Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Brede

    1. Januar 1935
    Die Unternehmen der öffentlichen Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
    Bibliographie zur öffentlichen Unternehmung und Verwaltung 1981 - 1985
    Bibliographie zur öffentlichen Unternehmung und Verwaltung 1986 - 1990
    Bibliographie zur öffentlichen Unternehmung und Verwaltung 1991 - 1995
    Städtebaureform 1865 - 1900
    Absatzpolitik mit Hilfe der Nachfrageverwandtschaft
    • Absatzpolitik mit Hilfe der Nachfrageverwandtschaft

      Grundlagen und instrumentelle Möglichkeiten

      InhaltsverzeichnisA Problemstellung und Gang der Untersuchung.B Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.I Wesen und Formen der Nachfrageverwandtschaft. Eine Beschreibung unter der Voraussetzung kardinaler Nutzenmessung.II Einflüsse auf Entfaltung und Stärke der Nachfrageverwandtschaft.III Zum Gutsbegriff in der weiteren Untersuchung.IV Nichtmeßbarkeit der Nachfrageverwandtschaft im kardinalen Sinne.C Die Eignung von Aussagen über die Nachfrageverwandtschaft zur Bildung von Verwandtschaftsindikatoren.I Die Eignung nutzentheoretischer Aussagen über die Nachfrageverwandtschaft (Pareto und Edgeworth).II Die Eignung lediglich auf Preis-Mengen-Beziehungen gestützter Aussagen zur Nachfrageverwandtschaft.II Die Eignung von Aussagen zur Nachfragever wandtschaft unter Einbeziehung aller Absatz ins trumente.D Die Notwendigkeit, bei der Ableitung und Ver wendung von Aussagen über die Nachfrageverwandtschaft weitere Momente zu berücksichtigen.I Vorbemerkungen.II Zur Berücksichtigung der Ungewißheit in Aussagen über die Nachfrageverwandtschaft.III Zum Zeitmoment bei der Ableitung und Ver wendung von Aussagen über die Nachfrageverwandtschaft.IV Zur Wirtschaftlichkeit der Ableitung von Verwandtschaftsindikatoren.E Zusammenfassung.Abkürzungsverzeichnis.Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.Verzeichnis der zitierten Veröffentlichungen.

      Absatzpolitik mit Hilfe der Nachfrageverwandtschaft
    • Die Meinungen in der Öffentlichkeit über den Nutzen von verstärktem Wettbewerb in Europa für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben gehen weit auseinander: Am einen Ende des Spektrums steht die Auffassung, Wettbewerb bilde den entscheidenden Antrieb zu effizienterer Aufgabenerfüllung. Nach der gegenteiligen Auffassung schiebt vermehrter Wettbewerb das Renditedenken in den Vordergrund und schadet so dem Gemeinwohl. Beide extremen Meinungen erweisen sich bei näherer Betrachtung als falsch und durch die Wirklichkeit widerlegt: Die z. T. branchen-bezogenen Analysen des Bandes belegen, daß die Chancen und Risiken des verstärkten Wettbewerbs in Europa für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben dicht beieinander liegen – und daß die künftige Entwicklung noch nicht in allen Fällen absehbar ist. Die positiven Erwartungen überwiegen jedoch.

      Wettbewerb in Europa und die Erfüllung öffentlicher Aufgaben
    • Öffentliche Verwaltungen und öffentliche Betriebe werden von ihren Trägern eingesetzt, um öffentliche Aufgaben zu erfüllen. Die aus der Besonderheit erwachsenden Probleme bilden den Gegenstand der „Grundzüge der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre“.

      Grundzüge der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre
    • Steigende Gebuhren und Preise fur die Leistungen der Mullabfuhr und der Abwasserentsorgung - in den Augen des Burgers ein Argernis, fur viele Stadte und Gemeinden die einzige Moglichkeit, die Kosten der immer hoheren Anforderungen des Umweltschutzes zu bewaltigen. Dieses Spannungsverhaltnis spiegelt sich auch in den neun Aufsatzen des Sammelbandes wieder. Zunachst werden die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt und analysiert. Den betriebswirtschaftlichen Problemen sind die Beitrage des 2. Teils gewidmet. Abschlieaend behandeln die Autoren die Wirkungen, die mit der Festlegung von Preisen und Gebuhren in der Entsorgungswirtschaft verbunden sind. Insgesamt leuchtet der Band umfassend die rechtlichen und okonomischen Spielraume der Entgeltpolitik aus und versucht dabei, sowohl den Interessen der Burger wie denjenigen der Unternehmen gerecht zu werden. Adressaten des Bandes sind Unternehmen und Verbande der Entsorgungswirtschaft, Verantwortliche in der Kommunalpolitik und den Verwaltungen sowie Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaftler.

      Preise und Gebühren in der Entsorgungswirtschaft