Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Schäfer

    29. März 1908 – 13. September 1988
    Die Schäfer-Ballade
    Der Abfallbegriff des deutschen Rechtes im Spiegel der EuGH-Rechtsprechung und von Unionsrechtsakten
    Tabakkonsum in Deutschland. Die Anwendung wissenschaftlicher Forschung durch die Politik anhand ausgewählter Modelle von Carol Weiss am Fallbeispiel analysiert
    Neues Testament
    Kommentar der Verfassung für Rheinland-Pfalz
    Die Göttliche Komödie
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Verwissenschaftlichte Politik?! Zur politischen Funktion wissenschaftlicher Expertise, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2013 sind in Deutschland 121000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums gestorben. Nach Einschätzung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung ist dies das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit . Rauchen hat als gesellschaftliches Phänomen eine lange Geschichte hinter sich. Dabei hat es in jüngster Zeit einen enormen Imagewandel gegeben. Während der Marlboro-Mann in den 70er Jahren noch der Inbegriff der Jugendlichen Coolness war, werden heute zahlreiche politische Kampagnen in den meisten westlichen Industrienationen gefahren, um die Raucherkultur einzudämmen. Wie kam es zu einem solchen Wandel in der Wahrnehmung von Tabakkonsum? Auf welche Weise wird dabei wissenschaftliche Forschung von der Politik eingesetzt? In dieser Arbeit soll der Verlauf der gesellschaftlichen Debatte anhand der Fragestellungen - mit Schwerpunkt auf letzterer - nachgezeichnet werden. Insbesondere wird dabei das Verhältnis wissenschaftlicher Forschung und Politik mithilfe des Aufsatzes The Many Meanings of Research Utilization von Carol Weiss betrachtet. Weiterhin wird aufgezeigt, dass sich die ursprünglich auf sozialwissenschaftliche Forschung gezielte Theorie auch auf naturwissenschaftliche Beispiele übertragen lässt. Dabei liegt der Fokus auf den drei für das Fallbeispiel wesentlichen Bildern von Weiss; dem Political Model , dem Enlightenment Model und dem Problem Solving Model . Zunächst erfolgt ein grober historischer Überblick über das Rauchverhalten der Deutschen. Danach werden die drei genannten Modelle von Weiss definiert und erläutert. Im Hauptteil werden zu jedem Modell einige ausgewählte Beispiel angeführt, die Verbindung zwischen Politik und Wissenschaft kommentiert und auf das jeweilige Modell übertragen.

      Tabakkonsum in Deutschland. Die Anwendung wissenschaftlicher Forschung durch die Politik anhand ausgewählter Modelle von Carol Weiss am Fallbeispiel analysiert
    • 2013
    • 2006
    • 1997

      Es gibt im Gedächtnis der Menschen und Kulturen Geschichten, die eine besonders mythische Kraft besitzen. Sie überdauern die Zeiten und bilden den Urstoff des Erzählens. Das Gilgamesch- Epos, die Odyssee, der Sagenkreis um König Artus und das Nibelungenlied gehören ebenso dazu wie Tausendundeine Nacht oder die Geschichte von Don Quijote, dem Ritter von der traurigen Gestalt. C. H. Beck versammelt in einer Auswahl diese Großen Geschichten der Menschheit. Es werden textgetreu berühmte Episoden ausgewählt, um auch einer breiteren Leserschaft diese „klassischen“ Werke nahezubringen. Renommierte Fachleute führen in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen Kontext ein. Die Großen Geschichten der Menschheit sind eine klassische Bibliothek für jedermann - und ein Lesevergnügen von erlesenem Rang. Ausgezeichnet im Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher 2007“ der Stiftung Buchkunst.

      Die Göttliche Komödie
    • 1995
    • 1985

      Elektromagnetische Strahlung

      Informationen aus dem Weltall

      Inhaltsverzeichnis1 Informationen aus dem Weltall.1.1 Einleitung.1.2 Die kosmologische Hintergrundstrahlung aus dem Urknall.1.3 Gebunden-gebunden-Übergänge in Atomen, Ionen und Molekülen; Molekülschwingungen und -rotationen.1.4 Gebunden-frei- (g-f-) und frei-gebunden- (f-g-) Übergänge.1.5 Frei-frei-Übergänge, Elektrobremsstrahlung.1.6 Magnetobremsstrahlung, Zyklotronstrahlung und Synchrotronstrahlung.1.7 Der inverse Compton-Effekt.1.8 Paarvernichtung.1.9 Kernprozesse.1.10 Plasmaschwingungen.2 Neue und zukünftige Geräte.2.1 Einleitung.2.2 Das größte Linsenfernrohr.2.3 Der 6-m-Spiegel.2.4 Auflösungsvermögen.2.5 Speckle-Interferometrie.2.6 Neuartige Empfänger.2.7 Entwicklung erdgebundener Teleskope.2.8 Ballonastronomie.2.9 Weltraumteleskop.3 Positionsastronomie.3.1 Einleitung.3.2 Äquatorial- und Ekliptikalsystem.3.3 Bestimmung von Rektaszension und Deklination.3.4 Fundamentalkataloge.3.5 Weitere Kataloge.3.6 Arbeitsbereiche der Positionsastronomie.3.7 HIPPARCOS.3.8 Rotation der Milchstraße.3.9 Koordinatensysteme.4 Helligkeit der Sterne und astronomischer Objekte.4.1 Scheinbare Helligkeit.4.2 Farbindizes.4.3 Absolute Helligkeit.4.4 Leuchtkraft.4.5 Hertzsprung-Russel-Diagramm.4.6 Farbexzesse.5 Spektroskopie und Spektralanalyse.5.1 Geschichte.5.2 Gewinnung von Spektren.5.3 Anordnungen zur Spektrenaufnahme.5.4 Aufgaben der Spektralanalyse.6 Beobachtungen außerhalb des optischen Bereichs.6.1 Infrarotastronomie.6.2 Millimeter- und Subm

      Elektromagnetische Strahlung