Vorteile - Klare, gut strukturierte Darstellung - Ideal zur Klausurvorbereitung - Literaturhinweise zur gezielten Vertiefung der Probleme Zum Werk In den Anfängerübungen und ebenso in den Zwischenprüfungen sieht sich der junge Jurist erstmals vor die Aufgabe gestellt, ein juristisches Gutachten zu erstellen. Durch die Lösung der in diesem Werk enthaltenen Fälle lernt der Studierende, das in den Vorlesungen erworbene Wissen umzusetzen und zu überprüfen. Die zahlreichen Literaturhinweise erleichtern eine gezielte Vertiefung der einzelnen prüfungsrelevanten Probleme. Praktische Tipps und Aufbauschemata runden die Fallsammlung ab. Mit der Lektüre dieses Werkes lassen sich sowohl Zwischenprüfungen als auch die Klausuren in den Anfängerübungen sicher meistern. Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften.
Olaf Werner Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2014
1000 Fragen aus Zoologie und Botanik
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Diese Studienhilfe dient Ihrer Selbstkontrolle und damit der Vorbereitung auf Prüfungen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Fragen in Ruhe zu Hause auseinanderzusetzen und Ihr Wissen eigenständig zu überprüfen; oder Sie nutzen die Fragen als Anregungen, wenn Sie sich in Lerngruppen gegenseitig abfragen. Zusätzlich zu den rein zoologischen und botanischen Fragen sind außerdem einige aus den verwandten Bereichen Ökologie und Evolution enthalten, um den Prüfungsstoff umfassender abzudecken. Die 1000 Fragen sollen Ihnen helfen, sich in diesen vier Themengebieten zu vertiefen und sind nach den Fachgebieten geordnet. Sie finden zu den wichtigsten Themen Multiple-Choice-Fragen mit in der Regel kurzen Antworten, die Sie am Ende des Buches nachschlagen können. Die Fragen sind bewusst unterschiedlicher Natur und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wissensfragen erfordern ein Faktenwissen, das Sie sich in der Regel mit dem Durcharbeiten von Vorlesungen und Lehrbüchern problemlos aneignen werden. Daneben finden Sie Verständnisfragen, deren Beantwortung voraussetzt, dass Sie die Zusammenhänge in der Biologie insgesamt oder innerhalb biologischer Einzelthemen verstanden haben. Mit den 1000 Fragen sollten Sie auf ideale Weise Ihr Wissen überprüfen und Ihre Lücken erkennen können.
- 2014
1000 Fragen aus Genetik, Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Diese Studienhilfe dient Ihrer Selbstkontrolle und damit der Vorbereitung auf Prüfungen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Fragen in Ruhe zu Hause auseinanderzusetzen und Ihr Wissen eigenständig zu überprüfen; oder Sie nutzen die Fragen als Anregungen, wenn Sie sich in Lerngruppen gegenseitig abfragen. Die 1000 Fragen sollen Ihnen helfen, sich in Genetik/Molekularbiologie, Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie zu vertiefen, und sind nach den vier Fachgebieten geordnet. Sie finden zu den wichtigsten Themen Multiple-Choice-Fragen mit in der Regel kurzen Antworten, die Sie am Ende des Buches nachschlagen können. Die Fragen sind bewusst unterschiedlicher Natur und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wissensfragen erfordern ein Faktenwissen, das Sie sich in der Regel mit dem Durcharbeiten von Vorlesungen und Lehrbüchern problemlos aneignen werden. Daneben finden Sie Verständnisfragen, deren Beantwortung voraussetzt, dass Sie die Zusammenhänge in der Biologie insgesamt oder innerhalb biologischer Einzelthemen verstanden haben. Mit den 1000 Fragen sollten Sie auf ideale Weise Ihr Wissen überprüfen und Ihre Lücken erkennen können.
- 2012
Vorteile - Klausurtipps - Fälle auf Hausarbeitsniveau - Vertiefungshinweise Zum Werk Das Lösen von Klausuren und die damit verbundene zielgerichtete Fallbearbeitung sind erlernbar. Auch hier gilt: Übung macht den Meister! Mit dem vorliegenden zweiten, vertiefenden Band wird an die demnächst bereits in 13. Auflage vorliegenden 'Fälle für Anfänger im Bürgerlichen Recht' von Olaf Werner angeknüpft. Allgemeine Schemata führen den Leser in die Fallbearbeitung ein. Die vorgestellten 22 Fälle berühren alle Teile des BGB, Fragen der Stellvertretung aus dem Allgemeinen Teil werden ebenso angesprochen wie schuldrechtliche Probleme. Behandelt werden weiterhin unter anderem auch das Recht des Verbraucherschutzes sowie das Bereicherungs- und Deliktsrecht. Die jeweiligen Fußnoten enthalten ergänzende Hinweise und ermöglichen so eine gezielte Vertiefung. Die Autoren haben in die Darstellung der Fälle ihre langjährigen Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen mit einfließen lassen und begegnen so den von ihren Hörern geäußerten Verständnis- und Darstellungsproblemen. Zielgruppe Studierende und Referendare. Bisher erschienen im Carl Heymanns Verlag.
- 2012
Der Sammelband enthält eine Auswahl von Arbeiten aus dem Fundus des renommierten Zivilrechtlers Olaf Werner, die er zwischen 1969 und 1999 in verschiedenen Zeitschriften und Festschriften veröffentlicht hat. Der Band gliedert sich in einen materiellen und einen prozessualen Teil. Im ersten Teil befasst sich Werner u. a. mit Maklerverträgen, letztwilligen Verfügungen, Leistungsvergleichen in der Werbung, dem Vermieterpfandrecht, dem Früchtepfandrecht, Fragen des Zugewinnausgleichs, Besitz- und Eigentumsfragen, Qualitätsabweichungen beim Handelskauf der Auflassungsvormerkung und stiftungsrechtlichen Problemen. Der prozessuale Teil beginnt mit einer konkursrechtlichen Abhandlung zur Pfandverwertung. Es folgen Ausführungen zur notariellen Unterwerfungsklausel, zu den Pfändungspfandrechtstheorien und zur Vindikationsklage. Ferner geht es um Beweismittelverwertung, vorläufigen Rechtsschutz in Umweltsachen, Nachholung nicht präkludierten Parteivorbringens, die Stellung als Prozesspartei, Schadensersatz nach § 717 ZPO und um Bagatellforderungen.
- 2008
Die Stiftung
- 959 Seiten
- 34 Lesestunden
Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis bearbeiten unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Olaf Werner und Prof. Dr. Ingo Saenger das Recht der Stiftungen. Das Werk deckt das gesamte Spektrum des privaten und öffentlichen Stiftungsrechts ab, systematisch und übersichtlich. Nach einer einführenden Betrachtung zur Geschichte des Stiftungswesens wird detailliert auf die Gründungsmechanismen eingegangen, insbesondere die Motivation des Stifters, die Wahl der Stiftungsform, die Satzungserstellung, das Stiftungsgeschäft und die Vermögensausstattung. Die Arbeitsbereiche der Stiftungsorgane, fakultative Organbestellungen, zweckgerechte Mittelverwendung sowie der Umgang mit Begünstigten und Gläubigern werden umfassend behandelt. Die notwendige Interdisziplinarität wird durch die Verknüpfung mit Vermögensanlage und -bewirtschaftung erreicht. Der Themenkomplex wird ergänzt durch Möglichkeiten der Umwandlung und Beendigung von Stiftungen. Weitere Kapitel beleuchten praxisrelevante Bereiche wie die Insolvenz von Stiftungen, Stiftungsarbeits- und -strafrecht, Kartellrecht und gewerblichen Rechtsschutz. Sonderformen wie Familien- und Bürgerstiftungen sowie unselbstständige Stiftungen werden ebenfalls analysiert. Abschließend wird das Recht der staatlichen und kirchlichen Stiftungen, die staatliche Stiftungsaufsicht und die ökonomischen sowie steuerlichen Aspekte behandelt. Jeder Themenbereich wird von einem fachlich ausgewiesenen
- 2005
Die in diesem Band zur Darstellung gebrachten examenswichtigen Klausur-Probleme bilden die häufigsten zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus dem Bereich des ersten Buches des BGB. Ihre Beherrschung muß daher jedem Kandidaten angeraten werden. Diese Probleme bilden zumeist auch die Schwerpunkte in den bürgerlich-rechtlichen Übungen an den Universitäten (insbesondere in den Hausarbeiten der Anfängerübung). Die zahlreichen speziellen Stellungnahmen zu den hier dargestellten Problemen beweisen deren Aktualität. Berücksichtigt werden konnte die bis Dezember 1997 veröffentlichte Literatur und Rechtsprechung.
