Die „Beiträge zum Strafrecht 1980 - 1998“ sind Schriften und Vorträge der letzten 18 Jahre, die aus der Gesamtzahl der Arbeiten des Verfassers ausgewählt wurden, um sie in einem geschlossenen Band, nach Sachgesichtspunkten geordnet, der Öffentlichkeit erneut vorzulegen. Aufgenommen sind vor allem Publikationen, die die neuere Entwicklung des Strafrechts in Deutschland und im Ausland vergleichend darstellen und hierbei die gemeinsamen Grundsätze wie auch die charakteristischen Unterschiede des Strafrechts der beteiligten Länder hervorheben. Besonderer Wert wird in diesen Arbeiten gelegt auf die Bemühungen der Staaten um Reform des Strafrechts im Sinne einer rechtsstaatlichen, der Gerechtigkeit im Einzelfall und der Wiedereinordnung des Verurteilten in die Gesellschaft verpflichteten Ordnung. Ein zweiter Schwerpunkt der Sammlung ist das Internationale Strafrecht. Den Abschluß bilden hier Untersuchungen zum Sanktionenrecht der Europäischen Union und zur Vorbereitung des Internationalen Strafgerichtshofs. In einem Gesamtschriftenverzeichnis sind die Titel aller Veröffentlichungen des Verfassers seit der im Jahre 1939 erschienenen Tübinger Doktorarbeit zur Juristenausbildung zusammengestellt.
Hans Heinrich Jescheck Reihenfolge der Bücher



![Festschrift für Herbert Tröndle zum 70. [siebzigsten] Geburtstag am 24. August 1989](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


- 1998
- 1989
FESTSCHRIFT H. TRÖNDLE Z. 70. GEBURTSTAG (JESCHECK)
- 1982
Erstes Deutsch-Sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1981
Strafrechtsreform in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien
- 183 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1981
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Alkoholdelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland -- Alkoholdelinquenz aus medizinischer Sicht -- Alkoholismus und Strafrecht in Jugoslawien -- Trunkenheit im Verkehr in Jugoslawien -- Probleme der Alkoholdelinquenz — Strafrechtlicher Diskussionsbericht
- 1980
InhaltsverzeichnisInhalt: H. Schultz, Strafrechtsvergleichung als Grundlagenforschung - M. M. Ancel, Strafrechtsvergleichung als Mittel der Kriminalpolitik - D. Szabo, Vergleichende Kriminologie und ihre Bedeutung für die Kriminalpolitik - R. Leibinger, Funktion und Tätigkeit der Anklagebehörde - H.-J. Albrecht, Die Geldstrafe als Mittel moderner Kriminalpolitik - F. Ferracuti, Möglichkeiten und Grenzen vergleichender Forschung in der Kriminologie