Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Schneider

    1. Januar 1965
    Auf der falschen Seite
    Entwicklung eines Kennzahlensystems zum Kreditreporting
    Ebene und Raum
    Klar Schiff
    Ehrfurcht vor dem deutschen Wort
    Die Insel
    • 2021

      Glauben oder doch lieber selber denken?

      Unsortierte Gedanken über das Glauben im allgemeinen und über den Glauben im Besonderen

      Unsere Welt ist voller Rätsel, und die menschliche Neugier treibt uns an, unerklärliche Phänomene verstehen zu wollen. Skepsis ist geboten, wenn Religionsvertreter oder Hellseher Erklärungen anbieten. Prüfen Sie deren Aussagen auf Plausibilität und wissenschaftliche Beweise – oft bleibt nichts übrig.

      Glauben oder doch lieber selber denken?
    • 2020

      In dem Buch geht es um Lukas, der den Unfalltod seines Vaters und seiner Schwester Katha verarbeiten muss und mit schulischen Problemen kämpft. Unerwartete Verbündete helfen ihm, seine Furcht vor den Schatten zu überwinden und etwas Wichtiges über sich selbst zu lernen. Die Illustrationen stammen von Wilhelm Schneider.

      Lukas und die Geschichte der Schatten. Sonderedition
    • 2020

      Bist Du glücklich? So richtig glücklich? Nicht nur zufrieden, sondern glücklich? Es gibt wahrscheinlich mehr Veröffentlichungen über Glück als es Glück auf der Welt gibt. Viele Ratgeber beschreiben dabei sehr genau, was man tun muss, um Glück zu erfahren. Das zu lesen oder zu hören, ist nicht so schwer. Wohingegen der Schritt zu "Ich tu es. Jetzt!" dann die Herausforderung ist, vor der Du vielleicht auch gerade stehst. Und genau dabei hilft diese kleine Glücks-Anleitung. Denn in ihr erfährst Du nicht nur, was Du im Alltag tun kannst, um Glücksmomente zu sammeln, sondern auch wie Du es tun kannst. Schritt für Schritt. Im ersten Schritt 1 erkennst Du, wie Du starten kannst. In Schritt 2 übst Du. Und im dritten Schritt wirst Du zum Wiederholungstäter. Jetzt genießt Du das unglaubliche Gefühl jeden Tag, auf einem ganz neuen Niveau, quasi en passant Glücksmomente einzusammeln und aufzubewahren.

      12 Möglichkeiten im Alltag Glücksmomente zu sammeln
    • 2018

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Historisch-Technische Beschreibung Der Musicalischen Instrumente.
    • 2016

      Wie wärs mit einem Manet?

      Krimi

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Geschichte dreht sich um Oliver Sartorius, einen Kunsthändler aus Berlin, der nach dem Fund alter Unterlagen seines Großvaters auf eine spannende Spur stößt. Diese Hinweise deuten darauf hin, dass in einer Kaverne eines Steinbruchs bei Paris seit dem Zweiten Weltkrieg wertvolle Gemälde von berühmten Impressionisten verborgen sein könnten. Angesichts der möglichen Entdeckung und der damit verbundenen Risiken muss Oliver kreative Lösungen finden, um das Lager der Antiquitäten klein zu halten und das Rätsel um die versteckten Kunstwerke zu lösen.

      Wie wärs mit einem Manet?
    • 2015

      Kommunale Jahresabschlussanalyse

      Auswirkungen eines doppischen Rechnungswesens auf die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Kommunen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Systemwechsel im kommunalen Rechnungswesen von der Kameralistik zur Doppik wird eingehend analysiert, wobei Chancen und Grenzen aus bilanzanalytischer Perspektive beleuchtet werden. Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Umstellungsregelungen in Nordrhein-Westfalen und untersucht die Auswirkungen auf die Jahresabschlussanalyse. Zudem wird das NKF-Kennzahlenset als neues Analyseinstrument vorgestellt und mit privatwirtschaftlichen Kennziffern verglichen. Die Zielgruppe umfasst Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung, Banken, Wirtschaftsprüfung sowie Studierende und Praktiker im Rechnungswesen.

      Kommunale Jahresabschlussanalyse
    • 2015

      Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3

      Impairment-Only Approach und Full Goodwill Bilanzierung

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der IFRS 3, veröffentlicht am 31.03.2004, markiert einen entscheidenden Wandel in der internationalen Rechnungslegung, insbesondere in der Bilanzierung von Goodwill. Anstelle einer planmäßigen Abschreibung erfolgt nun eine außerplanmäßige Bewertung im Rahmen eines Impairment-Tests. Die Autoren analysieren die neuen Regelungen und vergleichen den Standardentwurf mit dem aktuellen Standard, wobei sie sowohl die positiven Aspekte der Konvergenz als auch die kritischen bilanzpolitischen Spielräume beleuchten. Ein praktisches Buchungsbeispiel ergänzt die theoretischen Ausführungen.

      Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3
    • 2015

      Kommissar Moreau gewinnt bei einer Tombola der Pariser Polizei einen einwochigen Aufenthalt auf Korsika. Entspannt bewundert er die Schonheit der Insel. Doch gleich am zweiten Urlaubstag lernt er die Schattenseite Korsikas, die Realitat, kennen. Ein Motorradfahrer schiesst auf dem Cours Napoleon, der Prachtstrasse Ajaccios, auf einen Autofahrer, der im Stau steht. Der kann noch zuruckschiessen, beide sind jedoch todlich getroffen. Nach seinem einwochigen Urlaub wird Moreau bald darauf uberraschend von Paris nach Korsika versetzt. Dort soll er einerseits Licht in das Dunkel bringen, wohin ein Teil der drei Milliarden Euro, die Korsika jedes Jahr aus Paris erhalt, verschwindet, andererseits soll er die Attentate und Anschlage, die Korsika standig erschuttern, aufklaren. Im Grunde ein hoffnungsloses Unterfangen."

      Kommissar Moreau und das Elend der Schönen
    • 2014

      Auf der falschen Seite

      Kindheitserinnerungen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Entdeckung von Rechnungen, Ablieferungsscheinen und Bildern auf dem Dachboden führt den Protagonisten zurück in die Vergangenheit der 40er und 50er Jahre. Diese Dokumente entfalten Erinnerungen und lassen die Geschichte seines Heimatortes Kunrau lebendig werden. Der Leser wird eingeladen, die persönlichen und historischen Zusammenhänge zu erkunden, die das Leben in dieser Zeit prägten.

      Auf der falschen Seite
    • 2012

      Entwicklung eines Kennzahlensystems zum Kreditreporting

      Dargestellt am Beispiel der Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Volks- und Raiffeisenbanken sehen sich trotz positiver Geschäftsentwicklung einem zunehmenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt, dem die Institute auch durch einen Ausbau des Kreditgeschäftes entgegensteuern wollen. Aus diesem Grund müssen sie zu einer aktiven Steuerung des Vertriebs - auch im Kreditgeschäft - übergehen. Allerdings stellt das mit dem Kreditgeschäft einhergehende Kreditrisiko, sowohl gemessen an seiner absoluten Höhe als auch an seiner Ergebniswirkung bereits jetzt ein zentrales Risiko genossenschaftlicher Kreditinstitute dar, das - auch aus aufsichtrechtlichen Gründen - durch ein konsequentes Reporting beherrschbar gemacht werden muss. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines entsprechenden Kreditreportings für die Raiffeisenbank RheinbachVoreifel eG, das auch bei anderen genossenschaftlichen Instituten Anwendung finden könnte. Mit ihm soll eine effiziente Steuerung des Kreditgeschäfts aufbauend auf seinen Steuerungsperspektiven Risiko, Ertrag und Prozess sichergestellt werden. Gleichzeitig wird versucht, das System durch eine überschaubare Anzahl von Kennzahlen anwenderfreundlich zu gestalten.

      Entwicklung eines Kennzahlensystems zum Kreditreporting