Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Thomas

    7. Juni 1920 – 3. August 2002
    Jeanne d'Arc
    Steinigtwolmsdorfer Geschichte(n)
    Im Schatten der sieben Linden
    Ludwig der Bayer. Kaiser und Ketzer. (1282-1347)
    Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250 - 1500
    Zivilprozessordnung
    • Zivilprozessordnung

      • 1990 Seiten
      • 70 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Dieses erfolgreiche Standardwerk informiert schnell in allen zivilprozessualen Fragen. Der seit fast 40 Jahren in Ausbildung und Praxis bewährte Handkommentar beschränkt sich auf das Wesentliche und ist wissenschaftlich zuverlässig. Der Thomas/Putzo - verschafft den Überblick auch bei ständig wachsender Stoffmenge, - ist durch seine klare Systematik übersichtlich und zudem prägnant, - zeigt die Zusammenhänge auf, - hilft durch umfassende aktuelle Hinweise auf die Rechtsprechung und das Schrifttum, - ermöglicht den zeitsparenden Umgang mit der ZPO. Die Benutzer dieses handlichen Kommentars sind so vielfältig wie seine Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Thomas/Putzo arbeiten: - Praktiker, die ihn für den täglichen Umgang mit der ZPO und ihren internationalen Bezügen benötigen, - Referendare, die sich zweckmäßig auf die Übungsklausuren und auf das zweite Staatsexamen vorbereiten und - Studenten, die einen kompetenten Ratgeber für juristische Hausarbeiten brauchen. Die 24. Auflage - erläutert die ab 1.1.2002 geltende ZPO in der Fassung des Zivilprozessreformgesetzes vom 27.7.2001 mit seinen über 200 Änderungsvorschriften für ZPO und GVG in gewohnter Thomas/Putzo-Qualität: übersichtlich und genau - äußerst praxisbezogen - mit Blick für das Entscheidungserhebliche - - berücksichtigt das zum 1.7.2002 in Kraft tretende Zustellungsreformgesetz vom 25.6.2001 und stellt bereits das neue Recht dar - erfaßt zudem die überwiegend zum 1.1.2002 in Kraft getretenen ZPO-Änderungen durch - das Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung - das Gesetz zur Einführung des Euro im Berufsrecht der Rechtspflege, in Rechtspflegegesetzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit und in Gesetzen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts - das 7. Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen - das zum 1.3.2002 in Kraft tretende Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes mit den erforderlichen ergänzenden Durchführungsbestimmungen - berücksichtigt die Änderungen von ZPO und EGZPO durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und das Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (EGG) - kommentiert die an die Stelle des EuGVÜ zum 1.3.2002 tretende EuGVVO. Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare, Studenten, Rechtspfleger

      Zivilprozessordnung
    • Kaiser Ludwig IV. der Bayer (1282 bis 1347) gehört zu den bekanntesten und zugleich umstrittensten Herrschern der deutschen Geschichte. War er wirklich der engstirnige Prinzipienreiter, der verlogene und hinterhältige Gauner, der kriegslüsterne Maulheld, der der 'Krise des Spätmittelalters' nicht gewachsen war, wie manche Historiker ihn gezeichnet haben? Heinz Thomas entwirft in dieser Biografie ein von der Propaganda seiner Gegner unabhängiges Bild dieses Kaisers, der von Papst Johann XXII. mit dem Bann belegt und als Ketzer verurteilt wurde. Dabei erscheinen viele Ereignisse jener Zeit in neuem Licht, so die Königswahl gegen den Habsburger Friedrich den Schönen, die Kaiserkrönung in Rom, die Auswirkungen des sog. Tiroler Eheskandals, vor allem aber der fast 33 Jahre währende Kampf des Bayern gegen die Kurie. Zugleich wird deutlich, dass Ludwig der Bayer zu den bedeutendsten Mäzenen der deutschen Literaturgeschichte des Mittelalters gehört.

      Ludwig der Bayer. Kaiser und Ketzer. (1282-1347)
    • Jeanne d'Arc

      Jungfrau und Tochter Gottes

      Kaum eine Persönlichkeit des Mittelalters stößt bis heute auf so großes Interesse wie Jeanne d'Arc: Johanna von Orléans (1411-1431), das Bauernmädchen aus Domrémy, das sich zum Kampf gegen die Engländer berufen fühlte, als die Niederlage der Franzosen im Hundertjährigen Krieg drohte. Sie begleitete das französische Heer und trug entscheidend zur Befreiung des belagerten Orléans bei. Nach dem Sieg von Patay, der die Krönung Karls VII. ermöglichte, fiel sie in englische Gefangenschaft und wurde 1431 der Zauberei angeklagt und als ketzerische Hexe verbrannt. Jeanne war, wie Heinz Thomas zeigt, kein religiöses Maskottchen, sondern eine militärische Strategin. Ihre Geschichte ist geprägt von Verrat und Intrigen, und es bleiben viele Fragen offen, etwa das Zögern Karls VII., seine Heldin gegen einen englischen Kriegsgefangenen auszutauschen. Der Autor beleuchtet diese dunklen Episoden durch bislang unzureichend ausgewertetes Quellenmaterial. Er rekonstruiert die Biographie einer kämpferischen Frau, die bereits mit zwölf Jahren ihr Leben selbst in die Hand nahm, ein von ihren Eltern gegebenes Ehegelöbnis auflöste und sich bald als Tochter Gottes sah. Ihr kurzes Leben, geprägt von Unbedingtheit, Kampf und Dramatik, ist einzigartig.

      Jeanne d'Arc
    • Zivilprozessordnung

      FamFG Verfahren in Familiensachen, EGZPO, GVG, EGGVG, EU-Zivilverfahrensrecht, Auflage 2020

      • 2650 Seiten
      • 93 Lesestunden
      Zivilprozessordnung
    • Zivilprozessordnung

      Kommentar zu FamFG Verfahren in Familiensachen, EGZPO, GVG, EGGVG, EU-Zivilverfahrensrecht. Auflage 2021. Mit zahlreichen Neuerungen: z.B. PKoFoG, SanInsFoG und AdoptionshilfeG sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Zivilprozess.

      • 2740 Seiten
      • 96 Lesestunden
      Zivilprozessordnung