Cy Twombly (1928–2011) hat ein Oeuvre von stupender Vielseitigkeit, Sensibilität und Originalität hinterlassen. Mit beispielloser Konsequenz verfolgte er seinen künstlerischen Weg fernab der aktuellen Tendenzen und lange Zeit unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit. Als er im Juli 2011 im Alter von 83 Jahren in Rom starb, war er allerdings weltweit berühmt und anerkannt als einer der größten und eigenwilligsten Künstler des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. In Lexington, Virginia geboren, führte ihn sein Weg über das berühmte Black Mountain College nach New York und schließlich ins Alte Europa – seit 1957 lebte er in Italien. Schon früh hatte er eine eigene, sehr persönliche Zeichensprache aus Buchstaben und Wörtern entwickelt, die mit malerischen Mitteln Dichtung suggeriert. Jetzt hielten die Götterwelt Griechenlands, das mediterrane Licht, Geschichte, Kultur und Mythologie des Abendlands Einzug in seine Kunst einer sinnlich erfahrbaren Poesie.Unser Band versteht sich als erster Überblick über das komplexe Werk Cy Twomblys. Er versammelt die wichtigsten Gemälde und Gemäldezyklen und eine Auswahl seiner Zeichnungen, Skulpturen und Photographien. Die jeweiligen Werkgruppen werden eingeleitet und kommentiert von namhaften Kunstschriftstellern wie Simon Schama, Laszlo Glozer, Achim Hochdörfer und dem Künstlerkollegen Jeff Wall
Cy Twombly Bücher
Edwin Parker (Cy) Twombly, Jr. war ein amerikanischer Künstler, der für seine großformatigen, frei gekritzelten Gemälde im kalligrafischen Stil bekannt ist. Seine Werke, die oft auf einfarbigen Feldern in Grau-, Beige- oder Off-White-Tönen gehalten sind, wurden weltweit ausgestellt.






Cy Twombly gilt als einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler der Gegenwart. Sein Werk umfasst Gemälde, Skulpturen und Fotografien und spiegelt seinen persönlichen, literarischen Stil wider. Der Einfluss der mediterranen Kultur prägte seine Kunst, die Geschichte, Literatur und Mythologie thematisiert. Band V des Catalogue Raisonné erscheint anlässlich seines 80. Geburtstags.
Das Werk von Cy Twombly ist eines der herausragendsten künstlerischen uvres des 20. und 21. Jahrhunderts. Der letzte Band des Catalogue Raisonné präsentiert fast 80 unpublizierte Werke sowie 35 unvollendete Stücke aus seiner Schaffenszeit von 1960 bis 2006.
Die Werkübersicht
Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen, Photographien
Cy Twombly in der Alten Pinakothek
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Catalogue raisonné of sculpture
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
Cy Twombly is one of the most prominent artists of our time. Although primarily known for his paintings and drawings, which have been exhibited widely throughout the world, he has been engaged in sculpture making from the outset of his career. This volume presents 117 sculptures and 30 casts spanning the years 1946 to 1997, many of which have never been seen before. It represents the entirety of Twombly's sculptural output, which includes bronzes as well as pieces made in wood, plaster and other materials. These works have come to the attention of the public through a recent exhibition that travelled to the Menil Collection in Houston during 2000. Also included is an essay by the philosopher and art critic Arthur Danto, as well as comprehensive biographic, exhibition and bibliographic information.
Cy Twombly - Die Skulptur - The sculpture
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
One of the essential artists of our time, Cy Twombly is known primarily for his paintings, but his lesser-known sculpture oeuvre is an important dimension of his work as an artist. This large-format publication reveals his extensive body of sculptural work. Inspired by Kurt Schwitters, Giacometti and Surrealist object art, some of his early assemblages date back to the 1950s. These pieces are composed of everyday found objects, which Twombly arranged in the vein of magical or fetishistic objects. Later he began to cover them with a uniform coat of white paint. Thus placed in a new formal context, the original meaning of the individual pieces is blurred, connecting them with a wide range of cultural references. Literature and music, landscape and plantlife are all evoked. Twombly's sculptures are always white, exuding both an odd, ethereal quality and an aura of timeless poetry.