Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Albert A. Stahel

    3. März 1943
    Indirekte Strategie
    Die Strategie des Kleinstaates Schweiz
    Luftverteidigung - Strategie und Wirklichkeit
    Organisierte Kriminalität und Sicherheit
    List? Hinterlist in unserer Zeit!
    Die Anwendung von Lanchester-Modellen für die Beschreibung und die Simulation von Interaktionen im Guerillakrieg
    • List? Hinterlist in unserer Zeit!

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Jeden Tag ist der Mensch dem Einfluss von Dritten ausgesetzt. Durch hinterlistige Tricks wird versucht auf ihn Einfluss auszuüben. Dies trifft für die Politik wie auch für die Wirtschaft zu. Der Schwache kann sich der Hinterlist des Starken aber nur mit Hilfe der List erwehren. Dazu ist es notwendig, dass er die Möglichkeiten der List kennt. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Fachrichtungen äussern sich in ihren Beiträgen aus verschiedenen Blickwinkeln zum Thema List und Hinterlist. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit der List in der Literatur und im Märchen, der List im Spiegel der Heilsgeschichte, der juristischen List sowie der Kriegslist. So finden etwa die List der Chinesen und der Araber sowie die des Hochstaplers genauso Eingang in den vorliegenden Band wie beispielsweise die List bei Shakespeare, die Kriegslisten von Iulius Frontinus, Boris der Listige und gar der listige Jesu.

      List? Hinterlist in unserer Zeit!
    • In den verschiedenen Kriegen, die seit 1945 ausgebrochen sind, ist der Faktor der Luftverteidigung immer bedeutender geworden. Derjenige Staat, der die Kontrolle über seinen Luftraum verliert, muß damit rechnen, dass andere Staaten die Luftherrschaft über sein Territorium erlangen und missbrauchen. Der Autor zeigt die Entwicklung der Strategie der Luftverteidigung seit den Anfängen des Motorfluges auf. Gleichzeitig werden verschiedene Kriege vorgestellt, in denen der Einsatz von Kampfflugzeugen entscheidend war, insbesondere der Golfkrieg von 1991. In einer strategischen Lage, die zunehmend durch Instabilitäten und Unsicherheiten in Ost- und Südosteuropa gekennzeichnet ist, gewinnt die Luftverteidigung an Bedeutung. Dieses Buch, illustriert mit Fotografien von Kampfflugzeugen der Gegenwart, richtet sich an Offiziere, Politiker und alle, die sich für die Probleme der Strategie der Luftverteidigung interessieren.

      Luftverteidigung - Strategie und Wirklichkeit
    • Widerstand der Besiegten - Guerillakrieg oder Knechtschaft

      Von der Antike zur Al-Kaida

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im Irak feiert der Guerillakrieg eine Renaissance. Gleichsam lehrbuchartig werden entsprechend dem Minihandbuch der Stadtguerilla von Marighella Sprengfallen gegen amerikanische Konvois gelegt. Die USA haben mittlerweile mehr als 2300 tote Soldaten zu beklagen. Ein Ende dieses Krieges ist vorerst nicht abzusehen. Offensichtlich geniessen die Aufständischen im Irak weitgehend die Unterstützung eines Teils der Bevölkerung und operieren, wie im 20. Jahrhundert der Chinese Mao Dsedong feststellte, „wie der Fisch im Wasser“. Mao bemerkte aber auch, dass, falls eine Besatzungsmacht einen solchen Krieg nicht gewinnen könne, sie zum Verlierer werde. Das Buch vermittelt in einem ersten Teil einen historischen Rückblick auf verschiedene Guerillakriege. Im zweiten Teil werden verschiedene Konzeptionen des Guerillakriegs vorgestellt. Zum Schluss geht der Autor auf den Guerillakrieg der Zukunft ein, der vor allem durch die global geführten Aktionen der Al-Kaida bestimmt sein dürfte.

      Widerstand der Besiegten - Guerillakrieg oder Knechtschaft
    • Nach dem Ende des kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion glaubte man, die Zeit der Konfrontationen sei vorbei. Diese Hoffnung erweist sich heute angesichts der vielen regionalen Konflikte als falsch. Das Ende des kalten Krieges mag das Ende der grossen Konfrontationen und damit der grossen Kriege bewirkt haben, lokale Auseinandersetzungen resp. die „kleinen Kriege“ sowie die klassische Machtpolitik der Grossmächte werden aber dadurch nicht verhindert. Mit den neuen Entwicklungen gewinnt die Strategie als die Wissenschaft der Kriegsführung wieder an Interesse. Die Strategie der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Bewältigung kleiner Konflikte und Kriege wird künftig zunehmende Bedeutung erlangen. Ausgehend von einer systematischen Darstellung der Klassiker der Strategie (Sun Tzu, Machiavelli, Clausewitz, Liddell Hart) zeigt der Autor, dass deren Konzepte wichtige Impulse für die Lösung aktueller Probleme geben können.

      Klassiker der Strategie