Albert Esser Bücher






"Mit Gott und gestrafften Muskeln"
Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1945-1990
46 erläuterte und kommentierte Aktenstücke, Zeitungsartikel, Fotos, Plakate und Erinnerungstexte aus dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1945-1990, unter anderem zu Eingemeindungsplänen der Stadt Köln 1945, zur Eröffnung des Volksbildungswerks Bensberg 1946, zur Stadtwerdung Bensbergs 1947, zu Maikirmes und Märchenzug in Bensberg 1952, zu Keppels Büdchen 1953, zum 125-jährigen Jubiläum der Firma Zanders 1954, zum endgültigen Aus für die Straßenbahnlinie G 1960, zur Firma Interatom 1960, zum Richtfest der Parksiedlung Kippekausen 1961, zu einer Schülerdemonstration des Albertus-Magnus-Gymnasiums 1968, zum Ratsbeschluss über die Errichtung der Integrierten Gesamtschule Paffrath 1969, zur einer APO-Demonstration gegen Bundesfinanzminister Franz Josef Strauß 1969, zur einer Bürgerinitiative gegen den geplanten Abriss des Bergischen Löwen 1973, zum Konkurs der Firma Weissenberger 1973, zu den Vorschlägen des Innenministers zur kommunalen Neugliederung 1974, zum Weltcup-Sieg der Damenfußballmannschaft der SSG 09 Bergisch Gladbach 1981, zur Einweihung des Brunnens auf dem Konrad-Adenauer-Platz 1982, zur Begründung der Städtepartnerschaft mit Marijampole 1989, zum Verkauf der Zanders Feinpapiere AG 1989 und zum Besuch einer Familie aus Thüringen in Bergisch Gladbach am Morgen nach dem 9. November 1989.
52 erläuterte und kommentierte Aktenstücke, Briefe, Zeitungsartikel, Fotos und Erinnerungstexte aus dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1815-1914
Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte
- 571 Seiten
- 20 Lesestunden
Inhalt Einleitung Albert Eßer Gesteine und Erze, Gebirgsbau und Landschaftsformung. Geologische Grundlagen der Bergisch Gladbacher Geschichte Ulrich Jux Funde und Grabungen. Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Bergisch Gladbacher Raumes Jennifer Gechter-Jones und Michael Gechter Die ersten schriftlichen Belege. Auf der Suche nach den Anfängen der Orte im Raum Bergisch Gladbach Lothar Speer Burgen, Kirchen, Höfe und Straßen. Der Raum Bergisch Gladbach im Spätmittelalter Albrecht Brendler Katholiken und Protestanten. Der Raum Bergisch Gladbach im 16. und 17. Jahrhundert Thomas P. Becker Das Schloss und die Mühlen. Vom Regierungsantritt Johann Wilhelms von Pfalz-Neuburg bis zu den Revolutionskriegen, 1679-1794 Barbara Schildt-Specker Französische Umwälzung. Im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons, 1794/95-1815 Jörg Engelbrecht Wirtschaftsaufschwung unter preußischer Herrschaft. Vom Übergang an Preußen bis zum Eisenbahnanschluss, 1815-1868/70 Hildegard Brog Industriestadt und Ausflugsziel. Vom Eisenbahnanschluss bis zum Ersten Weltkrieg, 1868/70-1914 Albert Eßer Krieg und Krisen. Erster Weltkrieg und Weimarer Republik, 1914-1933 Stephen Schröder Unter dem Hakenkreuz. Nationalsozialismus im Raum Bergisch Gladbach, 1933-1945 Joachim Scholtyseck Wirtschaftswunder und Bauboom. Vom Kriegsende bis zur kommunalen Neuordnung, 1945-1974 Gisbert Franken Eine neue Stadt – oder nur Ortsteile? Bergisch Gladbach seit
Die beeindruckenden großformatigen Luftaufnahmen des Bildbandes entstanden zwischen 1957 und 1966. Als wertvolle historische Quellen machen sie vergangene Zustände wieder sichtbar und halten durch den weiten Blick aus dem Flugzeug eine Vielzahl historischer Informationen fest.
