Die deutsche Geschichte des Mittelalters umfasst hier die Zeit von der endgültigen Auflösung des Frankenreichs (887) bis zum Tod Kaiser Friedrichs III. (1493). Es ist die Geschichte des ostfränkischen, später deutschen Reichs, des Landes zwischen Schelde, Alpenhauptkamm und Oder, seiner Könige und Kaiser und seiner einzelnen Fürstentümer. Im Mittelpunkt stehen die Lebensverhältnisse der Menschen: Burg, Stadt und Land, Dienstmänner, Ritter und Ritterorden, Familie und Alltag, Landwirtschaft, Gewerbe, Handel und Verkehr, Grundherrschaft, städtische und „staatliche“ Verfassung, Recht und Gericht, Fehde und Krieg, private Buße und Strafe, Religion, Kirche und Sekten. Die Reise in die Vergangenheit führt nach Würzburg und zu hessischen Klöstern und Burgen (Schiffenberg, Arnsburg, Münzenberg), sie führt aber auch in Nachbarländer von England bis zum Osmanischen Reich.
Eberhard Wieser Reihenfolge der Bücher





![Bibliographie des Zivilverfahrensrechts in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 [neunzehnhundertfünfundvierzig] bis 1975 [neunzehnhundertfünfundsiebzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
- 2015
- 2013
Das Frankenreich des 5. bis 10. Jh. n. Chr. erstreckte sich zuletzt von der Nordsee bis Mittelitalien und vom Atlantik bis in die Ostalpen. Die Franken haben den romanisch-germanischen „Vielvölkerstaat“ unter der Führung ihrer Herrscher aus den Familien der Merowinger und der Karolinger geschaffen. Germanischen Ursprungs waren außer den Franken noch mehrere der Völker des Frankenreichs: die Burgunder und die Alemannen, die Friesen, Sachsen, Hessen und Thüringer, die Baiuvaren und die Langobarden. Deshalb befasst sich der erste Teil dieses Buchs mit den Germanen. Er behandelt ihre Gesellschaft und ihre familiären Verhältnisse, Alltag und Wirtschaftsleben, Verfassung, Rechtsbildung und Rechtspflege, Strafrecht und Kriegsdienst, schließlich die Religion. Dabei wird im Anschluss an einzelne Abschnitte auf abweichende Verhältnisse im Frankenreich eingegangen. Der zweite und der dritte Teil schildern die wichtigsten Ereignisse der Merowinger- und Karolingerzeit. Der vierte Teil ist einzelnen Gebieten des Frankenreichs gewidmet. Zitate aus der Literatur des 4. bis 10. Jh. sollen an die ferne Zeit näher heranführen.
- 2011
Viele Wege führen nach Rom, und auf vielen Wegen kann man sich auch dem antiken Rom nähern. Hier werden zuerst die wichtigsten Ereignisse der Geschichte Roms von der Gründung der Stadt bis zur Absetzung des letzten weströmischen Kaisers rekapituliert. Dabei werden die wirtschaftlich-sozialen Verhältnisse ebenso berücksichtigt wie die (ungeschriebene) Verfassung des römischen Staates. Gesonderte Themen sind: der römische Alltag, Aufbau und einzelne Gebiete des Römischen Reiches, Militär, Strafrecht, Strafverfahren und Zivilprozess, das Christentum in römischer Zeit und die Germanenreiche auf römischen Boden. Wo immer möglich kommen römische Autoren von Catull bis Plinius d. J. wenigstens in einer Übersetzung zu Wort.
- 1994
Arbeitsgerichtsverfahren
Eine systematische Darstellung aufgrund der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts