Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Axel Campenhausen

    23. Januar 1934
    Kirchenrecht und Kirchenpolitik
    Kann der Staat für alles sorgen?
    Religionsverfassungsrecht
    Für Kirche, Staat und Gesellschaft
    Göttinger Gutachten III
    Staatskirchenrecht
    • 2023
    • 2022
    • 2014
    • 2010

      Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung

      Dokumentation zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz der Sonntagsruhe

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Sonntag ist als Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung vom Grundgesetz geschützt. Gegen die Aushöhlung des Sonntagsschutzes durch die Ausweitung von Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen durch das Berliner Ladenöffnungsgesetz haben die evangelische und die katholische Kirche Verfassungsbeschwerde eingelegt. Diese Dokumentation enthält die Verfassungsbeschwerden der Professoren Karl-Hermann Kästner/Tübingen und Christian Starck/Göttingen sowie deren Einlassungen, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und das Berliner Ladenöffnungsgesetz. Der Entscheidung kommt bundesweite Bedeutung zu.

      Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung
    • 2009

      Göttinger Gutachten III

      Kirchenrechtliche Gutachten in den Jahren 2000-2008. Erstattet vom kirchenrechtlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland

      • 437 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Mit diesem Band liegen erneut bisher nicht abgedruckte Gutachten des Kirchenrechtlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland vor. Der Band erscheint anläßlich des Wechsels in der Institutsleitung 2008. Ausgewählt wurde etwa die Hälfte der im Zeitraum von 2000-2008 erstatteten Gutachten des Instituts. Zusammen mit den Gutachtenbänden 14, 30, 48 und 69 der Reihe "Jus Ecclesiasticum" sind nun insgesamt mehr als sechzig Jahre der gutachtlichen Arbeit des Instituts dokumentiert. Die Stellungnahmen setzen sich mit Grundsatzproblemen auseinander, die in der praktischen kirchlichen Arbeit auftreten. So werfen Reformen in der Kirche Fragen nach den Grundlagen kirchlicher Leitungsstrukturen auf. Die Entwicklung der Rahmenbedingungen für die Diakonie nötigt sie zu Veränderungen ihrer Organisationsstruktur, wodurch auch ihr Verhältnis zur Kirche betroffen ist. Ein verändertes gesellschaftliches und politisches Umfeld wirkt sich auf den Religionsunterricht und die universitäre Theologie aus. Gefahrenabwehr und Strafverfolgung berühren den Schutz des Seelsorgegeheimnisses. Diese und andere Fragestellungen nötigen zu einer Vergewisserung über die Grundlagen des Kirchen- und Staatskirchenrechts. Die Themengebiete der Untersuchungen sind: Kirchenverfassung - Organisationsrecht, Selbständigkeit der Kirchengemeinden - Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht - Kirchliches Finanz- und Haushaltsrecht, Kirchensteuer - Diakonie, Werke und Einrichtungen - Kirchengut, Staatsleistungen, Baulast, Patronat - Stiftungen - Staatskirchenrechtliche Einzelfragen.

      Göttinger Gutachten III
    • 2009

      Stiftungsrechts-Handbuch

      • 1186 Seiten
      • 42 Lesestunden

      Das Stiftungswesen in Deutschland erlebt einen Aufschwung, jedoch gibt es kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern verschiedene Landesregelungen, die das Rechtsgebiet komplex machen. Dieses praxisnahe Handbuch bietet eine umfassende Darstellung des deutschen Stiftungsrechts mit einem besonderen Fokus auf steuerliche Aspekte. Es behandelt alle bekannten Arten von Stiftungen und beleuchtet praktische Probleme bei deren Einrichtung und Verwaltung, wobei konkrete Lösungsansätze für Praktiker bereitgestellt werden. Weitere Schwerpunkte sind die Rechnungslegung und steuerliche Fragestellungen, die für Stiftungen von Bedeutung sind. Die Neuauflage bringt neue Autoren für das Hauptkapitel zur Rechnungslegung und ergänzt das Werk um ein Kapitel zu internationalen Stiftungen sowie eines zu alten Stiftungen. Aktuelle Themen wie das Ehrenamtsstärkungsgesetz und neue IDW-Standards zur Rechnungslegung werden ebenfalls berücksichtigt. Die Beiträge zeichnen sich durch eine tiefgründige, aber klar gegliederte und lesbare Darstellung aus und sind für alle im Stiftungsrecht Tätigen unverzichtbar. Das Buch richtet sich an Stiftungen, deren Verwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater sowie Zivil- und Verwaltungsrichter.

      Stiftungsrechts-Handbuch
    • 2003

      Eine zweitägige Veranstaltung versammelte im April 2002 zahlreiche Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis im Kirchenamt der EKD, Hannover. Dabei ging es um die derzeitige Lage des deutschen Staatskirchenrechts und dessen Perspektive im Hinblick auf die anstehende Neugestaltung der Zuständigkeiten zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten. Referenten waren Präsident v. Vietinghoff, Hannover, Altmaier, MdB, Berlin, Prof. Brenner, Jena, Prof. Weber, Frankfurt, VRiBAG Schliemann, Erfurt, BVR a. D. Prof. Kirchhof, Heidelberg. Sie und die Teilnehmer stimmten weitgehend darin überein, dass sich durch die europäische Entwicklung eine Beseitigung der Gewährleistungen des Grundgesetzes im Grundsatz nicht abzeichnet. Einigkeit bestand darin, dass es allerdings nicht gelingen werde und auch nicht gelingen müsse, alle nach deutschem Recht bestehenden kirchlichen Rechtspositionen im europäischen Recht abzusichern.

      Deutsches Staatskirchenrecht zwischen Grundgesetz und EU-Gemeinschaft