Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Mohr

    17. September 1927 – 28. März 2022
    Das Ophthalmophantom: Und Der Augenspiegel ALS Optometer
    Gesamtreform des Exekutionsrechts - GREx
    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht 1995/96
    Kodex. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
    Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch
    • 2021

      Gesamtreform des Exekutionsrechts - GREx

      Überblick über die Änderungen und die Exekution auf das bewegliche Vermögen in der neuen Fassung

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die weitreichenden Änderungen der Exekutionsordnung und die Einführung einer Gesamtvollstreckung in der Insolvenzordnung einen auch die derzeitige Gesetzeslage berücksichtigenden Gesamtüberblick über die Exekution auf das bewegliche Vermögen : Fahrnis-, Forderungsexekution und der zur Gänze neu geschaffene Abschnitt über die Exekution auf Vermögensrechte, die als erweitertes Exekutionspaket zusammengefasst werden. Das Werk wendet sich an Gläubigervertreter , Verwalter , denen vor allem die Durchführung des erweiterten Exekutionspakets obliegt, Gläubiger , die ohne Vertretung ihre Forderungen durch gerichtliche Exekution hereinbringen wollen, was beim erweiterten Exekutionspaket durch die Bestellung eines Verwalters wesentlich erleichtert wird. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Gesamtreform des Exekutionsrechts - GREx
    • 2021

      Exekutionsordnung - EO

      • 1082 Seiten
      • 38 Lesestunden

      Das Exekutionsrecht wird in diesem Buch umfassend behandelt und bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Rechtslage sowie der praktischen Herausforderungen, die sich aus der Vollstreckung von Urteilen ergeben. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Änderungen und Entwicklungen im Rechtssystem, die die Durchsetzung von Ansprüchen beeinflussen. Zudem werden relevante Fallbeispiele und rechtliche Strategien vorgestellt, um den Lesern ein besseres Verständnis für die komplexen Abläufe im Exekutionsrecht zu vermitteln. Ideal für Juristen und Studierende, die sich mit diesem Fachgebiet auseinandersetzen möchten.

      Exekutionsordnung - EO
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bewahrt dessen Authentizität. Leser finden daher ursprüngliche Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in wichtigen Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Das Ophthalmophantom: Und Der Augenspiegel ALS Optometer
    • 2018

      Das Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2017 (IRÄG 2017), das am 1.11.2017 in Kraft trat und die Entschuldung für redliche Schuldner wesentlich erleichterte, sowie die Neufassung der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO), die seit 26.6.2017 in Kraft ist, bilden die Grundlage für die 3. Auflage des bewährten Werkes. Alle Bereiche rund um die Privatinsolvenz stellt der Autor umfassend und übersichtlich mit Beispielen, Literatur und Rechtsprechung dar: Voraussetzungen Eröffnungsantrag Eröffnung des Insolvenzverfahrens Sanierungsplan Zahlungsplan Abschöpfungsverfahren Der Autor orientiert sich bei der Aufbereitung am Verfahrensablauf und den Verfahrensbeteiligten und behandelt auch Fragen der Unternehmensinsolvenz natürlicher Personen. Die 3. Auflage enthält Randzahlen und ein übersichtliches Stichwortverzeichnis und bietet somit einen optimalen Arbeitsbehelf für alle im Bereich des Insolvenzrechts tätigen Praktiker. Stimmen zur Vorauflage: „ … muss jedem im Bereich des Insolvenzrechts tätigen Praktiker ans Herz gelegt werden, zumal es für diese einen nahezu unentbehrlichen kompakten Arbeitsbehelf darstellt. … bietet nicht nur für den Juristen, sondern für alle am Privatkonkurs beteiligten Personen einen praxisbezogenen Leitfaden zum Ablauf des Privatkonkurses.“ (Barbara Pogacar/Alexander Klauser in ÖJZ zur Vorauflage) „ … für Praxis wie Theorie unentbehrlich …“ (Andreas Konecny in ZIK zur Vorauflage)

      Privatinsolvenz kurz gefasst
    • 2017

      Das gesamte Exekutionsrecht im Überblick! Mit der EO-Novelle 2016 wurde die EO ua an die EuGVVO neu und die EuKoPfVO 2016 angepasst. Der Taschenkommentar enthält auf aktuellem Stand:• die Exekutionsordnung mit den wesentlichen Nebenvorschriften• präzise und fachkundig kommentiert• mit den neuesten EntscheidungenDarüber hinaus sind auch die geplanten Änderungen der EO durch das IRÄG 2017 bereits berücksichtigt. Neu in dieser Auflage: Auszüge aus allen einschlägigen EU-Verordnungen: EuGVVO, EuBagVO, EuErbVO, EuKoPfVO, EuMahnVO, EuSchMaVO, EuUVO und EuVTVO.

      Exekutionsordnung
    • 2014

      Eine neue EU-VO bringt ein Unionsverfahren zur Erlangung und Vollstreckung einer Europäischen einstweiligen Verfügung, mit der das Kontoguthaben des Schuldners zur Sicherung einer Geldforderung gesperrt werden kann, Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung genannt. Das Buch bietet einen Überblick über das gesamte Verfahren, wobei auch die subsidiär anwendbaren Regelungen der eV behandelt und die Unterschiede zur einstweiligen Verfügung herausgearbeitet werden. Auf Rspr des EuGH zu gleichlautenden Regelungen anderer VO sowie Rspr des OGH zu den anwendbaren Regelungen der EO wird eingegangen. Behandelt werden ua der Inhalt des Antrags auf Erlassung eines Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung, die Mitwirkungsobliegenheiten des Gläubigers, die dem Schuldner eingeräumten Anträge und Rechtbehelfe sowie die Aufgaben der Bank als Drittschuldner.

      Die vorläufige Kontenpfändung
    • 2013

      Am Anschlag der großen Maestros

      Meine fantastischen Begegnungen mit Glenn Gould, Wladimir Horowitz, Rudolf Serkin, Arthur Rubinstein und anderen Berühmtheiten

      Schon sein erstes Buch „Grosse Pianisten, wie sie keiner kennt“ fand eine begeisterte Leserschaft und erlebte in kürzester Zeit mehrere Nachauflagen sowie Übersetzungen, etwa ins Japanische. Nun wartet Franz Mohr, der auch heute noch für Steinway im Einsatz ist, mit neuen, nicht weniger spannenden Einblicken in die Welt der grossen Maestros auf. Im Gespräch mit Beat Rink erzählt er von den Begegnungen mit Glenn Gould, Rudolf Serkin, Wladimir und Wanda Horowitz, Arthur Rubinstein, Maurizio Pollini, Daniel Barenboim u. a.

      Am Anschlag der großen Maestros
    • 2012

      Insolvenzordnung

      samt Nebengesetzen, verweisenden und erläuternden Anmerkungen und ausführlichen Hinweisen auf die Rechtsprechung.

      Kern der Ausgabe ist der Überblick zur gesamten Rechtsprechung ohne langwierige Recherchen. In bewährter Qualität hat Franz Mohr aus der Vielzahl an neuer und alter Judikatur - Entscheidungen sorgfältig ausgewählt: nur mehr die weiterhin relevanten Entscheidungen zur alten Rechtslage sind aufgenommen, frühere Entscheidungen zur AO sind – sofern noch von Bedeutung – an entsprechender Stelle berücksichtigt- übersichtlich gegliedert- in Leitsätzen prägnant und treffend zusammengefasstInsgesamt sind mehr als 8.000 Entscheidungen enthalten. Neben OGH-Entscheidungen sind auch – gerade dort wo es keine solchen gibt – Entscheidungen der Oberlandes- und Landesgerichte wiedergegeben. Zur EU-Insolvenzverordnung sind zudem auch ausländische Entscheidungen sowie Entscheidungen des EuGH berücksichtigt. Der Klassiker zum Insolvenzrecht bietet den Überblick zu allen Gebieten des Insolvenzrechts:- Insolvenzordnung- Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz - EU-Insolvenzverordnung- alle wichtigen Nebenbestimmungen (GenIG, FinSG, BWG etc)Die in den letzten Jahren zahlreich erfolgten Neuerungen sind alle berücksichtigt, insbesondere- Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 - Schuldenberatungsnovelle - Zivilverfahrens-Novelle 2009 - Familienrechtsänderungsgesetz 2009 - Budgetbegleitgesetz 2011Das Werk befindet sich auf dem Stand vom 1.10.2011.

      Insolvenzordnung
    • 2010

      Im vorliegenden Buch wird das neue Insolvenzrecht - Sanierungsverfahren und Sanierungsplan - ausführlich dargestellt: Sanierungsplan - Unterschiede zum Zwangsausgleich Sanierungsverfahren Antrag Eigenverwaltung Vertragsauflösungssperre Mit Hinweisen auf die Änderungen, Rechtsprechung und Literatur!

      Sanierungsplan und Sanierungsverfahren nach dem Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010