Dieter Wagner Bücher






Heilige Elisabeth von Thüringen
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
"Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge dokumentieren die Forschungs- und Vortragstätigkeit der Theologischen Fakultät Fulda und des Katholisch-Theologischen Seminars Marburg anlässlich des 800. Geburtstages der heiligen Elisabeth. In den neun Originalbeiträgen werden Spuren der Wirkungsgeschichte der heiligen Elisabeth aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven aufgenommen: der Geschichte, der Kirchengeschichte, der Moraltheologie, der Ökumene, der visuellen Kunst, der Musik und der Religionspädagogik bzw. -didaktik. Es werden neue Zugänge eröffnet und zugleich ältere Spuren innovativ akzentuiert"--p. [4] of cover.
Der vorliegende Band dokumentiert mit 462 farbigen Bildern das phantastische Ereignis des Weltjugendtages 2005 im Bistum Fulda und in Köln. So werden die Vorbereitungen auf den Weltjugendtag, der „Tag der Begegnung“ im Bistum Fulda, das Festival „Jesus FIRST“ und der WELTJUGENDTAG IN KÖLN mit dem Höhepunkt des Besuches von Papstes Benedikt XVI. in dem Buch ausführlich dargestellt.
Das vorliegende Buch verzeichnet Aktivitäten während des Bonifatiusjahres 2004 in Fulda
Innovation und Standort
Geschichte und Unternehmensstrategien der Chemischen Fabrik Griesheim 1856-1925
Die Chemische Fabrik Griesheim (CFG) war vor dem Ersten Weltkrieg der größte Hersteller von Schwerchemikalien in Deutschland. Das Unternehmen wurde 1856 als Düngemittelfabrik gegründet. Ihm gelang um 1890 erstmals die großtechnische Herstellung von Chlor und Ätzalkalien durch Zerlegung von Kochsalz auf elektrochemischem Wege. Dieser Pioniertat folgten weitere Innovationen wie die Entwicklung elektrothermischer Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Magnesium sowie der Aufbau der deutschen Aluminium-Industrie im Ersten Weltkrieg. Das „Abfallprodukt“ der Chloralkali-Elektrolyse, der Wasserstoff, gab Anlass zu einem weiteren innovativen Arbeitsgebiet der autogenen Schweiß- und Schneidtechnik. Die Herstellung der für die Elektrolyse benötigten Elektroden wurde zum Geschäftsfeld der Kohle- und Graphiterzeugnisse ausgebaut, die als temperatur- und korrossionsbeständige Werkstoffe vielseitige Verwendung fanden. Nur indirekt mit der Elektrochemie hing die Erfindung des Polyvinylchlorids (PVC) zusammen, mit der die CFG ihrer Zeit voraus war. Erst 20 Jahre später begann der Aufstieg dieses Produktes zu einem der wichtigsten thermoplastischen Kunststoffe. 1905 wandte sich die CFG der Farbenherstellung zu und ebnete damit den Weg zur 1925 vollzogenen Fusion mit der IG Farbenindustrie AG. Den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Innovationen sicherte sich die CFG durch eine kluge Lizenz- und Beteiligungspolitik sowie durch die Wahl geeigneter Standorte. Das von ihr 1894 erbaute Werk in Bitterfeld wurde zur Keimzelle der mitteldeutschen Chemieregion Halle/Merseburg. Dieter Wagner untersucht in seinem Buch, welchen Wandel die Unternehmensstrategien in der Geschichte der CFG vor dem Hintergrund des politischen und sozioökonomischen Umfeldes erfuhren. Neben der historiographischen Darstellung sind den handelnden Personen, den sozialen und ökologischen Belangen sowie den Produktlinien besondere Kapitel gewidmet. Für die Beurteilung der Innovations- und Standortpolitik, den Schwerpunkten der vorliegenden Arbeit, werden neuere Wirtschaftstheoretische Erkenntnisse herangezogen.
The central importance of personnel resources for companies in a dynamic environment requires professional personnel management - both for the company itself and for each of its employees. Efforts to make companies more flexible on the one hand, and employees' desire for greater individualization on the other, give rise to tensions that personnel management needs to reconcile. In addition, aspects involving recruiting employees, employability and ensuring the continual expansion and adaptation of the company's knowledge base play a decisive role that needs to be implemented through (overall) planning, organizational, management-related and controlling activities, and in direct exchanges with personnel management. The individual volumes in the „Executive Education“ series are designed in the form of tutorial notes and are intended to be used for independent learning of the modular subject-matter and for rapid revision of the relevant lectures.
Sie benötigen Fachinformationen, die für Ihren Arbeitsalltag relevant, klar strukturiert und sofort umsetzbar sind? Das Handbuch Personalmanagement schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Übersichtlich strukturiert orientiert es sich am Arbeitslebens-Zyklus der Mitarbeiter - von der Personalplanung und -gewinnung bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen. Mit Beiträgen von Topautoren aus Wissenschaft und Praxis. Inhalte: Alle wichtigen Personalthemen auf dem neuesten Stand Personalstrategie, Entgelt-, Talent- und Performancemanagement Demografie und Personal, Führung und Motivation Aktuelle Trends und Perspektiven für die Zukunft Mit Expertentipps und Fallbeispielen erfolgreicher Unternehmen Mit Beiträgen von Dr. Sascha Armutat, Prof. Dr. Manfred Becker, Prof. Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Gunther Olesch, Prof. Dr. Heiko Weckmüller u. v. m.
Außergewöhnliche Unternehmen wie Google, Microsoft, Apple oder Genentech, die ihre Branchen revolutionierten und zu Marktführern aufstiegen, werden oft als Beispiele für die Bedingungen technologieorientierter Unternehmen in Deutschland herangezogen. Die Frage, warum solche Unternehmen in den USA und nicht in Deutschland entstanden sind, wird häufig diskutiert. Ein wesentlicher Grund für die höhere Intensität an technologieorientierten Gründungen in den USA ist die leichtere Verfügbarkeit von Kapital, insbesondere durch Venture Capital, das risikoreiche Unternehmensgründungen angemessen finanziert und ihnen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen zu testen. Eine Verbesserung der Frühphasenfinanzierung ist daher ein zentrales Ziel politischer Akteure. Der vorliegende Sammelband fokussiert die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in verschiedenen Unternehmensphasen. Die Beiträge basieren auf theoretischen Modellen sowie empirischen Untersuchungen zu Kapitalstruktur, der Bewertung von Gründerteams durch Venture Capitalists und der Finanzierung durch FuE-Förderung. Neben der Weiterentwicklung des Wissens in der Disziplin des Entrepreneurial Finance werden Handlungsempfehlungen für Kapitalgeber, politische Entscheidungsträger und das Management technologieorientierter Unternehmen entwickelt.