Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Jürgen Greif

    27. November 1941
    Christa Wolf "Wie sind wir so geworden, wie wir heute sind?"
    Auf leisen Pfoten
    Zum modernen Drama
    Huysmans' A rebours und die Dekadenz
    Marktorientierte Vertriebsorganisation
    Das Urteil
    • Das Urteil

      Der Maler Niklaus Manuel Deutsch in den Wirren der Reformation. Ein historischer Roman.

      Zunächst stehen die reichen Berner Burger dem Maler Niklaus Manuel Deutsch misstrauisch gegenüber. Doch Kraft und Schönheit des Sohnes italienischer Einwanderer verführen die Tochter eines hohen Berner Beamten. Die Heirat mit Katharina Frisching sichert die Karriere von Niklaus Manuel Deutsch, auch wenn bestimmte Kunden ihn weiterhin als Handwerker und nicht als Künstler sehen. Dann erhält er den Auftrag, ein Bild über das Urteil des Paris zu malen … Hans-Jürgen Greif entrollt aus dem Parisurteil einen Roman, der dem Leser die Geschichte des grossen Künstlers in der Welt des ausgehendes Mittelalters näherbringt. Frauen, die mythologischen des Parisurteils wie auch die sehr realen seiner Familie und seine Geliebten, bestimmen sein Dasein. Ein historischer Roman aus dem vollen (Maler-)Leben, welcher spannende Einblicke in den faszinierenden Kunstbetrieb in den Wirren der Reformation beschert.

      Das Urteil
    • Dieses Buch erläutert anhand praxisbezogener Beispiele den Cashflow, die Cash Earnings nach DVFA/SG, den EBITDA sowie die Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung. Zum in der Sparkassen-Finanzgruppe praktizierten EBIL-Verfahren, einschließlich des neuen EBILweb, wird die richtige Dateneingabe zur maschinellen Erstellung der Bewegungsbilanz und zur Cashflow-Analyse erläutert. Im Rahmen der internationalen Entwicklung wird der neue Deutsche Rechnungslegungsstandard Nr. 2 (DRS 2) zur Kapitalflussrechnung ausführlich vorgestellt.

      Marktorientierte Vertriebsorganisation
    • Katzenbesitzer ahnen es – diese faszinierenden Kreaturen leben nicht bei uns, im Gegenteil, sie sind es, die uns gnädigerweise in ihrem Umfeld tolerieren. Die 11 Geschichten von „Auf sanften Pfoten“ bestätigen diesen Verdacht. Ob der opernverrückte Kater Marcel oder Birbone, der Miniaturlöwe von Neapel , oder ob Pastille, die misogyne Katze von Albert - die kleinen Helden dieser Erzählungen sind auf beruhigend-beunruhigende Weise präsent. Lautlos und graziös bewegen sie sich durch die Seiten dieses Buches, ohne Spuren zu hinterlassen, und wissen dabei ganz genau, dass es nur dank ihnen existiert und nicht etwa umgekehrt. Hans Jürgen Greif erweist sich dabei nicht nur als Katzenkenner von Rang, sondern auch als ein Stilist, dessen Eleganz und Präzision seinen Protagonisten alle Ehre macht.

      Auf leisen Pfoten
    • Das Buch gibt eine kurze Einführung in das bisher vorliegende Werk von Christa Wolf. Einige ihrer wichtigsten Anliegen werden herausgearbeitet und in Zusammenhang mit der Entwicklung der Dichterin (1959- 1977) gebracht. Der Autor versucht nicht, das Werk zu interpretieren er bietet vielmehr Anregungen zu einer Lektüre und Hinweise, unter welchen Zeichen Christa Wolfs Prosa gelesen werden kann.

      Christa Wolf "Wie sind wir so geworden, wie wir heute sind?"