Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Meier

    9. September 1951
    Tinas Trip im Cyberspace
    Formen von Präventionskulturen. Die Qualität von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in schweizerischen Elektrizitätsunternehmen
    Fuzzy Leadership
    Währungskurssicherungsinstrumente
    Smart City
    E-Democracy & E-Government
    • E-Democracy & E-Government

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Dieses Fachbuch widmet sich den beiden Themen eDemocracy und eGovernment: Mit eDemocracy werden der Informationsaustausch und die demokratischen Entscheidungs-, Abstimmungs- und Wahlverfahren elektronisch unterstützt. eGovernment bezweckt, digitale Behördendienste für Bürgerinnen und Bürger wie für Unternehmen und Organisationen zur Verfügung zu stellen. Beispiele dazu sind elektronische Dienste im Steuerbereich, Arbeitvermittlung und webbasierte Jobbörsen, Public Offering via Webplattformen oder mobile Gesundheitsdienste. Das Buch richtet sich primär an Studierende der Wirtschafts- und Politikwissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, die einen systematischen und umfassenden Überblick über den State of the Art von eDemocracy und eGovernment suchen. Daneben ist es für Leser geeignet, die sich mit den digitalen Austausch- und Partizipationsoptionen in der Wissensgesellschaft auseinandersetzen.

      E-Democracy & E-Government
    • Smart City

      Strategie, Governance und Projekte

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Mit diesem Buch geben die Herausgeber einen umfassenden Überblick zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Städten und urbanen Gebieten, um den sozialen und ökologischen Lebensraum nachhaltig zu entwickeln. Unter dem Begriff „Smart City“ werden entsprechende Initiativen zusammengefasst. Dazu zählen Projekte zur Verbesserung der Mobilität, Nutzung intelligenter Systeme für Wasser- und Energieversorgung, Förderung sozialer Netzwerke, Erweiterung politischer Partizipation, Ausbau von Entrepreneurship, Schutz der Umwelt sowie Erhöhung von Sicherheit und Lebensqualität. Das Herausgeberwerk widmet sich der Vielfalt dieser webbasierten Entwicklungen für urbane Räume und zeigt erste Erfahrungen aus Pionierprojekten.Das Werk richtet sich an Stadtentwickler, Politiker und Citoyen sowie Wirtschaftsinformatiker. Es hilft dem Leser, Einsatzgebiete im öffentlichen Lebensraum zu erkennen und Lösungsansätze zu bewerten.

      Smart City
    • Währungskurssicherungsinstrumente

      Eine Analyse der Vor- und Nachteile aus der Sicht eines absichernden Unternehmens

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 0.Methodik dieser Arbeit 1.Währungskurssicherung aus Unternehmenssicht - Eine Hauptaufgabe des Finanzmanagements 2.Management von Devisenkursrisiken - Grundlagen und Zielsetzungen 2.1Grundbegriffe des Devisengeschäfts 2.1.1Devisen, Sorten und Währung 2.1.2Wechselkurs 2.1.3Konvertibilität 2.2Grundlagen des Devisenhandels 2.3Risiken des Devisengeschäfts 2.3.1Situationsbeschreibung 2.3.2Beschreibung allgemeiner Risiken im Außenhandel 2.3.3Währungsrisiko 2.4Phasen des Devisenmanagements 2.5Ziele und Strategien des Devisenmanagements 2.6Hedging und Covering 3.Währungskurssicherungsinstrumente - Eine Darstellung alternativer Maßnahmen 3.1Klassifizierung der Instrumente 3.2Devisenkassageschäft 3.3Devisentermingeschäft 3.3.1Begriffsbestimmung 3.3.2Formen des Devisentermingeschäfts 3.3.3Preisbildung beim Devisentermingeschäft 3.4Devisen-Futures (Currency-Futures) 3.5Devisen-Optionen 3.5.1Optionsformen 3.5.2Definition 3.5.3Optionsprämie 3.6Währungskredite/Währungsanlagen 3.7Instrumente der Forderungsübertragung 3.8Finacial-Swaps 3.9Wechselkursversicherung durch HERMES 4.Analyse der Vor- und Nachteile der Währungskurssicherungsinstrumente auf der Grundlage der wichtigsten Beurteilungskriterien 4.1Vorteile der Kurssicherung aus volkswirtschaftlicher Sicht 4.2Betriebswirtschaftliche Beurteilungskriterien im Überblick 4.3Beurteilung der Kurssicherung über Devisenmärkte 4.3.1Devisenkassageschäft 4.3.2Devisentermingeschäft 4.3.2.1Allgemeine Betrachtung 4.3.2.2Vor- und Nachteile von DTG-Varianten 4.3.2.3Sonderformen des DTG 4.4Beurteilung der Kurssicherung über Terminmärkte 4.4.1Devisen-Futures 4.4.2Devisen-Optionen (Currency-Options) 4.4.2.1Vorteile von Devisen-Optionen 4.4.2.2Sonderformen: Bandbreitenoption und HYPO-Termin-Plus 4.4.2.3Entscheidungskriterien: ?Devisen-Option oder Devisentermingeschäft? 4.4.3Einfluß von Nebenkosten 4.5Beurteilung der Kurssicherung über Finanzmärkte 4.5.1Währungskredite/Währungsanlagen 4.5.2Diskontierung von Fremdwährungswechseln 4.5.3Exportforfaitierung 4.5.4Exportfactoring 4.5.5Währungs-Swaps (Currency-Swaps) 4.6HERMES - Wechselkursversicherung 4.6.1Vorteile gegenüber anderen Instrumenten 4.6.2Nachteile der staatlichen Wechselkursversicherung 4.6.3Kosten der Kurssicherung durch HERMES 5.Absicherung des Währungskursrisikos aus Unternehmenssicht - Beispiele aus der regionalen [ ]

      Währungskurssicherungsinstrumente
    • Fuzzy Leadership

      Trilogie Teil I: Von den Wurzeln der Fuzzy-Logik bis zur smarten Gesellschaft

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Buch wird die unscharfe Logik als Erweiterung der klassischen Logik vorgestellt, die es ermöglicht, neben den traditionellen Wahrheitswerten auch eine Vielzahl von Werten im Einheitsintervall zu verwenden. Dies spiegelt die menschliche Wahrnehmung wider und berücksichtigt Unsicherheiten und vage Aussagen in Entscheidungsprozessen. Edy Portmann und Andreas Meier erläutern die Grundlagen und Anwendungen dieser Logik, um ein tieferes Verständnis für komplexe, unscharfe Sachverhalte zu fördern.

      Fuzzy Leadership
    • Die Bachelorarbeit beleuchtet die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes im Arbeitsschutz, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Sie hebt hervor, dass die psychische Belastung der Arbeitnehmer zugenommen hat und Arbeitgeber gefordert sind, den Gesundheitsschutz aktiv zu fördern. Der Fokus liegt auf der Integration technischer, organisatorischer und psychologischer Aspekte, um effektive Strategien zur Sicherstellung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu entwickeln.

      Formen von Präventionskulturen. Die Qualität von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in schweizerischen Elektrizitätsunternehmen
    • Tinas Trip im Cyberspace

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In einer Welt voller Geheimnisse und Herausforderungen navigiert die siebzehnjährige Tina, eine talentierte Krypto-Spezialistin aus Lohmersheim, durch die digitale Unterwelt. Während andere Jugendliche Partys feiern, beschäftigt sie sich mit dem Erstellen von Geheimcodes und dem Hacken von Schulcomputern. Doch als sie mit Wodka-Redbull-Dosen und zwei Leichen konfrontiert wird, benötigt sie unerwartete Hilfe. Ihre skurrilen Verbündeten, darunter ein russischer Offizier und ein japanischer Banker, könnten den entscheidenden Unterschied machen. Spannung und Humor vereinen sich in dieser packenden Geschichte.

      Tinas Trip im Cyberspace
    • Die Studienarbeit untersucht die außenpolitischen Entwicklungen im Hochmittelalter, insbesondere in den Kreuzfahrerstaaten, und berücksichtigt dabei die geopolitische Lage in Europa. Ein zentraler Fokus liegt auf den Mongolen des Ilkhanats und deren Einfluss auf die Außenpolitik der Zeit. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen diesen Mächten und beleuchtet die Bedeutung der Mongolen im Kontext der politischen Dynamiken des Mittelalters.

      Rettung oder Fluch? Die Rolle der Mongolen in den politischen Entwicklungen des Nahen Ostens im Hochmittelalter
    • Fuzzy Management

      Trilogie Teil II: Einsatz der unscharfen Logik für Business Intelligence

      • 66 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Andreas Meier und Edy Portmann verwenden in diesem essential über Fuzzy Management die unscharfe Logik zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme in der digitalen Wirtschaft. Die unscharfe Logik erweitert die klassische Logik mit den beiden Werten „wahr“ und „falsch“ und führt zu differenzierteren Beurteilungen. Neben Portfolio Management, Performance Measurement, Service Level Engineering und Reputationsmanagement wird die Business Intelligence mit weichen Faktoren angereichert, um den Entscheidungsprozess zu verbessern. Die Autoren: Prof. Dr. Andreas Meier leitete in den Jahren 1999 bis 2018 den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Fribourg, Schweiz. Seine Forschungsgebiete waren eBusiness, eGovernment und Informationsmanagement. Prof. Dr. Edy Portmann ist Swiss Post Professor of Computer Science am Human-IST Institut der Universität Fribourg, Schweiz. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen rund um Informationssysteme, -verarbeitung und -beschaffung.

      Fuzzy Management
    • Die IT-Verantwortlichen in Unternehmen und Organisationen stehen derzeit unter erhöhtem Druck: Sie müssen ihre zum Teil stark auf technologische IT-Fragen ausgerichteten Bereiche zu service- und kundenorientierten Dienstleistern weiterentwickeln. Dabei spielt das IT- Servicemanagement eine zentrale Rolle, unabhängig davon, ob IT-Leistungen selbst erbracht oder am Markt hinzugekauft werden. Neben strategischen Grundsatzfragen müssen vor allem auch operative Problemstellungen und organisatorische Herausforderungen angegangen werden: Wie lassen sich IT-Dienstleistungen planen und steuern? Mit welchen Methoden und Techniken können Störungen oder Ausfälle behoben oder überbrückt werden? Wie soll der Benutzerdienst mit Help Desk, Support und Schulung am besten organisiert sein? Wie lässt sich die Erbringung von IT-Leistungen bzw. die Erfüllung von Leistungsverpflichtungen messen? Wie kann das Verhältnis zwischen den Erbringern und Nutzern von IT-Leistungen formal und verbindlich geregelt werden? Wie lassen sichKosten und Leistungen auch für die Nutzer transparent und gerecht verrechnen? Welche Besonderheiten sind zu beachten, wenn IT-Leistungen im Zuge des Outsourcings durch externe Unternehmen zu erbringen sind? Sowohl Spezialisten aus Forschung und Entwicklung als auch Experten aus der Praxis stellen zu diesen aktuellen Fragen bewährte Methoden und Techniken vor. Eine besondere Rolle spielt dabei der De-facto-Standard ITIL (Information Technology Infrastructure Library), der eine Sammlung von „Best Practices“ für das IT-Servicemanagement darstellt. Viele der Beiträge in diesem Schwerpunktheft kreisen um ITIL und dessen Anwendung. Mit einer Felduntersuchung wird der Einsatz und die Tauglichkeit von ITIL in deutschen Unternehmen analysiert. Weiterhin wird die Marktsituation für ITIL-kompatible Softwarewerkzeuge untersucht und einzelne Tools beschrieben. In einer Fallstudie werden Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb eines ITIL-konformen Service Desk weitergegeben. Darüber hinaus leuchten weitere Beiträge Teilaspekte rund um ITIL aus. Das Schwerpunktheft zum IT-Servicemanagement gehört auf jedes Pult eines IT-Führungsverantwortlichen respektive Projektleiters. In diesem Werk finden Sie eine Vielzahl von Anregungen und Lösungsansätzen, um auch Ihren Verantwortungsbereich auf das IT-Servicemanagement auszurichten.

      IT-Servicemanagement
    • 393 Tage Fasten

      Eine Entdeckungsreise für Körper und Geist

      Hand aufs Herz: Kann man 393 Tage ohne feste Nahrung und ohne Verlust der Lebensfreude überleben? Die Antwort ist: Ja, man kann! Wenn man reduzieren kann. Wenn man reflektieren kann. Wenn man fasten kann. Das Buch 393 TAGE FASTEN gibt eine mit persönlichen Erfahrungen gespickte Anleitung für alljährliche Fastentage, an denen bewusst auf die Aufnahme fester Nahrung verzichtet wird. Ziel dabei ist nicht eine Gewichtsabnahme, sondern eine Entdeckungsreise für Körper und Geist. Nach der Erläuterung der drei Fastenphasen richtet sich das Augenmerk auf die Themen gesunde Ernährung, Körperübungen und geistige Achtsamkeitsreisen.

      393 Tage Fasten