Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Hoffmann

    Geschwänzte Altweltaffen in Afrika
    Geschwänzte Altweltaffen Asiens
    Orient und Okzident - von einer Symbiose zum Kampf der Kulturen?
    Menschenartige Primaten
    Affirmation and negation in contemporary American culture
    Wieder Gespiegeltes
    • 2018

      Menschenartige Primaten

      Gibbons, Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen, Bonobos

      Kleine und Große Menschenaffen sind die nichtmenschlichen Primaten mit der höchsten Intelligenz. In diesem Buch schildert der Autor die Stammesgeschichte, Lebensweise, Zustand der Lebensräume der einzelnen Arten. Nicht vergessen wurden die Gefahren mit denen diese Primaten durch menschliches Verhalten ausgesetzt sind. Aber auch die Erhaltungsmaßnahmen mit einem Ausblick auf eine ungewisse Zukunft finden eine große Beachtung.

      Menschenartige Primaten
    • 2015

      Nach den afrikanischen Altweltaffen befasst sich dieses Buch mit den geschwänzten Altweltaffen in Asien. Während die Makaken oft in zoologischen Gärten gezeigt werden und deshalb recht bekannt sind, trifft dies auf die meisten der Schlank- und Stummelaffen nicht zu. Auch sind die Makaken in der Wahl ihres Lebensraumes nicht so anspruchsvoll. Einige von ihnen haben sich mit den Menschen arrangiert und leben sogar in menschlichen Siedlungen. Die Schlank- und Stummelaffen sind dagegen mit wenigen Ausnahmen auf intakte Wälder, die immer weniger werden, angewiesen, werden wenig in zoologischen Einrichtungen gezeigt und sind unter den 25 am meisten gefährdeten Primaten am zahlreichsten vertreten. Neben der Beschreibung der Lebensräume, der einzelnen Arten und ihrer Gefährdung werden auch die Ursachen und Auswirkungen der Vernichtung der Wälder genannt.

      Geschwänzte Altweltaffen Asiens
    • 2014

      Geschwänzte Altweltaffen in Afrika

      Meerkatzenartige, Pavianartige und Stummelaffen

      Von den Meerkatzen über Husarenaffen, Mangaben, Paviane und Stummelaffen reicht die außerordentliche Vielfalt der Primaten in Afrika. Dabei sind noch nicht die Menschenaffen erwähnt. Doch diese einzigartige Vielfalt ist in Gefahr. Durch Raubbau an den Wäldern, des Lebensraumes der meisten Primaten, durch die Bejagung für Bushmeat und durch kriegerische Auseinandersetzungen werden immer mehr Arten an den Rand des Aussterbens gebracht. Von Behörden erlassene Schutzmaßnahmen werden oftmals nur ungenügend oder nicht durchgesetzt, und selbst in Schutzgebieten sind die Primaten kaum sicherer: In diesem Buch werden die einzelnen Gattungen und Arten, ihr Lebensraum und ihr Gefährdungsstatus laut IUCN beschrieben

      Geschwänzte Altweltaffen in Afrika
    • 2012

      Neben den Lemuren Madagaskars behandelt das Buch die afrikanischen und asiatischen Strepsirrhini (Feuchtnasenprimaten). Die Tarsier oder Koboldmakis gehören zu den ältesten Primaten überhaupt. Sie gehören zu den Haplorrhini (Trockennasenprimaten) und beschließen in einem eigenen Kapitel dieses Buch. Bedauerlicherweise sind die meisten Arten gefährdet oder stark bedroht. und das wegen der ungeheuerlichen Vernichtung der Lebensräume zu Gunsten menschlicher Aktivitäten.

      Lemuren, Loris, Koboldmakis
    • 2010

      Löwenäffchen

      Die schönsten Krallenaffen, ihre Lebensweise, ihre Rettung

      Im Atlantischen Regenwald Brasiliens leben die schönsten, am meisten gefährdeten Primaten unseres Planeten. Es sind die Löwenäffchen. Alexander von Humboldt kannte sie und der französische Naturforscher Buffon schrieb über die Goldgelben Löwenäffchen: 'Der weiche Pelz umfließt die schlanke Gestalt wie geschmolzenes Gold'. Durch Wilderei, Fang für den Haustierhandel und für medizinische Forschung, sowie durch ungeheuerliche Waldvernichtung ist Ende der 1970 er Jahre eine Situation entstanden, die die Löwenäffchen an den Rand des Aussterbens gebracht hat. Nur durch den Einsatz verantwortungs voller Wissenschaftler aus der ganzen Welt gelang es, die Dezimierung der Löwenäffchen zu stoppen und eine langsame Erholung der bestehenden Populationen zu erreichen. Und mitten in der Arbeit zur Erhaltung der Löwen äffchen platzte die sensationelle Nachricht von der Entdeckung einer weiteren, neuen Art Löwenäffchen. Dieses Buch gibt einen Einblick in die extreme Entwicklung einer stark gefährdeten Gattung und ihrer Rettungsversuche.

      Löwenäffchen
    • 2008

      Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen. Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca. 100 arabischsprachigen neueren Publikationen, insbesondere aus dem Irak, Ägypten, Syrien, Libanon, Jordanien und Bahrain. Als kontroverse und damit zugleich aussagekräftige Bezugspunkte werden das Verhältnis zwischen irakischer Zentrale und arabischen Nachbarregionen, die sozialen Wirkungen politischer Verhältnisse, die Aktionsräume sozial-religiöser Oppositionsbewegungen, das Ausmaß von Stammes-, Volks- und Gruppensolidaritäten sowie die Hauptzüge wirtschaftlicher Entwicklung charakterisiert. Die Studie leistet mit der Einbeziehung arabisch-nationaler und islamischer, nicht dem Westen entlehnter Begrifflichkeiten und Kriterien gleichzeitig einen Beitrag zum internatonal anwachsenden Diskurs über nichtwestliche Historiographien. Dies wird insbesondere an einer für das arabische Geschichtsbild bis in die Gegenwart wichtigen Fragestellung verdeutlicht: Welche Entwicklungstendenzen im mittelalterlichen Vorderen Orient gelten heutigen arabischen Historikern als Zeichen zeitweiliger Anarchie, als Symptome einer anhaltenden gesellschaftlichen Dauerkrise oder als Ausdruck historischer Normalität?

      Arabische Historiographie der Gegenwart
    • 2007

      Als Fortsetzung zu Krallenaffen und Springtamarine behandelt Gerhard Hoffmann nun die übrigen Primaten der Neuen Welt. Neben der Beschreibung der Lebensweise und des äußeren Erscheinungsbildes wird auch ihr Lebensraum, der südamerikanische Kontinent mit seinen vielseitigen Ökosystemen, eingehend betrachtet. Ein Kapitel beschäftigt sich mit den Haltungsbedingungen, so dass auch Tierpfleger ihr Wissen vertiefen können. Tabellen, Fotos und Bilder ergänzen die Beschreibungen der Familien, Gattungen und Arten.

      Neuweltaffen
    • 2007

      Der vorliegende Band 5 der Sonderveröffentlichungen des Kreisarchivs Rastatt bietet erstmals eine umfassende Beschreibung der Funde und Fundstätten der Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Rastatt. Mit über 170 Abbildungen, zum Teil in Farbe, ist der Band bestens ausgestattet. Beigefügt ist zudem eine Karte mit einer Übersicht der Funde und Fundstätten. Die ältesten Funde datieren aus der Endphase der Altsteinzeit (etwa 10.000 v. Chr.) und reichen bis in das frühe Mittelalter (um 800 n. Chr.). In alphabetischer Reihenfolge werden die einzelnen Gemeinden und Städte des Landkreises behandelt. Eine ausführliche Fundstatistik und ein Glossar runden die vorliegende Publikation ab.

      Spuren früher Zeiten
    • 2005

      Erstmalig nach vielen Jahren liegt ein Buch über die kleinen südamerikanischen Primaten vor. Alle aktuellen Daten sind hier zusammengefasst und geordnet. Neueste Erkenntnisse der Taxonomie sind berücksichtigt und geben dem Leser eine neue Blickrichtung hinsichtlich der Stellung innerhalb der Ordnung der Primaten. Nicht nur dem Fachpublikum, auch allen an der Lebensweise der kleinen Äffchen interessierten Lesern gibt das Buch einen umfassenden Überblick über die bekannten und wissenschaftlich beschriebenen Arten. Leicht verständlich, mit Tabellen, Bildern und Fotos verdeutlicht, gehört dieses Buch in die Hand eines jeden Naturliebhabers, denn dem Leser werden nicht nur die Lebensweise der Äffchen näher gebracht, sondern ihr Lebensraum - meist der tropische Regenwald - wird eingehend betrachtet. So liegt ein Werk mit übersichtlicher Beschreibung des Ökosystems in seiner hohen Variabilität der Heimat der Krallenaffen und Springtamarine vor. Auch die Bemühungen um die Arterhaltung werden erwähnt.

      Krallenaffen und Springtamarine