Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Walther

    Endlichkeit und Vergänglichkeit
    Das meiste Buch der Welt
    Über die Dankbarkeit
    Gothic. Dark Lyrics
    Antarktis
    Ein Freund, ein guter Freund
    • 2021
    • 2020

      Gedichte, die einem besonders gefallen, wird man öfters lesen, so wie man manche Musikstücke immer wieder hört oder ein bestimmtes Bild stets auf neue betrachtet. Sie prägen sich ein und können unser Leben begleiten. Es gibt wunderbare Gedichte, die an das Thema „Endlichkeit“ rühren und dabei eine gewisse Gelassenheit verströmen. Die „Vergänglichkeit“, die für uns beim Sterben und im Tod zu einer belastenden Perspektive werden kann, wird ebenfalls in Gedichten und zuweilen auf eine Weise zum Ausdruck gebracht, die einem helfen kann, sich mit ihr abzufinden.Damit möglichst viele Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, wurden für diese Anthologie überwiegend kürzere Gedichte ausgewählt. Auch fremdsprachige Autoren wurden einbezogen, europäische wie außereuropäische. Zeitlich reicht die Auswahl von frühen Zeugnissen menschlichen Sinnens und Dichtens bis zur Gegenwart.Für die Auswahl entscheidend war, dass ein Gedicht durch seine „Wortkunst“ dem Bedürfnis nach Schönheit und Ordnung entgegenkommt. Seine Aussage muss nicht immer eindeutig erfassbar sein; es genügt, dass man etwas zu ahnen glaubt und dass das Gedicht eine gewisse Stimmung in uns weckt. Doch auch ironische oder humoristische Gedichte wurden einbezogen, um den Ernst des Themas etwas aufzulockern.

      Endlichkeit und Vergänglichkeit
    • 2019

      Ein Freund, ein guter Freund

      Robert Gilbert – Lieddichter zwischen Schlager und Weltrevolution. Eine Biographie

      • 366 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      »Ein Freund, ein guter Freund«, »Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder«, »Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn«: Robert Gilberts Verse kennt man bis heute. Er war einer der begehrtesten Liedtexter der Weimarer Republik, schrieb für Bühne, Tonfilm und Kabarett. Die Comedian Harmonists, Heinz Rühmann, Marlene Dietrich und viele andere interpretierten seine Werke. Während des Nationalsozialismus emigriert, wurde er später der gefragteste Musicalübersetzer im deutschsprachigen Raum. Christian Walther schildert den Lebensweg eines jüdischen Künstlers und Intellektuellen, der lange dem Kommunismus nahestand. Zugleich nimmt er uns mit auf eine Zeitreise vom glamourösen Berlin der 1920er Jahre über das Exil in Wien, Paris und New York bis zurück in die Unterhaltungswelt des geteilten Deutschlands. Mit einem Vorwort von Max Raabe

      Ein Freund, ein guter Freund
    • 2016

      Hinter den Lichtern

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Eine junge Frau, die von einer Paprika Superkräfte bekommt ... Freunde, die beschließen, nicht mehr zu sprechen, und sich auflösen ... Eine Tote, die Schlittschuh läuft …… und viele andere unglaubliche Geschichten, die vom Leben und anderen Merkwürdigkeiten erzählen. Realität oder Fantasie? Wahrheit oder Traum? Wo verläuft die Grenze? Die raffinierten Erzählungen wagen, diese Grenze zu überschreiten. Sich ins »Dazwischen« zu begeben. Es sind Geschichten voller Brüche, absonderlicher Wendungen und skurriler Figuren. Mal absurd, mal komisch, mal traurig und mal experimentell. Eigensinnig und hintersinnig.

      Hinter den Lichtern
    • 2016

      Robert Gilbert

      Eine zeitgeschichtliche Biografie

      • 435 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Erstmals wird in dieser Biografie das Leben Robert Gilberts an Hand des Nachlasses und einer Vielzahl weiterer Quellen nachgezeichnet. Sein Werk kennt fast jeder, seine Person fast niemand: Der außergewöhnliche Liedtexter und Lyriker hat mit so gegensätzlichen Komponisten wie Werner Richard Heymann («Das gibt’s nur einmal») und Hanns Eisler («Stempellied») gearbeitet. Im Wiener Exil schrieb er als «Tarner Brother», in Paris befreundete er sich mit Hannah Arendt, in New York kämpfte er ums Überleben. Er wandelte sich vom KPD-Sympathisanten zum Antikommunisten. 1949 kehrte er nach Europa zurück und arbeitete mit Erich Kästner für das Münchner Kabarett Die kleine Freiheit. Es folgte eine Karriere als Übersetzer amerikanischer Musicals wie My Fair Lady.

      Robert Gilbert
    • 2012

      Das meiste Buch der Welt bietet humorvollen Quatsch für alle Lebenslagen. Mit Bestenlisten, Mitmachseiten, Persönlichkeitstests und Tipps zu Themen wie Sex und Job ist es ein unterhaltsamer Begleiter, der kein Thema auslässt – von Promis bis hin zu aktuellen Trends.

      Das meiste Buch der Welt
    • 2012

      Du sollst keine anderen Bücher haben neben mir! Denn dieses Buch bietet Nonsense in seiner finalsten Form: Schonungslose Promi-Enthüllungen treffen auf gnadenlose Bastelanleitungen und schnurlose Tipps und Tricks zur »Anarchie im Advent« und »Faithbook«. Und ganz egal ob die Welt untergeht oder nicht – das finalste Buch rechnet ab, mit allem.

      Das finalste Buch der Welt
    • 2012

      Diese Arbeit behandelt die Modellierung unscharfer Regelwerke zur Klassifikation von Signalmustern. Zur Optimierung dieser Regelwerke werden multikriterielle Evolutionäre Algorithmen eingesetzt, darunter der Non-dominated Sorting Algorithm II, der Strength Pareto Evolutionary Algorithm Version 2 und der Indicator-Based Evolutionary Algorithm. Die Optimierung erfolgt durch Variationen der Parameter der Zugehörigkeitsfunktionen der unscharfen Mengen in den Regeln. Zudem kann die Regelstruktur durch die Auswahl unscharfer Operatoren und linguistischer Terme beeinflusst werden. Die generierten Regelwerke werden über einen Genetischen Algorithmus zu einer Population zusammengefasst, um die Klassifikationsgenauigkeit durch Konsensentscheidungen zu erhöhen. Eine kontextbasierte Vorhersagemethodik für das Klassifikationsproblem wird ebenfalls entwickelt. Die multikriteriell optimierten Regelwerke finden Anwendung bei der Klassifikation frontal und einkanalig aufgezeichneter hirnelektrischer Narkosepotentiale. Die Leistungsfähigkeit der Regelwerke wird validiert, wobei ausschließlich das einkanalig erfasste Elektroenzephalogramm zur Klassifikation verwendet wird, ohne Berücksichtigung weiterer vitaler Parameter oder Anästhetika. Die generierten Populationen werden anhand unabhängiger elektroenzephalographischer Datensätze validiert, wobei intra- und inter-individuelle Daten betrachtet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die multikriter

      Multikriteriell evolutionär optimierte Anpassung von unscharfen Modellen zur Klassifikation und Vorhersage auf der Basis hirnelektrischer Narkose-Potentiale
    • 2009

      Eine Sammlung düsterer Lyrik und melancholischer Texte über unsterbliche Liebe, Trauer und Einsamkeit. Enthält über 80 Beiträge von bekannten Dichtern und Musikern wie Georg Trakl, Gottfried Benn und My Dying Bride, die die Faszination des Morbiden und romantische Dunkelheit thematisieren.

      Gothic. Dark Lyrics