Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fritz W. Scharpf

    12. Februar 1935
    Interaktionsformen
    Föderalismusreform
    Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa
    Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa
    Regieren in Europa
    Politische Durchsetzbarkeit innerer Reformen
    • AuszugFritz W. Scharpf vertieft und erweitert in diesem Band seine früheren Analysen zur Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland durch Einbeziehung der europäischen Dimension. Dem Autor geht es u. a. um die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Europäischen Gemeinschaft, nachdem die Maastricht-Debatten gezeigt haben, daß der demokratisch legitimierte europäische Bundesstaat in weite Ferne gerückt ist, während die rasch voranschreitende ökonomische Integration des Binnenmarktes die Notwendigkeit einer handlungsfähigen europä ischen Politik immer dringlicher erscheinen läßt.

      Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa
    • Föderalismusreform

      Kein Ausweg aus der Politikverflechtungsfalle?

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Föderalismusreform sollte die Handlungsfähigkeit der Politik in Bund und Ländern verbessern. Ihr Ergebnis bleibt jedoch weit hinter dem Nötigen und Möglichen zurück. Denn nach wie vor erschwert die im Grundgesetz angelegte Verflechtung zwischen Bund und Ländern die nötige Reform. Fritz W. Scharpf beschreibt, wie es zu dieser Politikverflechtung kam, und zeigt deren negative Auswirkungen auf die bundesdeutsche Politik. Er erörtert aber auch Lösungskonzepte, die eine flexiblere Koordination und höhere Autonomie der Politik im Bund und in den einzelnen Ländern ermöglichen könnten.

      Föderalismusreform
    • Interaktionsformen

      Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung

      Der Band liefert eine Anleitung zur theoretisch disziplinierten Untersuchung komplexer Einzelfälle in der empirischen Politikforschung. Er enthält eine Explikation des von Mayntz und Scharpf entwickelten Ansatzes des akteurzentrierten Institutionalismus, und er präsentiert die konzeptionellen Instrumente zur Beschreibung und Analyse unterschiedlicherTypen von kollektiven und korporativen Akteuren, Akteurkonstellationen und Interaktionsformen. Für fortgeschrittene Studierende und empirisch arbeitende ForscherInnen in den Sozialwissenschaften.

      Interaktionsformen