Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus-Jürgen Sembach

    15. April 1933 – 29. März 2020
    Jugendstil
    Romy Schneider
    Adieu Audrey
    Jugendstil: Die Utopie der Versöhnung
    Greta Garbo
    Henry VanDeVelde
    • 2018
    • 2013

      Chemnitz ist mit dem Werk Henry van de Veldes eng verbunden. 1902/03 erhielt er mit der Villa Esche seinen ersten architektonischen Bauauftrag in Deutschland. Durch Van de Velde angeregt wurde Edvard Munch als Familienporträtist beauftragt. Anlässlich der 150. Geburtstage der beiden Künstler zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz eine umfangreiche Ausstellung aus allen Wirkungsbereichen Van de Veldes. In Sonderschau und Begleitkatalog wird der belgische Künstler mit mehr als 300 Objekten – Möbeln, Textilien, Silber, Keramiken, Porzellan, Arbeiten auf Papier – als ein universeller Künstler, Architekt, Innenarchitekt und Gestalter präsentiert. Einen sehenswerten Einblick erhält man darüber hinaus in das Schaffen von Edvard Munch mit Beispielen aus der Sammlung und wertvollen Leihgaben.

      Henry van de Velde und Edvard Munch in Chemnitz
    • 2002

      Adieu Romy

      • 179 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ein „Geschenk“ für jeden Romy Schneider-Fan: Zu ihrem 80. Geburtstag (am 23. September 2018) haben wir in unserer Bibliothek der Klassiker einen Doppelband zusammengestellt, der die schönsten Portraits, Filmbilder und privaten Aufnahmen aus bei uns erschienenen Romy-Büchern der letzten drei Jahrzehnte versammelt. Ein wechselvolles, überaus erfolgreiches, aber auch tragisches Leben – Romy Schneider starb 1982 mit nur 43 Jahren – wird hier noch einmal in all seinen Facetten sichtbar. Von Sissi (1955–57) bis zur Spaziergängerin von Sans-Souci, ihrem letzten Film, vom „süßen Wiener Mädel“ bis zur gefeierten Ikone des französischen Films spannt sich der Bogen ihrer Karriere über die wenigen Jahrzehnte, die ihr vergönnt waren, um zur unsterblichen Legende zu werden. Drei Texte begleiten die opulente Bilderschau: Klaus-Jürgen Sembach, Museumsmann und Ausstellungsgestalter, beleuchtet Romy Schneiders biographischen Werdegang, die Schauspielerin Hanna Schygulla widmet ihrer Kollegin einen einfühlsamen Essay und Michel Piccoli, mehrfacher Filmpartner und Freund, schrieb ihr ein Grußwort zum Abschied. Mit Texten von Klaus-Jürgen Sembach, Hanna Schygulla und Michel Piccoli. 192 Seiten, 115 Farb- und Duotone-Tafeln, broschiert. Format: 14,4 x 19,2 cm.

      Adieu Romy
    • 1993

      Jugendstil gilt als der bedeutendste Versuch, die Anforderungen des technischen Zeitalters mit dem ewig währenden Wunsch nach Schönheit und Glamour zu vereinen – oder beides gegeneinander auszuspielen. Diese Reformbewegung aus der Zeit der Jahrhundertwende ist nicht nur ein künstlerisches Ereignis, sondern berücksichtigt auch wirtschaftliche und politische Interessen, die die Kunst inspirierten, unterstützten oder hemmten. Die Kapitel „Bewegung”, „Unruhe” und „Ausgleich” stellen das historische Phänomen des Jugendstil als Ganzes vor und gehen auf örtliche Ausprägungen ein – sie führen in die Jugendstil-Zentren Brüssel, Nancy, Barcelona, Glasgow, Helsinki sowie Chicago und stellen in Unterkapiteln Städte wie München, Darmstadt und Weimar vor. Wien, wo die Synthese ihren Höhepunkt erreichte, wird separat porträtiert. Zudem umfasst dieses Buch Informationen über die Künstler des Jugendstils und erklärt, in welchen Städten sie ihre bedeutendsten Werke schufen. Freuen Sie sich auf eine gelungene Verbindung von Architektur, Möbeldesign und Handwerkskunst!

      Jugendstil
    • 1993

      Sie war die Verkörperung aller Teenagerträume, der lebende Beweis für die Wirklichkeit von Märchen und die irdische Existenz von Engeln. Zierlich, fast androgyn und von entwaffnender Natürlichkeit, bestimmte sie eine Zeitlang sogar Mode- und Schönheitsideale weltweit: ihre Pillbox-Hüte und französischen Schneiderkostüme, der burschikose Kurzhaarschnitt und die flachen Schuhe wurden millionenfach kopiert. Als Audrey Hepburn im Januar 1993 starb, trauerte die ganze Welt. Sie hatte nicht nur ihren Publikumsliebling der 50er und 60er Jahre - Sabrina, Holly Golightly, Eliza Doolittle ... - verloren, sondern auch eines der liebenswertesten Geschöpfe, das Hollywood je hervorgebracht hat. "Adieu Audrey", erstmals 1993 erschienen, ist inzwischen zu einem Evergreen unseres Hauses geworden: Wir freuen uns, den Band jetzt in seiner sechsten Auflage anbieten zu können.

      Adieu Audrey
    • 1990
    • 1989