Reinhard Dithmar Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2014
Rund 100 Lutherdenkmäler in ganz Deutschland versammelt dieser Band. Gezeigt werden die Statuen und Bildnisse des Reformators an seinen Lebensstationen, Figurenensembles mit Katharina von Bora oder anderen wichtigen Personen der Reformation. Kenntnisreich verfolgt der Autor den Wandel des Lutherbildes seit dem 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit und Gegenwart. Reinhard Dithmar ist emeritierter Professor der Freien Universität Berlin.
- 2012
Geschichte im Spiegel politischer Lieder und Karikaturen
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2011
Kein biblisches Gleichnis wurde so oft zum Thema der Dichtung und Bildenden Kunst wie die Parabel vom Verlorenen Sohn. Die interdisziplinäre Studie biete eine ausführliche Exegese der biblischen Parabel. Die dichterischen und parabolischen Texte zum Verlorenen Sohn von Gide, Rilke, Walser, Kafka und Sahl werden abgedruckt und interpretiert. Von den berühmten Bildern von Dürer, Bosch, Rubens, Rembrandt bis ins 20. Jahrhundert reicht die Auswahl der abgebildeten und analysierten Werke der Bildenden Kunst.
- 2006
Schule und Unterricht im Kaiserreich
- 295 Seiten
- 11 Lesestunden
- 2006
Was haben die Orte Eisleben, Möhra, Mansfeld, Erfurt, Eisenach, Wittenberg und Torgau gemeinsam? Sie alle sind Lebensstationen Martin Luthers. Dieser handliche und reich bebilderte Reiseführer ist der ideale Begleiter für eine tatsächliche oder gedankliche Reise auf den Spuren des weltberühmten Reformators. Die Reiseroute führt dabei vom Familiensitz der Luthers, dem zwischen Eisenach und Bad Salzungen gelegenen, kleinen Dorf Möhra über Martin Luthers Geburtsstadt Eisleben nach Mansfeld, Erfurt, Wittenberg, Eisenach sowie in die ehemalige kürfürstliche Residenzstadt Torgau. Dieses Reisehandbuch bietet sowohl eine Fülle an Hintergrundinformationen als auch viel Wissenswertes zu den heute noch zugänglichen touristischen Sehenswürdigkeiten. Darüber hinaus findet der Leser die Anschriften aller Museen mit Kontaktdaten.
- 2002
Langemarck
Ein Kriegsmythos in Dichtung und Unterricht