Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst A. Marschall

    Bundesfernstrassengesetz
    Eisenbahnkreuzungsgesetz
    • Mit der 6. Auflage wieder aktuell: Der bewährte Standardkommentar wurde umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht. Seit dem erscheinen der Vorauflage gibt es zahlreiche Entscheidungen der Gerichte, wobei sich das Bundesverwaltungsgericht vermehrt auch mit Fragen der Erhaltung und der Abgrenzung zur Änderung von bestehenden Kreuzungsanlagen auseinander zu setzen hatte. Daneben ist die Verordnung zur Berechnung von Ablösebeträgen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz, dem Bundesfernstraßengesetz und dem Bundeswasserstraßengesetz in Kraft getreten. Schließlich sind zahlreiche Rundschreiben des BMVBS aktualisiert oder neu Erschienen; diese Fortentwicklung des Kreuzungsrechts wird umfassend in der Neuauflage angehandelt. Technische Erläuterungen, Beispiele und Tabellen ermöglichen auch weiterhin eine besonders praxisbezogene Nutzung des Werkes. Der Technische Teil D mit Erläuterungen und Beispielen wird von kompetenten Autoren aus dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Deutschen Bahn Projektbau GmbH erläutert. Mit der Beibehaltung und Aktualisierung des Anhanges E können auch nicht täglich mit kreuzungsrechtlichen fragen Beschäftigte die Gesamtmaterie – einschließlich der Verwaltungspraxis des BMVBS – gut nachvollziehen und damit auch für ihre konkreten Projekte Lösungen finden.

      Eisenbahnkreuzungsgesetz
    • Die fernstraßenrechtliche Planfeststellung dient als Vorbild für andere Planfeststellungen und verdeutlicht den ambivalenten Charakter von Infrastrukturprojekten, bei denen Verwirklichungs- und Verhinderungsinteressen aufeinandertreffen. Straßenverkehr ist in einer mobilitätsgeprägten Gesellschaft unverzichtbar, wird jedoch oft als störend wahrgenommen. Fernstraßenvorhaben stoßen regelmäßig auf Widerstand, der sich in zahlreichen Rechtsstreitigkeiten äußert. Die Vielzahl an Gerichtsentscheidungen spiegelt die komplexe Rechtsentwicklung wider, die Aspekte wie Flora, Fauna, Habitat- und Artenschutz, Nachhaltigkeit sowie Lärm- und Schadstoffschutz umfasst. Zudem werden Mitwirkungsrechte und -lasten der Betroffenen und Naturschutzvereine sowie der Grundsatz der Planerhaltung thematisiert. Nach über 14 Jahren erscheint der „Marschall“ aus dem Carl Heymanns Verlag zum Bundesfernstraßengesetz neu. Ziel ist es, dogmatisch fundiert und auf Basis praktischer Erfahrung über die aktuelle Rechtslage und den Stand der Rechtsprechung zu informieren und Anregungen zur Weiterentwicklung des Fernstraßenrechts zu geben. Der Inhalt umfasst Definitionen, Widmungen, Umstufungen, Straßenbaulast, Eigentumsfragen, Planfeststellung, Genehmigungen, Enteignung und Entschädigung. Praxisbeispiele und anschauliche Grafiken fördern das Textverständnis und werden durch relevante Normen aus den Landesstraßengesetzen ergänzt.

      Bundesfernstrassengesetz