Ohne sich von vorgefaßten, zum Teil »geheiligten« Auffassungen beirren zu lassen, prüft Charles Brenner, Verfasser von Standardwerken der Psychoanalyse, alle an dem psychischen Konflikt beteiligten Motivationselemente auf ihre theoretische Schlüssigkeit und praktische Bedeutung hin. Der logische Aufbau des Buches, die didaktische Klarheit der Darstellung und die präzise Sprache machen es zu einer gewinnbringenden Lektüre auch für Leser mit nur allgemeinen Kenntnissen der Psychoanalyse.
Charles Brenner Reihenfolge der Bücher




- 1986
- 1979
Anknüpfend an sein in viele Sprachen übersetztes Standardwerk ›Grundzüge der Psychoanalyse‹ gibt Charles Brenner hier Einblick in die Praxis der Psychoanalyse. Er beschäftigt sich nicht nur mit der psychoanalytischen Behandlungstechnik als solcher, sondern vor allem mit der Bedeutung des psychischen Konflikts für die analytische Situation. In seinem klar gegliederten Buch nimmt der Verfasser ständig Bezug auf die konkrete analytische Behandlungssituation und veranschaulicht jeden wichtigen Punkt mit exemplarischen Falldarstellungen.
- 1955
Alexander Mitscherlich bezeichnete Brenners Buch als eine 'Einführung in das theoretische Gebäude der Psychoanalyse von rühmenswerter didaktischer Klarheit und Genauigkeit' und darüber hinaus als ein 'geradezu spannendes Lehrbuch'. Der weltweite, über Jahre anhaltende Erfolg von Brenners Grundzüge der Psychoanalyse hat ihm recht gegeben. Das Buch hat nicht nur in den USA, wo es an zahlreichen Universitäten und psychoanalytischen Instituten als Lehrbuch gebraucht wird, sondern auch in vielen Übersetzungen hohe Auflagen erreicht. Der Taschenbuchausgabe liegt die wesentlich erweiterte Neuausgabe von 1972 zugrunde. Diese übersichtliche und komprimierte Darstellung der Grundzüge der Psychoanalyse setzt beim Leser keine psychoanalytischen Kenntnisse voraus, sondern lediglich ein fachliches Interesse. Sie vermittelt einen verläßlichen Überblick über die Arbeitshypothesen der Psychoanalyse und erleichtert das Verständnis des wesentlichen psychoanalytischen Schrifttums. Die didaktischen Vorzüge des Buches sind das Resultat jahrelanger Erfahrung des Autors bei der Ausbildung von Medizinalpraktikanten der Psychiatrie. So bietet das Buch auch Anfängern eine solide Basis zur Einarbeitung in das Gebiet der Psychoanalyse und kann als Leitfaden für weiterführende Lektüre dienen.