Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Schade

    3. Januar 1933
    Deutsche Möbel aus sieben Jahrhunderten
    Museen in Berlin und Brandenburg
    Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften
    Du warst mir schon im Traum begegnet
    Kopenick
    Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften
    • 2021
    • 2019
    • 2017

      Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Der Untergang der DDR hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die einzelnen Menschen und Institutionen beiderseits der früheren innerdeutschen Grenze. Günter Schade hat eine museumsgeschichtlich ausgesprochen wichtige Zeit behandelt - die Zeit der Wiedervereinigung der zuvor vierzig Jahre getrennten Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin.

      Die Staatlichen Museen zu Berlin - 25 Jahre wiedervereint
    • 1997

      Die gegenwärtige Krise ist eine Gesellschaftskrise, die nicht durch Wirtschaftspolitik überwunden werden kann. Unsere Wirtschaft ist leistungsfähig und produziert ein ständig steigendes Bruttoinlandsprodukt mit weniger Arbeitsaufwand, was die volkswirtschaftliche Produktivität erhöht. Die Zunahme der Exporte muss langfristig von einer ähnlichen Zunahme der Importe begleitet werden, um die notwendigen Zahlungen für unsere Exporte zu sichern. Dies führt dazu, dass die inländische Produktion der Hauptimporte schrumpfen muss, unabhängig von den Löhnen in diesen Sektoren. Der freie Wechselkurs der D-Mark schützt den deutschen Markt vor Importüberschwemmungen, eine Wirkung, die mit der Einführung einer europäischen Währung verloren ginge. Der Euro fördert zwar den Kapitalverkehr, erhöht jedoch den Wettbewerbsdruck auf Arbeitnehmer. Der Begriff „Wettbewerbsfähigkeit eines Landes“ ist irreführend, da nur Unternehmen oder Branchen als wettbewerbsfähig gelten können. Bisherige Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit sind ineffektiv und führen tiefer in die Krise. Um Arbeitslosigkeit zu überwinden, müssen Erwerbstätige im Durchschnitt kürzer arbeiten. Dies erfordert ein neues, auf Grundeinkommen basierendes Steuer- und Sozialsystem, das kürzere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich für Geringverdienende ermöglicht. Das Grundeinkommen sollte aus Bürgergeld und Wohngeld bestehen, um eine sozialverträgliche Besteuerung von Energie zu gewährleisten.

      Die Arbeitslosigkeit überwinden können wir nur mit einem solidarischen Sozialsystem
    • 1978