Die Ausstellung wirft einen neuen Blick auf die wohl berühmteste Kunstschule der Moderne und zeigt anhand von 21 Künstlern und über 100 Exponaten (Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Keramiken, Metallarbeiten und Möbel) wie Ideen am Weimarer Bauhaus entstanden, die Vielfalt der Ansätze nebeneinander bestehen konnte und wie sie sich von dort aus weiterentwickelten - auch jenseits von Industrie, Typisierung und Serienproduktion.0Gerhard Marcks (1889-1981) gehörte nicht nur zu den ersten Lehrern am neu gegründeten Bauhaus in Weimar im Jahr 1919, er proklamierte individuelle Modell- und Versuchsarbeit und wirkte damit einer rein auf die Industrie konzentrierten Produktion entgegen. Sein künstlerisches Denken, die damit einhergehende Pädagogik und nicht zuletzt die enge menschliche Verbundenheit zwischen Marcks und seinen Kollegen bzw. seinen Schülern, verschaffte diesem frühen künstlerischen Ideennetzwerk eine Wirkkraft weit über Europa hinaus.00Exhibition: Neues Museum, Weimar, Germany (17.08.-05.11.2017) / Herhard-Marcks-Haus, Bremen, Germany (26.11.2017-04.03.2018).
Gerhard Marcks Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2007
Die Einheit der Gegensätze - Gerhard Marcks
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Publikation dokumentiert überblickshaft das künstlerische Schaffen von Gerhard Marcks (1889-1981). Vor allem nach 1945 entwickelte der Bildhauer eine enorme Bandbreite an formalen und inhaltlichen Möglichkeiten. Es entstehen scheinbar endlose Reihen von sitzenden und stehenden Gestalten, die aber bei näherer Betrachtung zeigen, das der Bildhauer jede Figur erneut als Problem auffasst, um die Gegensätze strenge Form und lebendige Natur, Ruhe und Expressivität oder Ausdruck und Tektonik zu verbinden.
- 2006
Gerhard Marcks und der Obersalzberg
Von Berchtesgaden zum Bauhaus. Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Schloss Adelsheim in Berchtesgaden vom 11. Juli bis 1. Oktober 2006
In den Werken, die mit den Aufenthalten von Gerhard Marcks (1889-1981) auf dem Obersaltzberg verbunden sind, wird seit 1915 ein künstlerischer Neuanfang offenbar. So sind in ihnen bereits Ideen im Keim erkennbar, die ab 1919 für Marcks als Formmeister am berühmten Weimarer Bauhaus und sogar später noch von Bedeutung waren. Der Katalog dokumentiert erstmals ausführlich diesen Werkkomplex.
- 1987
Fabeln, Märchen, Legenden
Holzschnitte zu Äsop, Prophet Jona, Philipp Otto Runge
- 107 Seiten
- 4 Lesestunden



