Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Böhrs

    Bereichsorganisation nach dem Personalbedarf
    Leistungslohngestaltung
    Funktionale Kostenvorgabe und Erfolgskontrolle industrieller Erzeugnisse
    Arbeitsstudien in der Betriebswirtschaft
    Leistungslohn
    Arbeitsleistung und Arbeitsentlohnung
    • Leistungslohn

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Grundlagen der menschlichen Arbeitsleistung.Zweites Kapitel Gesamtwirtschaftliche und sozialpolitische Voraussetzungen der betrieblichen Lohngestaltung.Drittes Kapitel Die Lohnzulage und die persönliche Bewertung als Hilfsmittel anforderungs- und leistungsgerechter Entlohnung.Viertes Kapitel Die Arbeitsbewertung als Verfahren anforderungsgerechter Entlohnung.Fünftes Kapitel Die Akkordentlohnung als Verfahren leistungsgerechter Entlohnung.Sechstes Kapitel Die Prämienentlohnung als Hilfsmittel leistungsgerechter Entlohnung.Siebentes Kapitel Spezielle Fragen der Arbeitsleistung und der Arbeitsentlohnung.Achtes Kapitel Lohngestaltung als betriebliche Aufgabe.Anhang: 26 bildliche Darstellungen mit einführendem Text zum Thema „Leistung und Lohn“.

      Leistungslohn
    • Inhaltsverzeichnis1 Das Arbeitsstudium als tragendes Gerüst der REFA-Lehre.2 Wirtschaften mit der Zeit als Kernstück der REFA-Lehre.21 Das allgemeine REFA-Schema der Zeiten des Arbeiters, des Betriebsmittels und des Werkstoffs.22 Das REFA-Schema der Auftragszeiten des Arbeiters, des Betriebsmittels und des Werkstoffs.23 Die Anwendung der REFA-Zeitarten in der Kostenkalkulation.24 Die Anwendung der REFA-Zeitarten bei der Kapazitätsermittlung.25 Die Anwendung der REFA-Zeitarten bei der Auftrags- und Terminplanung.26 Das Rechnen mit Zeiten bei der Organisation von Fließarbeit.27 Die Entwicklungsstufen der REFA-Zeitgliederung.28 Verminderung des Zeitaufwandes je Einheit durch rationelle Gestaltung der Arbeitsmethoden nach REFA.3 Methoden des Arbeitsstudiums mit gekoppelter Zeitermittlung.31 Überblick über die Entwicklung des Arbeitsstudiums seit Taylor und Gilbreth.32 Verfahren der Zeitmessung mit Stoppuhren.33 Verfahren der Zeitmessung mit selbsttätig registrierenden Geräten.34 Die Filmaufnahme als Mittel der Zeitmessung.35 Zeitmessung mittels Spezialtonbandgerät.36 Synthetische Zeitermittlung mit Hilfe von Elementarzeiten.37 Vergleichende Betrachtung der Verfahren der Zeitmessung.4 Methoden des Arbeitsstudiums ohne gekoppelte Zeitermittlung.41 Organisatorische Arbeitsablaufstudien.42 Räumliche Arbeitsablaufstudien.43 Arbeitsstudien mit Hilfe von Befragungsmethoden.44 Arbeitsstudien mit Hilfe von Leitfragen.45 Bewegungsstudien.46

      Arbeitsstudien in der Betriebswirtschaft
    • Leistungslohngestaltung

      mit Arbeitsbewertung, Persönlicher Bewertung, Akkordlohn, Prämienlohn

      Inhaltsverzeichnis1 Grundlagen der menschlichen Arbeitsleistung.2 Gesamtwirtschaftliche, rechtliche und sozialpolitische Gegebenheiten und Postulate der betrieblichen Lohngestaltung.3 Arbeitsbewertung als Verfahren anforderungsgerechter Entlohnung.4 Die Lohnzulage mit Hilfe persönlicher Bewertung.Kapital 5 Akkordentlohnung als Verfahren leistungsgerecher Entlohnung.6 Prämienentlohnung als Verfahren leistungsgerechter Entlohnung.7 Spezielle Fragen der Leistungslohngestaltung.8 Lohngestaltung als betriebliche Aufgabe.9 Einige Fragen der Lohngestaltung von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung.

      Leistungslohngestaltung
    • Bereichsorganisation nach dem Personalbedarf

      Mit Beispielen analytischer Personalbedarfsermittlung in Industriebetrieben

      Inhaltsverzeichnis1. Das System der Funktionen eines Industriebetriebes.2. Erstellung von funktionalen Organisationsanalysen.3. Der organisatorische Betriebsvergleich auf der Grundlage funktionaler Organisationsanalysen.4. Der Funktionsbegriff in der bisherigen Organisationslehre.5. Ursachen und Wirkungen der Arbeitsteilung.6. Grundsätzliches zur Verteilung der Funktionen auf die Leitungsbereiche.7. Das Vorgehen bei der Funktionenverteilung.8. Erfüllung der Funktionen durch menschliche und technische Arbeit in den Arbeitsabläufen.Stichwortverzeichnis.

      Bereichsorganisation nach dem Personalbedarf