Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Albert

    8. Februar 1921 – 24. Oktober 2023
    Marktsoziologie und Entscheidungslogik
    Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft
    Aufklärung und Kritik
    Soziologische Texte 36
    Renaissance der Gesellschaftskritik?
    Traktat über kritische Vernunft
    • Traktat über kritische Vernunft

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Der 'Traktat über kritische Vernunft' enthält die ausführliche Darstellung von Alberts erkenntnistheoretischer Position, seine Erläuterung der Idee der Kritik und ihre Bedeutsamkeit bei der Betrachtung von Ideologie, Theologie und Geschichts-und Sozialwissenschaft.

      Traktat über kritische Vernunft
    • Marktsoziologie und Entscheidungslogik

      Zur Kritik der reinen Ökonomie

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Verlag Mohr Siebeck bietet detaillierte Informationen zu diesem Buch an. Leser können sich direkt an den Verlag wenden, um mehr über die Inhalte, Themen und Besonderheiten des Buches zu erfahren.

      Marktsoziologie und Entscheidungslogik
    • Lesebuch

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden
      Lesebuch
    • Ökonomische Theorie als politische Ideologie

      Das ökonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Hans Albert analysiert den ideologischen Gehalt des ökonomischen Denkens, der in der für die Grenznutzenlehre charakteristischen Zurechnungsidee zum Ausdruck kommt. Er unterwirft die Nomologisierung und die Axiologisierung der Gleichgewichtsidee und die damit verbundene Auszeichnung des Gleichgewichtspreissystems einer Kritik, die zeigt, daß diese Theorie weder explikativen noch normativen Wert hat, sondern ein ideologisch interpretierbares System ist. Das ökonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte greift auf diese Theorie zurück. Es wird gezeigt, daß die Entwicklung der Wohlfahrtsökonomik eine erhebliche Selbstkritik mit sich gebracht hat. Aber in der tagespolitischen Diskussion sind immer noch Argumente zu finden, die der hier dargestellten ökonomischen Ideologie entstammen. Im zweiten Teil des Werkes ist eine Revision der früheren Stellungnahmen des Autors zur ordnungspolitischen Problematik auf Grund einer Veränderung seiner philosophischen Auffassungen zu finden.

      Ökonomische Theorie als politische Ideologie