Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Horst Meier

    Integrierte industrielle Sach- und Dienstleistungen
    Industrielle Produkt-Service Systeme
    Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt
    Traum-Modellbahnen
    Prüfungsthemen aus der Bankbetriebslehre
    MIBA Spezial 128. 12 Bastelprojekte
    • 2017

      Industrielle Produkt-Service Systeme

      Entwicklung, Betrieb und Management

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Im zweiten Buch des Sonderforschungsbereichs Transregio 29 „Engineering hybrider Leistungsbündel – dynamische Wechselwirkungen von Sach- und Dienstleistungen in der Produktion“ wird die Entwicklung von Engineeringmethoden zusammengefasst, bei welchen die Integration der entstandenen Werkzeuge und die Berücksichtigung der Dynamik im HLB-Lebenszyklus durch flexible und wandlungsfähige Geschäftsmodelle sowie die Robustheit hybrider Leistungsbündel in der Erbringung im Fokus standen. Darüber hinaus wird der Transfer ausgewählter Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis beschrieben. Industrielle Produkt-Service Systeme stellen ein nutzenorientiertes Produktverständnis dar, in dem Sach- und Dienstleistungsanteile über den gesamten Lebenszyklus in integrierter und sich gegenseitig determinierender Form entwickelt und betrieben werden. Dieser erweiterte Lösungsraum ermöglicht das Angebot innovativer Geschäftsmodelle, welche Verfügbarkeit oder Ergebnisse garantieren und somit zu einer deutlich verbesserten Vermarktung im Maschinen- und Anlagenbau führen. 

      Industrielle Produkt-Service Systeme
    • 2017

      Das zweite Verbotsverfahren gegen die NPD

      Analyse, Prozessreportage, Urteilskritik.

      Die Diskussion um das Verbot der NPD ist so alt wie die 1964 gegründete rechtsradikale Kleinpartei. Das Beiheft zu Recht und Politik beleuchtet die zentralen Probleme des zweiten Verfahrens (in dem die Verbotsbetreiber abermals scheiterten). Seine Autoren – der Politologe Claus Leggewie und die Juristen Horst Meier und Johannes Lichdi – laden dazu ein, die Streitfrage radikal zu stellen: Was ist schädlicher für die deutsche Demokratie – die Existenz oder das Verbot der NPD? Neben einer Prozessreportage aus Karlsruhe bietet diese Fallstudie eine analytische Kritik des dreihundertseitigen NPD-Urteils. Sie zeigt, dass fast alle Hintertüren der Prävention weit offen stehen: Weil das Verfassungsgericht die Maßstäbe der 1950er Jahre – bis auf eine Ausnahme – nur zeitgemäß aufbereitete, statt eine aufgeklärt-liberale Neuinterpretation zu wagen. Die Autoren indes spitzen die demokratische Frage zu: Wie weit darf Opposition gehen? Was berechtigt den Staat, den Wettbewerb der Parteien zu zügeln?

      Das zweite Verbotsverfahren gegen die NPD
    • 2016

      Horst Meiers Plastiken erzählen Geschichten, eröffnen Verweise, verkleiden Gedanken: fabelhafte und phantastische, sinnliche und erotische, moralische und abstrakte. Seine Skulpturen sind so vielfältig wie das Leben. Jede besitzt ihre ganz eigene Bedeutung, vielleicht sogar jedes ihrer demontierbaren Teile. Elegant und geschmeidig wirken sie wie Kunstwerke für sich selbst und fügen sich doch passgenau zum Ganzen, verbunden durch Sinn und eine unverwechselbare Formensprache. Geprägt von seinen Erfahrungen des Krieges und beseelt von der Hoffnung auf eine bessere Welt, war Horst Meier ein gewissenhafter Agent und sensibler Künstler gleichzeitig, pendelte zwischen den Schützengräben des Kalten Krieges und dem freien Geist der Ateliers. Dennoch – oder gerade deshalb – sind seine Werke keine politischen Manifeste, sondern Botschafter der Schönheit, Bekenntnisse zur Freiheit und eine Liebeserklärung an das Leben. Sie wollen Wahres, Gutes und Schönes, wollen Frieden, Anmut, Poesie. Vorliegendes Buch stellt den Künstler und sein Werk detailliert in Wort und Bild vor.

      Aus dem Schutzraum der Heimlichkeit
    • 2015

      Die industrielle Produktion unterliegt aufgrund innovativer Produktionstechnologien, vernetzter Produktionssysteme, neuer Organisations-formen und insbesondere durch die zunehmende Durchdringung der Produktionsprozesse durch Informations- und Kommunikationstechnologien einem stetigen Wandel. Für die Wandlungsfähigkeit eines Produktionssystems sind die Kompetenzen der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. In der modernen Arbeitswelt werden von ihnen Innovationfähigkeit, Komplexitätsbeherrschung und die ganzheitliche Betrachtung von Produktionsprozessen erwartet. Hierzu wurden neue Lehr- und Lernkonzepte für die studentische Ausbildung und für die industrielle Weiterbildung entwickelt. Der vorliegende Tagungsband stellt Forschungsergebnisse der Mitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation vor. Die Beiträge behandeln das Thema aus der wissenschaftlichen Perspektive mit praktischen Umsetzungsbeispielen.

      Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt
    • 2015

      Seit dem „Aufstand der Anständigen“ im Herbst 2000 ist das NPD-Verbot ein zähes Thema in der Debatte über den Umgang mit Rechtsradikalen. Die Diskussion wird von Tagespolitik und Parteitaktik dominiert. Es stellt sich die Frage, was für die deutsche Demokratie schädlicher ist: die Existenz oder das Verbot der NPD? Das Buch beleuchtet die Entwicklung vom ersten zum zweiten Verbotsverfahren und behandelt grundlegende Fragen zur Ausschaltung von Oppositionsparteien aus verfassungsgeschichtlicher und europäischer Perspektive. Es enthält kritische Analysen des aktuellen Verbotsantrags und bietet eine differenzierte Lesart des Art. 21 Abs. 2 GG. Solange das Parteiverbot als bloße „Gefahrenvorsorge“ missverstanden wird, ist es gegen keine politische Richtung wirksam. Die Beiträge, die von verschiedenen Autoren stammen, fördern Problembewusstsein und gesunden Menschenverstand. Horst Meier hat eine Sammlung aus eigenen und fremden Texten zusammengestellt, die zum Stöbern und Schmökern einlädt. Sie beantwortet Fragen zum Parteiverbot, die oft nicht gestellt werden. Mit Gastbeiträgen namhafter Autoren sowie Fotos, Anhang und einem Gespräch mit Bernhard Schlink.

      Verbot der NPD - ein deutsches Staatstheater in zwei Akten
    • 2012

      Das Ziel hybrider Leistungsbündel (HLB) ist die Etablierung eines innovativen, nutzenorientierten Produktverständnisses von Sach- und Dienstleistung. Dieses Produktverständnis betrachtet die Sach- und Dienstleistungsanteile in integrierter und sich gegenseitig determinierender Form als hybride Leistungsbündel und führt zu einem erweiterten Lösungsraum, in dem aus der integrierten Betrachtung von Sach- und Dienstleistungsanteilen Innovationen entstehen. Dieser erweiterte Lösungsraum führt zu einer deutlich verbesserten Vermarktung hochkomplexer Anlagen, die durch die Integration von Sach- und Dienstleistungsanteilen durch den Kunden optimal zu nutzen sind. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Engineering hybrider Leistungsbündel“ wurden neue Methoden und Werkzeuge zur gemeinsamen Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen erarbeitet. Das Buch umfasst den gesamten Lebenszyklus von der Planung und Entwicklung bis zur Erbringung und Nutzung.

      Integrierte industrielle Sach- und Dienstleistungen
    • 2012
    • 2010