Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Schaefer

    Die Entstehung von Krankheiten
    Bürckels Bauernsiedlung
    Hans Schäfer
    Süssmilchs göttliche Ordnung der Natur - oder: wie lange lebt der Mensch?
    Das Elektrokardiogramm
    Bildung. Die Grundlage unserer Zukunft
    • Das Elektrokardiogramm

      Theorie und Klinik

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse elektrophysiologischer Prozesse im EKG und strebt eine verbesserte Diagnostik an. Der Autor präsentiert eine exakte Theorie zu allen Ableitungen, insbesondere den Brustwandableitungen, und behandelt die Berechenbarkeit des EKGs unter Berücksichtigung der Inhomogenitäten des Brustkorbs. Das Buch vereint zahlreiche Originalarbeiten, die nicht anders veröffentlicht werden, und enthält sowohl fundierte Erkenntnisse als auch Hypothesen, die sorgfältig durchdacht sind. Es fordert die Leser heraus, sich intensiv mit dem komplexen Inhalt auseinanderzusetzen.

      Das Elektrokardiogramm
    • Die meisten Umwelt-Noxen sind „schwache Wirkungen“, d. h. sie lösen nur im Verbund mit anderen Noxen, also Co-faktoren, Krankheit aus. Das Kennzeichen „schwache Wirkungen“ ist, daß die große Mehrzahl der Menschen, die einer solchen Wirkung ausgesetzt sind, gesund bleiben. In Fall-Kontroll-Studien ist ihr Einfluß meist an nicht oder schwach signifikanten Korrelationen zwischen Wirkung und Krankheit nachweisbar. Verschiedene Umwelt-Noxen konkurrieren miteinander im Einfluß auf die Sterblichkeit und können sich als Todesursache wechselseitig vertreten, ohne daß eine solche Noxe allein die Gesamtsterblichkeit steigert. Der Befund, der sich in vielen Sterblichkeitsdaten dokumentiert findet, hat große Bedeutung für die Umweltdebatte, da nicht alle Umwelteinflüsse auch die Gesamtsterblichkeit erhöhen.

      Schwache Wirkungen als Cofaktoren bei der Entstehung von Krankheiten