. B. das Verhältnis von Stofflichkeit zu ihrer letzt(!)prinzipialen Begründung und dgl. Ähnliches mehr, ihr Interesse beibehalten. – Einen Beitrag unter dieser Rücksicht wollen die folgenden Überlegungen auch dort, wo es um sehr konkrete und Einzelwissenschaftliches geht, zur allgemeinen einschlägigen Diskussion leisten.

      Kosmologische Spekulationen
    • 2018

      Ost-westliche Begegnungen in zwei Teilen Teil A: Ost und West als Frage strukturologischer Hermeneutik Teil B: Einige weitere vergleichungstheoretische Gedanken über Chinesische und Europäische Philosophie

      Ost-westliche Begegnungen
    • 2017

      Reihe I Band 1-8: Transzendentalphilosophie Reihe II Band 9-12: Ethik Reihe III Band 13-17: Kultur- und Geschichtsphilosophie Reihe IV Band 18-22: Philosophiegeschichte Reihe V Band 23-29: Naturphilosophie Reihe VI Band 30-34: Aethetica/Belletristica Reihe VII Band 35-41: Philosophische Tagebücher Reihe VIII Band 42-49: Miscellanea/Vermischtes

      Die Hispanidad: Amerikas Süd-Nord-Gürtel
    • 2017

      Diese zwei Bände der Werkausgabe von Harald Holz stellen seine philosophsischen Tagebücher von November 2013 - Juni 2014 dar und liefern einen erstaunlichen EInblick in seine Denkweise.

      Philosophische Tagebücher
    • 2016

      1. Kapitel: Die Prinzipienfrage innerhalb der Kontigenten-Erkenntnis 2. Kapitel: Radikalisierung des kritischen Unternehmens und seines Ansatzes 3. Kapitel: Strukturen der Methode 4. Kapitel: Der absolute Boden 5. Kapitel: Der absolute Boden als absolute Gesetzmäßigkeit und deren Formulierung 6. Kapitel: Das Absolute in Gegenständlich-gehaltlicher Rücksicht

      Transzendentalphilosophie und Metaphysik
    • 2014

      Im Vorwort wird festgestellt, dass selbst unter kontroversen Wissenschaftstheoretikern wie Th. Kuhn und St. Toulmin Einigkeit darüber besteht, dass es eine mehr oder weniger etablierte ‚Normalwissenschaft’ gibt. Diese Normalwissenschaft unterscheidet sich grundlegend von einer Wissenschaft, die sich aufgrund innerer Gründe im Umbruch befindet, insbesondere hinsichtlich wesentlicher methodologischer und problemthematischer Überzeugungen. Es wird jedoch nicht näher auf die Kontroversen eingegangen. Wichtiger ist die grundlegende Frage, ob die Mehrheit der Kommentatoren sich unreflektiert auf die gängigen Überzeugungen ihrer Forschungscommunity einlässt und somit Teil des großen Heers der „braven“ Einzel-Sachforschung wird. Alternativ könnte die Herausforderung darin bestehen, trotz der Beherrschung des Handwerks kritische Aspekte des zentralen Forschungsgegenstandes zu eruieren und die bisher unreflektierten Forschungsvoraussetzungen einer tiefergehenden Kritik zu unterziehen. Eine solche Kritik wird jedoch nur ernst genommen, wenn sie bessere Alternativvorschläge zu den kritisierten Annahmen bietet.

      Der Begriff der Freiheit beim mittleren und späten Schelling
    • 2013

      Harald Holz's comprehensive collection spans multiple volumes across various philosophical disciplines. In the first series, Transcendental Philosophy, it includes foundational texts that outline the system of transcendental philosophy, along with works on formal philosophy and the structure of a formal universal science. Subsequent volumes delve into ethics, addressing themes like humanity, personal identity, and the philosophy of love, while also presenting collected essays on these topics. The third series focuses on cultural and historical philosophy, exploring concepts such as anthropodicy and the role of Hispanic America in philosophical discourse. The fourth series covers the history of philosophy, featuring collected articles and discussions on transcendental philosophy and metaphysics, as well as insights into the philosophies of Schelling and idealism from Kant to Hölderlin. The fifth series on natural philosophy presents a new metaphysics of nature, examining evolution, consciousness, and alternative cosmologies. The sixth series, Aesthetica/Belletristica, includes poetic works and philosophical narratives that explore themes of desire and mortality. Finally, the philosophical diaries document Holz's reflections across several volumes, while the miscellaneous series includes his life story and a festschrift dedicated to him.

      Philosophiegeschichte
    • 2012

      Harald Holz's comprehensive works encompass a multitude of volumes across various philosophical domains. The first series focuses on Transcendental Philosophy, featuring six volumes that delve into its system, formal philosophy, and collected essays. The second series addresses ethics, exploring humanity, the philosophy of human practice, fundamental humanism, and love. The third series examines cultural and historical philosophy, discussing topics such as anthropodicy, progress, and the interplay between East and West through structural hermeneutics. The fourth series presents the history of philosophy, with articles on metaphysics, freedom in Schelling's thought, and the evolution of spirit throughout history. The fifth series centers on natural philosophy, addressing evolution, cosmology, and the relationship between consciousness and the brain. The sixth series includes works on aesthetics and literature, featuring philosophical narratives and poetry. The seventh series contains miscellaneous writings, including philosophical diaries and early publications. Lastly, the eighth series compiles philosophical correspondence and a festschrift honoring Holz, alongside a lexicon for reference. This extensive collection reflects Holz's profound engagement with philosophical inquiry across diverse fields.

      Naturphilosophie