Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gunnar Myrdal

    6. Dezember 1898 – 17. Mai 1987
    Das politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung
    Objektivität in der Sozialforschung
    Das Wertproblem in der Sozialwissenschaft
    Aufsätze und Reden
    Objektivität in der Sozialforschung
    Anstelle von Memoiren
    • Ein nicht unwesentlicher Teil der wissenschaftlichen und politischen Arbeit des schwedischen Gelehrten und Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels dokumentiert sich in seinen Aufsätzen und Reden, in denen er zu konkreten Problemen der internationalen Beziehungen, der Außenpolitik, der Entwicklungshilfe, der Wirtschaftsreform, des Rassenkampfes und der Ausbeutung der armen Länder durch die reichen Länder Stellung genommen hat. Unser Band bringt eine Auswahl aus diesen Schriften. Er erhärtet die wissenschaftliche Konzeption von der Verantwortlichkeit der Industriegesellschaften für die Entwicklungsländer und Myrdals politisches Engagement in der Analyse von wirtschaftlicher Ungleichheit und Ungerechtigkeit.

      Aufsätze und Reden
    • Objektivität in der Sozialforschung

      Aus dem Amerikanischen von Ursula Deininger

      Dieses Buch enthält die Vorlesungen, die Gunnar Myrdal 1967 am St. Vincent College in Latrobe (Pennsylvania) gehalten hat. Sie problematisieren die Forderung nach »Objektivität« der Sozialforschung und untersuchen die Rolle, die Werte und Wertungen sowohl in der empirischen sozialwissenschaftlichen Arbeit als auch in der soziologischen Theoriebildung spielen.

      Objektivität in der Sozialforschung
    • An American Dilemma

      The Negro Problem and Modern Democracy, Volume 2

      • 822 Seiten
      • 29 Lesestunden
      3,9(19)Abgeben

      Exploring the complexities of African-American experiences in the New World, the book delves into the stark contrast between the American ideals of freedom and justice and the systemic injustices faced by black individuals. It examines the inherent contradictions within American democracy, highlighting the struggles of a marginalized community. The appendices, which focus on valuation and belief, offer valuable insights into the theoretical and methodological frameworks used in the analysis. This work has been hailed as a crucial examination of contemporary American society.

      An American Dilemma