Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Kunz

    10. März 1906 – 1. Januar 1990
    Die deutsche Novelle im 20. [zwanzigsten] Jahrhundert
    Die deutsche Novelle im 19. [neunzehnten] Jahrhundert
    Verkehrssicherheit und modernes Verkehrsmanagement
    Leben im Alter - 40 Jahre Obere Mühle Villmergen
    400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018
    Ein Dorf im Weinviertel
    • Der vorliegende Band ist Teil einer breit angelegten Betrachtung der deutschen Novelle. Er ist als Fortsetzung der „Darstellung der Novelle zwischen Klassik und Romantik“ konzipiert und wird durch die „Geschichte der deutschen Novelle im 20. Jahrhundert“ fortgesetzt. Verschiedene Novellen exemplarischer Vertreter des 19. Jahrhunderts (z. B. Droste-Hülshoffs, Theodor Storms und Theodor Fontanes) werden besprochen, und es wird versucht, der „Form der Novelle des 19. Jahrhunderts“ auf die Spur zu kommen. Der Autor stellt die Frage, ob es Motiv- und Formelemente gibt, die es erlauben, die sich im Zeitraum des 19. Jahrhunderts darbietende Entwicklung der Novelle mehr in qualitativem als in quantitativ chronologischem Sinne zu verstehen.

      Die deutsche Novelle im 19. [neunzehnten] Jahrhundert
    • Das Genre der Novelle gewann unter deutschsprachigen Gegenwartsautoren in den letzten Jahren wieder neue Aktualität. Wer indes verstehen will, wie Ludwig Harig, Christa Wolf oder Martin Walser mit der Tradition umgehen, ist auf eine profunde Gattungsgeschichte angewiesen und konnte hierfür seit je in Josef Kunz einen zuverlässigen Gewährsmann finden. Den Grundlagentiteln „Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert“ und „Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert“ geht die Darstellung der Entwicklung zwischen Klassik und Romantik voran. Goethe, Wieland, den Romantiker (Wackenroder, Tieck, Brentano, Hoffmann, Arnim, Eichendorff) und nicht zuletzt Kleist gelten Kunz' fundierte und eingängige Interpretationen, denen sich ausführliche Literaturangaben anschließen. Diese wurden von Rainer Schönhaar für die 3. Auflage ergänzt und erlauben so einen Überblick über die vielfältigen Forschungsansätze der vergangenen Jahre.

      Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik