Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lucas Heinrich Wüthrich

    15. Juni 1927 – 1. Januar 1961
    Katalog der Gemälde
    Neuentdeckungen zum Frühwerk von Matthaeus Marian
    Matthaeus Merian d.Ä.
    Matthäus Merian d. Ä.
    Ältere Hinterglasmalerei
    Das druckgraphische Werk von Matthäus Merian d. Ä.
    • 2024

      Das druckgraphische Werk von Matthäus Merian d. Ä.

      Bd. 5: America

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      - Druckgrafik - Bedeutender Kupferstecher des 17. Jahrhunderts- Letzter Band des Werkverzeichnisses - Druckgrafik - Bedeutender Kupferstecher des 17. Jahrhunderts- Letzter Band des Werkverzeichnisses Die Vielseitigkeit Matthäus Merians d. Ä., den man für den produktivsten Kupferstecher im deutschsprachigen Raum des 17. Jahrhunderts hält, drückt sich in seinen zahllosen kleineren Werken sowie seinen großen Buchpublikationen aus. Band 5 der gesammelten Druckgrafiken widmet sich nun Merians 1631 gemeinsam mit Johann Ludwig Gottfried veröffentlichter Newe Welt Und Americanische Historien , die Theodor De Brys Reiseberichtsammlungen fortsetzen. Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein sollten sie das Bild Amerikas nachhaltig beeinflussen. Der nun vorliegende, sorgfältig edierte und bearbeitete Band beschließt Lucas Heinrich Wüthrichs beinahe sechs Jahr-zehnte umfassende Bearbeitung des druckgrafischen Werks von Matthäus Merian. Der aus der vornehmen Basler Familie Merian stammende MATTHÄUS MERIAN D.Ä. (1593-1650) gab als Kupferstecher und Verleger zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae, die ab 1642 erschien. LUCAS HEINRICH WÜTHRICH (*1927) studierte in Basel, Paris und Berlin Geschichte und Kunstgeschichte. Drei Jahrzehnte betrieb er Lehre und Forschung am Schweizerischen Landesmuseum in Zürich mit dem Schwerpunkt auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen und der Alten Kunst in der Schweiz.

      Das druckgraphische Werk von Matthäus Merian d. Ä.
    • 2013

      Der in Basel geborene und überwiegend in Frankfurt am Main tätige Kupferstecher Matthäus Merian d. Ä. (1593–1650) ist vor allem für sein grandioses grafisches Werk bekannt. So gilt etwa seine Topographia Germaniae, die in 16 Bänden mehr als 2000 Einzeltafeln und Texte zu deutschen Städten bot, als erster Reiseführer. Diese 'Beschreib- vnd Aigentliche Abcontrafeitung', Merians Illustrationen der Lutherbibel oder sein Theatrum Europaeum zum Dreißigjährigen Krieg sichern ihm seit Generationen einen Platz in der Kunstgeschichte; die große Bedeutung seiner Handzeichnungen wird jedoch erst in jüngerer Zeit von den Fachleuten gesehen. Lucas Heinrich Wüthrich, unter anderem Autor der maßgeblichen Merian-Biografie und zweifelsohne der bedeutendste zeitgenössische Kenner des barocken Genies, legte bereits 1963 einen ersten Band zu diesen Trouvaillen vor. Der Kunstgelehrte erschließt nun mit dieser neuen, gewohnt profunden Publikation den inzwischen durch zahlreiche gesicherte Neuzuschreibungen deutlich angewachsenen Katalog dieser charmanten kleinen Kunstwerke.

      Matthäus Merian d. Ä.
    • 2007

      Matthaeus Merian d.Ä.

      • 427 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die erste umfassende Biografie des sagenhaften Städtezeichners und Verlegers. Viele, denen der Name Matthäus Merian etwas sagt, sehen in ihm den Stecher von Bildern alter deutscher Städte, die im letzten Krieg in Schutt und Asche gelegt wurden. Dass er darüber hinaus ein Universalgelehrter war, der sich mit Vorliebe auch der Medizin, Alchemie und Religion widmete, schildert diese opulent ausgestattete Biografie.

      Matthaeus Merian d.Ä.
    • 2001
    • 1996

      Betr. zahlr. Gemälde von Berner Künstlern oder mit Bezug auf den Kanton Bern (Porträts, Ansichten etc.): Nr. 50, 182, 185, 186, 262, 284, 329, 342, 365, 366, 385, 388, 391, 402, 408, 417, 423, 424, 426, 428, 429, 446, 448, 453, 463, 470-472, 475, 482-486, 492, 503, 504-510a, 512, 513, 607, 608-610, 618, 633, 643, 644, 651, 654, 658, 663-665, 670, 675, 687, 688, 691, 694, 697-699, 702, 709, 715, 716, 724-726, 730, 737, 741, 743-746, 751, 755, 760, 766-769, 774, 778-780, 786-791, 798, 802, 806-808, 810-813, 815, 816, 825, 837, 840-842, 849-854, 860, 868-872, 880, 881, 884, 885, 902, 906, 907, 910, 911, 916-918, 922, 924, 925, 940, 942, 945, 946, 948, 950, 965, 968, 970, 978-982, 1005, 1006, 1025, 1026, 1053, 1054, 1059, 1066-1068, 1070, 1072, 1074, 1084, 1085, 1092, 1106, 1119-1121, 1133, 1134, 1138, 1139, 1149, 1152-1164, 1169, 1170, 1173, 1174, 1176, 1186-1188, 1193-1197, 1202-1204, 1206-1208, 1215-1217, 1220a, 1221, 1223-1227, 1229, 1231, 1232, 1238, 1239

      Katalog der Gemälde
    • 1980
    • 1980