Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bruno Meier

    Zwischen Schmieröl und Pailletten
    25 x die Schweiz
    Das Kloster Muri
    Die Gotteskinder. Der Krieg
    Die Gotteskinder
    Wiedergeburt als Erfahrung
    • 2024
    • 2023

      Im zweiten Teil der Gotteskinder stehen Kyra und Ashron vor ihrem Schicksal und müssen den großen Krieg zwischen Gut und Böse endgültig beenden. Doch nicht alle Kämpfer sind auf der gleichen Seite oder sind die, für die sie sich ausgeben.

      Die Gotteskinder. Der Krieg
    • 2022

      Die Gotteskinder

      Das Leben

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Konflikt zwischen Himmel und Hölle entfaltet sich auf der Erde, die zum Schauplatz eines erbitterten Krieges wird. Inmitten dieser apokalyptischen Auseinandersetzung stehen die Protagonisten vor der Herausforderung, ihre eigenen Überzeugungen und Loyalitäten zu hinterfragen. Die Geschichte erkundet die Themen Gut und Böse, Macht und Opferbereitschaft und stellt die Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein, während die Grenzen zwischen den Mächten verschwimmen.

      Die Gotteskinder
    • 2018

      1291

      Geschichte eines Jahres

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      1291 gilt in der Schweiz bis heute als Anfang der Eidgenossenschaft. Grund dafür ist der «Bundesbrief», ein Dokument, das mit den Worten «zu Anfang des Monats August 1291» endet, das aber erst im 19. Jahrhundert zum Gründungsdokument der Schweiz gemacht wurde. Die mythische Bedeutung von 1291 kontrastiert stark mit dem Wissen über dieses Jahr. Der Historiker Bruno Meier erzählt die Geschichte von 1291 auf neue Art, als dichte Beschreibung der Ereignisse von Januar bis Dezember, mit Rückblenden und Ausblicken. Wir befinden uns im Spätmittelalter, als ein König wie Rudolf von Habsburg seine Macht durch ständiges Reisen, durch Bündnisse und Ehepolitik sichern muss. Als er im Juli 1291 stirbt, geht sein Nachfolgeplan nicht auf und führt im Folgejahr zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Genfer- und Bodensee. So entsteht ein völlig neues Bild dieses Jahres, fern vom mit Mythen beladenen Schweizbild.

      1291
    • 2017

      Geschichten aus dem Alltag

      Schlieren 1750 bis 1914

      Über 20 Prozent oder fast 600 Ausländerinnen und Ausländer lebten im Jahr 1910 in Schlieren. 30 Jahre zuvor waren es erst 13. Das Bauerndorf hatte sich in wenigen Jahren in eine Industriesiedlung verwandelt, die Bevölkerung gleichzeitig mehr als verdreifacht. Ein unglaublicher Umwälzungsprozess, der einschneidende Veränderungen mit sich brachte. Mit konkreten Geschichten aus dem Alltag der Schlieremer Bevölkerung spüren Bruno Meier und Verena Rothenbühler diesem Wandel nach – von den kriegerischen Auseinandersetzungen 1799 bis zur Zehntablösung ab 1819, von den Armuts- und Auswanderungskrisen der 1830er- und 1850er-Jahre bis zum Einzug der Waggonfabrik und des zürcherischen Gaswerks, die Ende des 19. Jahr- hunderts den Wandel des Dorfes zur Industriesiedlung zementierten.

      Geschichten aus dem Alltag
    • 2016

      »Zwischen Himmel und Hölle herrscht Krieg und die Erde ist das Schlachtfeld. «Die Gotteskinder erzählt die Geschichte zweier Liebenden – eine Geschichte, die das Schicksal der Menschheit bestimmen wird. Dieser Roman bildet den Auftakt einer spannenden Story zwischen Glaube und Liebe, Himmel und Hölle, Krieg und Frieden.

      Die Gotteskinder
    • 2016

      Company Town

      BBC/ABB und die Industriestadt Baden

      1891, vor 125 Jahren, gründeten Charles Brown und Walter Boveri die BBC in Baden. Das Industrieunternehmen entwickelte sich zum Weltkonzern und bestimmte zunehmend das wirtschaftliche und soziale Leben von Stadt und Region Baden. Anlässlich des Gründungsjubiläums nehmen die beiden Badener Historiker Bruno Meier und Tobias Wildi die «Company Town» Baden in den Blick. Das Fotobuch behandelt in 14 Kapiteln, jeweils eingeleitet von einem kurzen Text, die zentralen Themen aus 125 Jahren Firmengeschichte – vom genialen Gründerduo über das rasche Wachstum und seine Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Menschen in der Region bis zu den grossen Veränderungen mit der Fusion zur ABB und den Firmenteilungen der letzten 20 Jahre. Das Buch erscheint zur Ausstellung «Industriestadt Baden» im Historischen Museum Baden.

      Company Town
    • 2015

      Von Morgarten bis Marignano

      Was wir über die Entstehung der Eidgenossenschaft wissen

      Die traditionelle Befreiungsgeschichte mit Tell, Rütlischwur, Burgenbruch und Habsburgerfeindschaft dominiert bis heute unser Bild des Schweizer Mittelalters. Die Geschichtsforschung hat in den letzten 50 Jahren diese Geschichte hinterfragt und die Mythen von der Geschichte getrennt. Dem breiten Publikum sind die neuen Erkenntnisse allerdings noch nicht wirklich bekannt. Der kurz gefasste Überblick zur Entstehung der Eidgenossenschaft füllt diese Lücke. Den aktuellen Stand des Wissens vermittelt der promovierte Historiker Bruno Meier mit einem einfachen Verfahren: Er greift auf die Erzählungen eines Aegidius Tschudi und Johannes Stumpf zurück, die bis weit ins 20. Jahrhundert das Geschichtsbild geprägt haben, und stellt ihnen die Erkenntnisse gegenüber, zu denen die neuere Forschung gekommen ist. Aus dem politischen Gebilde, das in dieser Darstellung entsteht, ist letztlich die moderne Schweiz des 19. Jahrhunderts hervorgegangen.

      Von Morgarten bis Marignano
    • 2011
    • 2009

      Zwischen Schmieröl und Pailletten

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das 30-jährige Bühnenjubiläum von Marc Palino Brunner ist der Anlass, ein wichtiges Kapitel Theatergeschichte des Aargaus zu schreiben. Palino hat die Badener Theaterlandschaft in den letzten Jahrzehnten mitgeprägt wie kaum ein Zweiter. Präsent sind seine Seiltänze, seine Sommertheater, sein Engagement für einen Thaterspielort in Baden, in dem auch produziert werden kann. Seine Theaterlaufbahn ist sprichwörtlich ein Seiltanz. Palino blieb von Abstürzen nicht verschont, dank einem bemerkenswerten Durchhaltevermögen gelangen ihm aber auch immer wieder unvergessliche Inszenierungen. Dafür hat er eine Würdigung verdient.

      Zwischen Schmieröl und Pailletten