Nachgewiesen und erschlossen werden mehr als tausend Notenausgaben und Manuskriptkopien, Schallplatten, CDs und Tonbandaufnahmen von Vertonungen der Texte Hölderlins oder ihm gewidmeter Kompositionen von ca. 400 verschiedenen Komponisten. Den wenigen Noten, die Hölderlin selbst kannte oder spielte, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Bislang unbekannte Übersetzungen von Hölderlin-Texten in den Notenausgaben sowie über 60 Rezitationen teilweise berühmter Sprecher werden ebenfalls nachgewiesen. Alle aufgenommenen Noten und Tonträger sind im Bestand des Hölderlin-Archivs zu benutzen. Umfangreiche Register ermöglichen profunde Recherchen nach vielfältigen Gesichtspunkten: Die Bearbeiter haben versucht, möglichst vielen Fragestellungen gerecht zu werden. Erläuternde Begleittexte ergänzen den Sonderband. - Diese Publikation schließt ein von der Volkswagen-Stiftung gefördertes Projekt der bibliographischen Aufarbeitung von Sonderbeständen ab.
Werner Paul Sohnle Reihenfolge der Bücher
8. Februar 1942 – 1. Januar 2008




- 2000
- 1998
Internationale Hölderlin-Bibliographie / 1995-1996. I Erschließungsband, 2 Teile
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
The documentation of the new acquisition in 1995/96 has once again resulted in two superb volumes. The reason for this is during that time the Archive was spared severe budget cuts and that several latecomers from the anniversary year 1993 as well as a comprehensive reception by art and literature contributed to this.