Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Hoering

    1. Januar 1949
    Wem gehört das Land?
    Afrika in den neunziger Jahren
    Kein Zustand dauert ewig, Afrika in den neunziger Jahren
    Zum Beispiel Männerwelten
    Zum Beispiel Sklaverei
    Zum Beispiel Hutu und Tutsi
    • 2018

      Der Lange Marsch 2.0

      Chinas Neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell

      Chinas Initiative "Neue Seidenstraßen" zielt darauf ab, die historische weltpolitische Bedeutung des "Reichs der Mitte" wiederzubeleben und einen Plan für zukünftige Größe zu entwickeln. Durch den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung und Wirtschaftskorridoren zwischen Asien, Afrika und Europa soll ein "neues Goldenes Zeitalter der Globalisierung" eingeleitet werden. Innenpolitisch wird ein Konjunkturprogramm verfolgt, das von Unternehmen vorangetrieben und staatlich gefördert wird, um das Wachstum in China aufrechtzuerhalten und die Legitimation der Regierung zu sichern. Außenpolitisch hat Beijing in Asien und Eurasien die Führungsrolle im globalen Entwicklungsdiskurs übernommen. Die wirtschaftliche Modernisierung, die Sicherung von Rohstoffversorgung und Absatzmärkten sowie die Schaffung neuer, auf China ausgerichteter multilateraler Institutionen führen zu einem Machtzuwachs. Uwe Hoering beleuchtet zentrale Aspekte der Diskurse über Geopolitik, multipolare Weltordnung und Globalisierung. Er hinterfragt, inwieweit diese Strategie mit demokratischen Verhältnissen, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit sowie der Wahrung von Menschen- und Minderheitsrechten vereinbar ist und prüft die Beteuerungen der chinesischen Führung, keine hegemonialen oder imperialen Ambitionen zu verfolgen.

      Der Lange Marsch 2.0
    • 2012

      Weltweit gehen zwischen 30 und 50 Prozent der Nahrungsmittel auf dem Weg vom Acker zum Teller verloren. Die Broschüre „Verlorene Ernte“ wirft einen differenzierten Blick auf die unterschiedlichen Formen von Verschwendung, Vernichtung und Verlusten in den lokalen und globalen Wertschöpfungsketten von Nahrungsmitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Lebensmittelverlusten in den Ländern des Südens, da diese unmittelbare Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und das Einkommen bäuerlicher Betriebe haben. Daneben werden verschiedene Lösungsvorschläge zur Eindämmung der Nahrungsmittelverluste präsentiert und deren Beitrag für eine ausreichende, gesicherte und gesunde Ernährung diskutiert.

      Verlorene Ernte - Lebensmittelverluste und Ernährungsunsicherheit
    • 2009

      Globalisierung bringt Bewegung

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Gerade in asiatischen Ländern finden sich vermehrt soziale Konflikte und Bewegungen. Doch philippinische AktivistInnen gegen Bergbau oder ArbeitsmigrantInnen in China sind nicht nur Opfer neoliberaler Politik, sondern eingebettet in einen weltweiten Wider

      Globalisierung bringt Bewegung
    • 2007
    • 2004
    • 2003
    • 2000

      Hunger und chronische Unterernährung von fast 800 Millionen Menschen zu überwinden, ist eine der großen Herausforderungen des neuen Jahrhunderts. Wird es gelingen, die Zahl bis 2015 zu halbieren, wie es der Welternährungsgipfel 1996 versprochen hat? Was können wir dazu beitragen, was müssen die Betroffenen selbst leisten? Das Jahrbuch Welternährung liefert eine Übersicht der aktuellen Lage und die Trends der Welternährung gibt Prognosen und Empfehlungen zu verbrauchernahen Themen wie Essgewohnheiten, Umwelt- und Handelsfragen, zu Politik und Konflikten, zu Landwirtschaft und technologischen Neuerungen diskutiert Strategien zur Überwindung des Hungers stellt erstmals einen eigens entwickelten Ernährungsindex vor, der einen Vergleich der Ernährungslage in verschiedenen Ländern ermöglicht Das Jahrbuch Welternährung veröffentlicht die Deutsche Welthungerhilfe gemeinsam mit zwei international angesehenen Partnern aus der Wissenschaft: dem Zentrum für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn (ZEF) und dem International Food Policy Research Institute (IFPRI) in Washington, D. C.

      Jahrbuch Welternährung
    • 1999