Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carl Siegfried

    Muschelohr & Ohrenweide - Liebeslyrik
    ... immer Luise. Poetische Literaturgeschichten über Schriftstellerinnen des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts
    Spinoza ALS Kritiker Und Ausleger Des Alten Testaments: Ein Beitrag Zur Geschichte del Alttestamentlichen Kritik Und Exegese
    Philo Von Alexandria ALS Ausleger Des Alten Testament: An Sich Selbst Und Nach Seinem Geschichtlichen Einfluss Betrachtet
    Dramatisches
    Philo von Alexandria
    • 2024

      Dieses Buch bietet eine phantasievolle Reise in das literarische Leben des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt 51 "schreibende" Frauen namens Luise vor. Es beleuchtet deren Reaktionen und Aufbegehren gegen patriarchale Strukturen und bietet biografische Skizzen sowie Gedichte. Ein einleitender Essay und ein Nachwort ergänzen das Werk, das sich gut für Literaturkurse eignet.

      ... immer Luise. Poetische Literaturgeschichten über Schriftstellerinnen des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts
    • 2022

      Dramatisches

      Libretti - Stücke - Szenen

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von dramatischen Texten, darunter Theaterstücke, kurze Szenen und Libretti, die trotz ihres Alters frisch und unterhaltsam wirken. Über mehr als drei Jahrzehnte hinweg bieten diese Werke spannende Einblicke und sind sowohl hintergründig als auch leicht lesbar. Sie zeigen, dass Dramatik auch in literarischen Formen jenseits des Romans lebendig bleibt.

      Dramatisches
    • 2022

      Ypsilon träumt

      Eine frühneuzeitliche Kurzgeschichte als utopische Vers-Erzählung (aus einer Inkunabel von 1480)

      Ypsilon träumt
    • 2021

      Philo von Alexandria

      Als Ausleger des Alten Testaments - an sich selbst und nach seinem geschichtlichen Einfluss betrachtet

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Analyse von Philo von Alexandria als Ausleger des Alten Testaments beleuchtet sowohl seine persönliche Perspektive als auch seinen historischen Einfluss. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1875 bietet Einblicke in Philosophie und Theologie, die für das Verständnis der religiösen und kulturellen Entwicklung von Bedeutung sind. Hansebooks widmet sich der Wiederveröffentlichung seltener literarischer Werke, um historisches Wissen zu bewahren und zugänglich zu machen. Dies unterstützt die Fortführung des Studiums historischer Schriftsteller und deren Einfluss auf die Gegenwart.

      Philo von Alexandria
    • 2021
    • 2021
    • 2021

      Amor und Psyche

      Gedichte um Liebe

      In seinem "Herzensbrecher und Zungenmesser" betitelten Nachwort zitiert Jakob Ossner den französischen Philosophen und Literaten Blaise Pascal: "Das Herz hat seine Vernunft, die der Verstand nicht kennt." Die Vernunft des Herzens korrespondiert mit der Unvernunft der Liebe - diesem Verhältnis nachzuspüren, in gereimten und ungereimten, strophischen und freirhythmischen Gedichten, immer den Sehnsuchts-Klang der Nachtigall im Dämmern der Nacht und die Enttäuschung-Melodie der Lerche beim hart-hellen Sonnenaufgang im Ohr, hat sich der Autor aufgemacht. In stets neuen Annäherungen seziert, definiert, erahnt und umkreist er, sprachlich seinem Gegenstand "Liebe" mit Respekt begegnend, Spielarten dieser Liebe zwischen den Geschlechtern. Vom zarten ersten Blick, der Verliebtheit und Begierde über die Momente der geistigen, emotionalen und körperlichen Vertrautheit und Vereinigung, bis hin zur Verzweiflung in Trennung und Verlust, reichen die Themen wie auch die Gefühlslagen. Ein kleines lyrisches Beispiel aus dem Band: Artistik Lass mich dein Netz sein, dein doppelter Boden, beim Drahtseilakt des Lebens. Lass dich in mich fallen, vertrau dich mir an, nach gelungenem Salto Mortale. Lass uns einander halten, in Freude und Leid; wir sind uns Applaus genug.

      Amor und Psyche
    • 2021

      Goethe liebt...

      Die intime Lebensbeichte des geheimen Rathes Johann Wolfgang von Goethe

      Siegfried Carl hat sich mit großem Respekt aber auch viel Spaß des alten Herrn Geheimrats Goethe und seiner direkt mit Wegbegleiterinnen in Verbindung zu bringenden Gedichte und Briefe angenommen und ihm aus diesen eigenen lyrischen und prosa¬ischen und wenigen zugedichteten Worten (kursiv gesetzt) eine intime und doch auch öffentliche Lebensbeichte in den Mund gelegt. Sie löst die Differenz zwi¬schen biografischem und lyrischem Ich fiktiv auf, indem sie beiden ihr Existenzrecht belässt, sie aber trotzdem als eines begreift, oder wie Goethe es ausdrückt: Fühlst du nicht an meinen Liedern Daß ich eins und doppelt bin. (Ginko biloba) Eine die "Trilogie der Leidenschaft" in den Mittelpunkt stellende, hoffentlich vergnügliche und auch des Nachdenkens werte Text-Kompilation, mit vielen klassisch gewordenen Versen des geheimen Rathes. Ein stimmungsvoll-melancholischer Text um die Lust, die Leidenschaft und das Leid, das die Liebe schafft, wenn sich einer ihr mit Hand, Herz und Hirn ausliefert und das Wertherische Blut pulsieren lässt. Zu allen Frauengestalten sind Porträts - zum Teil von Goethe selbst gezeichnet - beigegeben. Zudem sind unter dem Titel "Das 'Wertherische Blut'" noch einige zusätzliche Gedanken und Materialien zum liebenden Goethe zugegeben.

      Goethe liebt...
    • 2021

      Metamorphosen

      Gedichte zyklisch

      Zutiefst menschlich aber auch philosophisch mit Rückgriff auf eine lange abendländische Kulturtradition geht es zu in den lyrischen"Metamorphosen", den Wandlungen alter Gedanken, Ideen und Ereignisse ins Jetzt. Eine Näherung an alte Sentenzen, die zehn Gebote, die Sulamizh des Hohen Liedes, alte Mythen vom Weltuntergang und historische Gestalten, verwoben mit zutiefst Eigenem, Persönlichem des Autors. Stets geschrieben in Achtung vor der Macht der Sprache und der Kraft historischer Tradition. Im ersten Moment erscheint beispielsweise der "Sonnengesang" als fast szenische Darstellung eines alten Mythos, auf den zweiten Blick entpuppt er sich als ein Durchgang durch die Poetik von antiken Metren hin zu freirhythmischen und wieder streng strophischen Formen in der Tradition der Weimarer Klassik, und auf der dritten Ebene steht der Aufruf zum Bewahren der Schöpfung und der Warnung vor unbedachter Hybris. Alle Zyklen spielen in vergleichlicher Weise mit Tradition und Gegenwart. Ein großer Lesegenuss für Emotion und Intellekt. Ein Lesebeispiel: memento mori (3) Abend senkt sich, Nachtigallen schlagen melodiös die Nacht hervor. Klagen wird so manche Stimme in dem Dunkel, dem kein Ohr geschenkt. Fragen graben tief ins Herz, und hervor quillt Schmerz, noch unerhört. Und der Vorhang senkt zum letzten Mal sich - kein Applaus.

      Metamorphosen
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und hält sich eng an den ursprünglichen Inhalt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen.

      Philo Von Alexandria ALS Ausleger Des Alten Testament: An Sich Selbst Und Nach Seinem Geschichtlichen Einfluss Betrachtet