Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert Giersch

    11. Mai 1921 – 22. Juli 2010
    Löschs Botschaft - in einem weltwirtschaftlichen Denkansatz
    Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik
    Die offene Gesellschaft und ihre Wirtschaft
    Allgemeine Wirtschaftspolitik: Grundlagen
    Allgemeine Wirtschaftspolitik: Konjunktur- und Wachstumspolitik in der offenen Wirtschaft
    Arbeitslosigkeit in Deutschland: was geht sie uns an?
    • Allgemeine Wirtschaftspolitik: Konjunktur- und Wachstumspolitik in der offenen Wirtschaft

      Editiert und herausgegeben von Karen Horn, Karl-Heinz Paqué und Lars P. Feld

      In diesem zweiten Band der „Allgemeinen Wirtschaftspolitik“ liefert Herbert Giersch ein Kompendium des konjunkturpolitischen Wissens seiner Zeit, das noch heute fasziniert. Es vereinigt die Erkenntnisse volkswirtschaftlicher Theorie und wirtschaftspolitischer Praxis, die der Autor in eineinhalb Jahrzehnten der universitären Lehre und Forschung sowie der Tätigkeit als akademischer Berater für sich erschlossen und weitergegeben hat. Damit umfasst es ein riesiges Spektrum von Themen, die in den sechziger und siebziger Jahren auf der Tagesordnung standen. Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems und der erste Ölpreisschock lagen bei Erstveröffentlichung dieses Bandes gerade einmal vier Jahre zurück. Damit endete die Phase dynamischen industriegetriebenen Wachstums, die Deutschland nach Auslaufen des Wirtschaftswunders Vollbeschäftigung bei starker Zuwanderung beschert hatte. Das Buch enthält alles, was Giersch vor diesem Hintergrund in der Auseinandersetzung mit Denkrichtungen vom Keynesianismus über die Neoklassik bis zum Monetarismus zu sagen hat.

      Allgemeine Wirtschaftspolitik: Konjunktur- und Wachstumspolitik in der offenen Wirtschaft
    • Allgemeine Wirtschaftspolitik: Grundlagen

      Editiert und herausgegeben von Karen Horn, Karl-Heinz Paqué und Lars P. Feld

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In diesem ersten Band der „Allgemeinen Wirtschaftspolitik“ vermittelt Herbert Giersch ein bis heute essenzielles Stück staatsbürgerlichen Wissens. Zugleich stellt dieses Buch ein faszinierendes Dokument der wirtschaftspolitischen und intellektuellen Zeitgeschichte dar. Tiefe ökonomische, sozialphilosophische und wissenschaftstheoretische Erkenntnis schlägt sich darin nieder. Der Autor behandelt Wesen, Ziele, Konflikte, Konzeptionen und Institutionen der Wirtschaftspolitik, den Beitrag der Ökonomik und insbesondere der Wohlfahrtstheorie. Philosophische, politische und ökonomische Perspektive vereinend, widmet er auch den bis heute prägenden Denkgebäuden der Wirtschaftspolitik viel Raum, vom Merkantilismus über den klassischen Liberalismus und den Marxismus bis hin zum Neoliberalismus und zur sozialen Marktwirtschaft. Darüber hinaus schildert er den Weg zur praktischen Umsetzung wirtschaftspolitischer Vorschläge innerhalb der Willensbildungsprozesse pluralistischer demokratischer Gesellschaften.

      Allgemeine Wirtschaftspolitik: Grundlagen
    • Herbert Giersch hat die ökonomische Entwicklung Deutschlands - von der Nachkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert - durchgehend begleitet und mitgestaltet: Als Präsident des einflussreichen Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. Als Kommentator, der mit einer präzisen und eleganten Sprache die großen Ökonomisierungs- und Globalisierungsdebatten dieser Tage vorweggenommen hat. Ein engagierter Anhänger der freien Weltwirtschaft, hat Giersch frühzeitig das Ende der Nationalökonomie ausgerufen und die Gefahren benannt, die dem Hochlohnland Deutschland daraus erwachsen würden. Auch zu anderen Themen der Zeit hat Giersch über fünf Jahrzehnte hinweg klar Stellung bezogen: für den Individualismus und gegen die Überregulierung, für mehr Wettbewerb und gegen Protektionismus, für Ludwig Erhards Modell einer freien sozialen Marktwirtschaft und gegen das Beziehungsgeflecht zwischen Staat und Interessengruppen. Die offene Gesellschaft und ihre Wirtschaft versammelt Aufsätze, Interviews und bisher unveröffentlichtes Material. Der Querschnitt lässt deutsche Wirtschaftsgeschichte Revue passieren, greift die großen Grundsatzdebatten auf und spricht dabei auch Leser an, die keine ökonomischen Vorkenntnisse mitbringen. Giersch beweist, so der Schriftsteller Martin Walser, „dass Wissenschaft immer auch noch erzählbar ist - und das sogar auf Deutsch“.

      Die offene Gesellschaft und ihre Wirtschaft
    • In der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Ökonomen wird der schwindende Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die Wirtschaftspolitik zunehmend beklagt. Diese Kluft zwischen akademischer Ökonomie und praktischer Politik scheint sich zu vertiefen. Der Eindruck bildete den Hintergrund für das Generalthema „Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik“, das auf der Jahrestagung 2004 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik behandelt wurde. Ohne wissenschaftliche Ökonomie verliert die Wirtschaftspolitik die Orientierung hin zu langfristiger Effizienz für die Gesellschaft. Wissenschaft, insbesondere die öffentlich finanzierte, hat eine Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit, um Einfluss auf die praktische Wirtschaftspolitik zu nehmen. Dazu sind bestimmte institutionelle Voraussetzungen notwendig, etwa die Bedingungen der wissenschaftlichen Politikberatung. Trotz einer leistungsfähigen wissenschaftlichen Infrastruktur in Deutschland greifen Regierende zunehmend auf kommerzielle Beratungsfirmen und Ad-hoc-Kommissionen zurück, die oft kurzfristige Lösungen anbieten. Dieser Band thematisiert die Politikberatung in Deutschland und dokumentiert persönliche Erfahrungen von Autoren aus ihrer langjährigen Praxis. Zudem werden die Voraussetzungen für institutionelle und wirtschaftspolitische Reformen aufgezeigt. Der Band zielt darauf ab, die Kommunikationsschwierigkeiten zwischen ökonomischer Wisse

      Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik
    • InhaltsverzeichnisI: History.Urbanization, Technological Progress, and Economic History.Urbanization, Industrial Dynamics, and Spatial Development: A Company Life History Approach.Migration and City Growth during Industrial Revolutions.II: Theory.Economic Growth in a Central Place System.Supplementary Note on “Economic Growth in a Central Place System”.Economies and Diseconomies of Agglomeration.Structural Change in Urban Growth.The Locational Impact of Declining Costs of Transportation and Communication.III: Policy Implications.Alternative Strategies for Coping with Traffic Congestion.Competition among Locations: Objectives, Instruments, Strategies, Perspectives.The Future of Planning.About the Authors.

      Urban agglomeration and economic growth