Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roger MacBride Allen

    26. September 1957

    Roger MacBride Allen ist ein Science-Fiction-Autor, dessen Werke sich häufig mit komplexen zwischenmenschlichen Dynamiken und ethischen Zwickmühlen in weitreichenden intergalaktischen Konflikten beschäftigen. Sein Erzählstil zeichnet sich durch detaillierte Weltenbildung und tiefen psychologischen Einblick in Charaktere aus, die sich durch gefährliche Situationen und moralische Komplexitäten navigieren. Allens Geschichten erforschen oft die Grenzen der Menschlichkeit und gesellschaftliche Strukturen in außergewöhnlichen Umgebungen. Seine Schriften finden bei den Lesern Anklang durch fesselnde Handlungen und nachdenkliche Betrachtungen von Konflikt und Bündnis.

    Roger MacBride Allen
    Isaac Asimov's Inferno. Science Fiction Roman
    Die Allianz der Freiheit
    Die Fackel der Freiheit. Science Fiction Roman
    Waisen der Schöpfung.
    Die Laserfaust. Roman
    Isaac Asimovs Caliban
    • 2003

      Roger MacBride Allen, bekannt für die "Star Wars-Corellia-Trilogie", präsentiert eine epische Zeitreisesaga im Stil von Peter Hamilton und Kevin J. Anderson. Zeittunnel verbinden menschliche Stützpunkte im All, jedoch sind die Ziele nicht immer erreichbar. Ein Abenteuer, das Star-Wars-Fans begeistern wird!

      Der Ozean der Jahre. Roman
    • 2002
    • 2001

      Sein Ziel ist die Wiederbelebung des Imperiums und die totale Macht - Thraken Sal-Solo ist bereit, ein ganzes Sternsystem für seine Pläne zu opfern. Han hat nur eine Chance, seinem Cousin zu entkommen: Er muss sich mit Dracmus verbünden, einer selonianischen Freiheitskämpferin. Aber kann er ihr trauen? Währenddessen bedrohen weitere Nova-Explosionen die Existenz der Neuen Republik und Millionen von Leben. Doch wer steckt dahinter? Und welches Geheimnis verbirgt sich in der mysteriösen Centerpoint Station, einer künstlichen Welt aus grauer Vorzeit, die plötzlich zum Leben erwacht?

      Star Wars: Angriff auf Selonia (Das zweite Buch der Corellia-Trilogie)
    • 2000

      Die wahren Hintermänner des corellianischen Terros geben sich zu erkennen - und stellen ihre Forderungen: Die Neue Republik soll sich vollkommen aus dem Corellia-System zurückziehen und dort Platz für eine neue Diktatur schaffen. Muss Han Solo seinen Heimatplaneten diesem Schicksal überlassen? Währenddessen entschlüsseln Luke und Lando das Geheimnis der Centerpoint-Station. Es gibt nur eine Möglichkeit, ihre zerstörerische Mission zu stoppen: Die vollkommene Vernichtung. Doch während sich eine gewaltige Flotte sammelt und auch auf Corellia ein erbitterter Kampf ausbricht, merken Han und seine Freunde, dass die Zeit ihnen davonläuft ...

      Star Wars : Showdown auf Centerpoint (Das dritte Buch der Corellia-Trilogie)
    • 1999

      Star Wars. Der Hinterhalt

      • 333 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,4(28)Abgeben

      Anlässlich einer Handelskonferenz reisen Han Solo, Leia, ihre Kinder und Chewbacca nach Corellia - Hans Heimatwelt. Doch seit dem letzten Besuch hat sich viel verändert: die fünf bewohnten Planeten des Systems stehen an der Schwelle zum Bürgerkrieg, das friedliche Zusammenleben von Menschen, Seloniern und Drallanen hat ein Ende. Corellia wimmelt nur so von Agenten der Neuen Republik und skrupellosen Rebellen - und auch Han und seine Familie müssen erkennen, dass sie Teil eines bedrohlichen Plans sind ...

      Star Wars. Der Hinterhalt
    • 1998

      Als Paläontologen auf rätselhafte Gebeine stießen, für deren Ursprung sie keine Erklärung fanden, war die wissenschaftliche Sensation perfekt. Dieses Geschöpf konnte unmöglich und zu keiner Zeit am Mississippi gelebt haben. Der unglaubliche Fund wies in die Vergangenheit zurück, in der es noch keine Menschen auf der Erde gegeben hatte, und die Spur führte in die dichten Wälder Westafrikas, wo die Forscher mit Dingen konfrontiert wurden, die sie niemals für möglich gehalten hätten. Heyne 06/5973

      Waisen der Schöpfung.
    • 1997

      Der Kampf währte nicht lange, dann hatten die Hüter, wie sich die Terroristen selbst nannten, den Planeten New Finland erobert. Den Fins blieb nur eine Hoffnung: die galaktische Liga, die im Universum für Ruhe und Ordnung sorgen soll. Als auch noch das RAumschiff Venera von den Hütern entführt wird, schlägt die Liga zu. Doch statt einer großen Raumflotte schickt sie nur zwei Astronauten auf ein Himmelfahrtskommando: Mackenzie Larsen soll mit seiner Frau einen Materietransmitter auf New Finland installieren - und die Fackel der Freiheit auf den eroberten Planeten tragen. Mit ROGER MACBRIDE ALLEN erscheint ein neuer Stern am Science-Fiction-Himmel. Die Fackel der Freiheit hat alles, was gute SF zu bieten hat: ungewöhnliche Schauplätze, eine packende Handlung und jede Menge action.

      Die Fackel der Freiheit. Science Fiction Roman
    • 1997

      Der letzte Band aus dem 'Caliban'-Zyklus, den Roger MacBride Allen im Auftrag von Isaac Asimov beendete. Geschildert werden die Abenteuer von Caliban, dem einzigen Roboter, der töten kann . . .

      Isaac Asimovs Utopia
    • 1997

      Auf Charon, dem Trabanten des Pluto, wird ein gigantischer Teilchenbeschleuniger installiert, um Schwerkraftexperimente am Rand unseres Sonnensystems durchzuführen. Gesteuert und überwacht werden die Experimente vom Planeten Pluto aus. Durch die Gravitationsanomalien werden fremde Lebensformen aus ihrem Jahrtausende währenden Schlaf gerissen, die sich vor ewigen Jahren im Sonnensystem festgesetzt haben. Sie werten die Anomalien als Signal, mit der Zerstörung des Sonnensystems zu beginnen. Die Erde ist nur zu retten, wenn es den Wissenschaftlern gelingt, sich in die Kommunikationskette der Fremden einzuschalten. Dazu müssen jedoch Pluto und sein Mond vernichtet werden. Der Preis ist hoch, denn als dies geschieht, verschwindet auch die Erde, die offenbar ebenfalls an eine Wurmlochverbindung der Aliens gekoppelt war. Niemand weiß, wo im Universum die Heimatwelt der Menschen sich nun befindet. Und das ist erst der Anfang. Hardcore Science Fiction reinsten Wassers - und ein Autor, der sein wissenschaftliches Handwerk von Grund auf versteht. Heyne 06/5912

      Der Ring von Charon