Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eduard Zeller

    22. Januar 1814 – 19. März 1908

    Eduard Zeller war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph, dessen Denken stark von Kant und Hegel beeinflusst wurde. Er lehrte zunächst Theologie an den Universitäten Tübingen, Bern und Marburg. Nach Auseinandersetzungen mit der Klerisei wechselte er zur Philosophie und wurde Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg. Sein umfangreiches Werk umfasst monumentale Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie, insbesondere der griechischen Antike, sowie Untersuchungen zum Verhältnis von Kirche und Staat.

    Friedrich der Große als Philosoph
    Die Philosophie Der Griechen in Ihrer Geschichtlichen Entwicklung Dargestellt: T. 1 Abt. Die Nacharistotelische Philosophie. 1. Hälfte. 4. Aufl., 1909
    David Friedrich Strauss in Seinem Leben Und Seinen Schriften
    Die Platonische Frage. Eine Streitschrift Gegen Zeller Von Gustav Teichmueller
    Der Vogelhändler
    Grundriss der Geschichte der griechischen Philosophie
    • 2024

      Die Veröffentlichung von 1881 wird hier als Reprint angeboten, um die kulturelle Erbschaft historischer Werke zu bewahren. Das Antigonos Verlagshaus hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies trägt zur Erhaltung und Wertschätzung der Geschichte bei.

      Der alte und der neue Glaube: ein Bekenntniss
    • 2023

      Die Apostelgeschichte

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet einen Einblick in historische Inhalte, die durch den Verlag Anatiposi bewahrt werden. Diese Nachdrucke können altersbedingte Mängel aufweisen, wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität. Ziel des Verlags ist es, diese wertvollen Werke zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um ihr Verschwinden zu verhindern.

      Die Apostelgeschichte
    • 2023

      Die Philosophie der Griechen

      Zweiter Theil

      • 708 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi widmet sich der Herausgabe solcher Bücher, um deren Erhalt zu sichern und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund des Alters der Werke können sie jedoch Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und verlorengegangene Texte wieder verfügbar zu machen.

      Die Philosophie der Griechen
    • 2023

      Geschichte der christlichen Kirche

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1847 wird in diesem unveränderten Nachdruck präsentiert und bietet einen authentischen Einblick in die literarischen und historischen Gegebenheiten der damaligen Zeit. Leser können sich auf die unverfälschte Sprache und die Themen freuen, die für das 19. Jahrhundert prägend waren. Diese Ausgabe ermöglicht es, die Gedanken und Stile der Autoren jener Epoche hautnah zu erleben und die Entwicklung der Literatur besser zu verstehen.

      Geschichte der christlichen Kirche
    • 2023

      Die Philosophie der Griechen

      Erster Theil

      • 824 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet Einblicke in historische Inhalte und Dokumente. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um deren Verlust zu verhindern. Aufgrund des Alters der Bücher kann es zu fehlenden Seiten oder minderer Qualität kommen, was jedoch nicht die Bedeutung und den Wert dieser historischen Texte mindert.

      Die Philosophie der Griechen
    • 2023

      Gesammelte Schriften

      Poetisches Gedenkbuch

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1877, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und Perspektiven ermöglicht. Leser können die Sprache, Themen und kulturellen Kontexte der Epoche erleben, die für die damalige Gesellschaft prägend waren. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Historiker, Literaturwissenschaftler und Liebhaber klassischer Literatur, die ein Interesse an der Entwicklung von Ideen und Stilrichtungen im 19. Jahrhundert haben.

      Gesammelte Schriften
    • 2022

      Die Philosophie der Griechen

      Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1846 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und Stilmittel freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe ist besonders für Interessierte an historischer Literatur sowie für Sammler von wertvollen Erstausgaben von Bedeutung.

      Die Philosophie der Griechen
    • 2022

      Die Philosophie der Griechen

      Register

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Gegebenheiten. Leser können sich auf eine originale Sprache und Stilistik freuen, die das Werk zu einem wertvollen Zeugnis seiner Epoche macht. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die das Gefühl vergangener Zeiten erleben möchten.

      Die Philosophie der Griechen
    • 2022

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1895 bietet einen faszinierenden Einblick in die literarischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit. Leser haben die Möglichkeit, die Sprache und Themen des 19. Jahrhunderts zu erleben, die auch heute noch relevant sind. Diese Ausgabe bewahrt die Authentizität des Originals und ermöglicht es, die Perspektiven und Gedanken der damaligen Autoren nachzuvollziehen. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die sich mit der Geschichte der Literatur auseinandersetzen möchten.

      Ausgewählte Briefe von David Friedrich Strauß
    • 2021

      Leben wir in einer Simulation?

      Über die Gründe unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt

      Wenn wir in einer Computersimulation leben würden, dann simuliert der Computer eine Virtuelle Realität, einschließlich passender Antworten auf den Output des Gehirns. Die Person mit dem körperlosen Gehirn hat völlig normale Erlebnisse in ihrem Bewusstsein, ohne dass diese mit Gegenständen oder Ereignissen einer realen Welt zu tun hätten. So oder so ähnlich lautet das Konzept vieler Science-Fiction-Filme aber auch die Überlegung mancher Wissenschaftler. Doch die Frage, ob unsere Außenwelt real ist, ist nicht neu. Bereits der Philosoph Eduard Zeller hat sich damit beschäftigt, interessante Antworten gefunden und in diesem Buch niedergeschrieben, das sich zu lesen lohnt. - Die Rote Edition Bd. 20 -

      Leben wir in einer Simulation?