Die Grundlagen der klassischen Regelung werden in diesem Werk durch moderne Methoden erweitert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten innovative Ansätze wie der Antisystem-Approach (ASA) und das Bus-Konzept. Zudem werden fortschrittliche Verfahren wie die Drei-Bode-Plots (DBV) und Bode-Aided-Design (BAD) behandelt. Das Buch bietet auch Einblicke in Surf-Feedback Control (SFC) und Data Stream Management (DSM), wodurch es eine umfassende Ressource für Studierende und Fachleute im Bereich Regelungstechnik darstellt.
Land zwischen Teezeremonie und Energiewende Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum.
Ein facettenreicher Krimi mit einem ausgefeilten Plot und hintergründigem Humor – mehr Ostfriesland geht nicht.Ein Hobbyfotograf entdeckt bei dem alten Schiffswrack an der Ostspitze von Norderney eine skelettierte Hand, die aus dem Sand ragt. Schnell stellt sich heraus, dass es sich bei der Toten um eine Norderneyerin handelt, die seit zwölf Jahren als vermisst gilt. Oberkommissar Gent Visser rollt den Fall neu auf – und setzt damit eine Reihe verhängnisvoller Ereignisse in Gang ...
Das 2003 in das nordrhein-westfälische Polizeirecht eingeführte sog. „Aufenthaltsverbot“ ist heute eine anerkannte und in der Praxis vielseitig angewandte Standardmaßnahme. Mittlerweile existieren entsprechende Ermächtigungen in allen Polizeigesetzen der Bundesländer. Auch wenn gerichtliche Klagen eher die Ausnahme sind, so legen gerade diese Verfahren Schwächen in der Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen bzw. in der Begründung der Verbote durch die PolizeibeamtInnen offen. Dieses Buch verfolgt daher das Ziel, die diesbezügliche Handlungssicherheit zu optimieren. Dazu werden die Tatbestandsmerkmale des § 34 II PolG NRW vorgestellt und unter Einbeziehung der Verwaltungsvorschrift, von vier „Standardkommentaren“ und der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung erläutert. In einem weiteren Kapitel und in den beiden Anhängen werden die in der Bundesrepublik bestehenden rechtlichen Möglichkeiten gegenübergestellt, so dass die hier am Beispiel von NRW exemplifizierte Auslegungen auf die diesbezüglichen Vorschriften übertragbar sind. Ein gesondertes Kapitel befasst sich mit den polizeilich relevanten Gesichtspunkten zum Aufenthaltsverbot als eine Form des Verwaltungsaktes und ein weiteres bietet Formulierungshilfen für Fallbegründungen. Die Broschüre schließt mit dem obligatorischen Quellen und Literaturverzeichnis.
Das Buch dient als Lern- und Lehrhilfe sowie Nachschlagewerk zum § 34a PolG NRW, der Wohnungsverweisung und dem Rückkehrverbot. Es behandelt ausführlich diese Spezialermächtigung anhand von Landtagsdrucksachen, verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung und drei Standardkommentaren. Nach einer thematischen Einleitung wird im zweiten Kapitel der Begriff „häusliche Gewalt“ definiert, einschließlich Wohnung, häuslicher Gemeinschaft und gewalttätiger Handlung. Anschließend werden Begriffe wie gegenwärtige Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit, Gefahrenprognose, räumlicher Bereich, persönliche Gegenstände, Zustellungsbevollmächtigte, Beratung der Beteiligten, zeitliche Dauer, gerichtlicher Schutz und Überprüfung des Rückkehrverbots erläutert. Im vierten Kapitel stehen verwaltungsrechtliche Themen im Mittelpunkt, darunter Verwaltungsakt, Beteiligte, Anhörung, Form, Bestimmtheit, Begründung und Rechtsmittel. Das nächste Kapitel behandelt Polizeitaktik, weitere Maßnahmen und Strafverfolgung. Das sechste Kapitel bietet Formulierungshilfen für Sachverhaltsdarstellungen, Begründungen und Anhörungen. Eine Checkliste zur fallbezogenen Prüfung der Ermächtigung wird ebenfalls bereitgestellt. Das siebte Kapitel enthält einen Übungssachverhalt für Lernende. Die Studie endet mit einem Quellen- und Literaturverzeichnis.
Authentisch, mondän und voller Längst hat sich Norderney zu einer touristischen Top-Adresse entwickelt. Die Marke Norderney steht für Stille und Unberührtheit in den Graudünen im Osten und für Ausgelassenheit und Weltoffenheit im Westen des Eilands. Was macht den Mythos Norderney aus? Ist es der gesunkene Heringslogger an der Ostspitze? Sind es die alten Kapitänshäuser an der Seilerstraße? Oder ist es der Schlopp, der die Insel bei Hochwasser zweiteilt? Jenseits der bekannten Wege und Plätze hält Norderney viele Überraschungen bereit.
An einem stürmischen Abend auf Norderney kehrt eine wohlhabende Ferienhausbesitzerin nicht von ihrer Yogastunde zurück. Ist sie einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen? Während Oberkommissar Gent Visser die Insel von einer Hundertschaft der Polizei absuchen lässt, beginnt für die Frau ein unvorstellbares Martyrium. Wenige Tage später wird eine Leiche am Strand gefunden – doch es ist nicht die Entführte. Die Insel steht unter Schock ...