Peter Hansen Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2016
Kurzgefaßte zuverlässige Nachricht von den Holstein Plönischen Landen
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1760 bietet eine prägnante und verlässliche Darstellung der Holstein Plönischen Landen. Diese historische Schrift vermittelt wertvolle Informationen über die Region und ihre Besonderheiten. Die Qualität des Nachdrucks garantiert den Erhalt der ursprünglichen Inhalte, wodurch das Werk sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Wissenschaftler von Bedeutung ist.
- 2014
Die Löwenpost nahm als erste Privatpost in Braunschweig am 1.6.2000 ihren Betrieb auf und arbeitete bis zum 31.12.2003. In diesem Katalog sind alle bekanntgewordenen Informationen über das Unternehmen enthalten.
- 2010
Moderne Privatpost im Landkreis Gifhorn
- 234 Seiten
- 9 Lesestunden
Die „Postreform 2“ schuf die Voraussetzung für die Betätigung von Privatunternehmen auf dem Postsektor. Dieser Katalog erfasst alle Privatanbieter, die seit 1997 in Stadt- und Landkreis Gifhorn tätig waren oder noch arbeiten.
- 2003
Das Lehrbuch enthält eine Darstellung der für das polizeiliche Handeln allgemein geltenden Rechtsgrundsätze aus dem Verfassungs-, Verwaltungs-, Strafprozess- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie dem allgemeinen Polizeirecht. Schaubilder und Beispiele aus dem polizeilichen Alltag verdeutlichen die Ausführungen und helfen, die in Betracht kommenden Maßnahmen als Grundrechtseingriffe zu erkennen, sie einem bestimmten Sachbereich zuzuordnen, sowie deren Richtung und Umfang zu bestimmen. Die beiliegende Synopse enthält die polizeilichen Maßnahmen sämtlicher Bundesländer im Überblick. Autor(en)/Herausgeber; Author(s)/Editor(s): Peter Hansen ist Lehrbeauftragter für Allgemeines Verwaltungsrecht und Eingriffsrecht an der FHÖV in NRW und langjähriges Mitglied in Prüfungskommissionen. Zielgruppen/Target groups: Bundesweit Polizeibeamte des mittleren und gehobenen Dienstes im Rahmen von Aus- und Fortbildung sowie Polizeidienststellen.
- 2002
Die Komplexität polizeilicher Maßnahmen erfordert umfangreiche Kenntnisse, insbesondere der Strafprozessordnung, des Ordnungswidrigkeitengesetzes, des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen, aber auch des Verfassungs- und Verwaltungsrechts. In dem vorliegenden Lehrbuch werden die Eingriffsbefugnisse der Polizei aus allen Sachgebieten zusammengefasst und praxisorientiert, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie des Schrifttums, erläutert und in ihren Bezügen dargestellt. Ausführungen zu z. B.- Datenverarbeitung- Befragung und Vernehmung- Untersuchung und Durchsuchung- Ingewahrsamnahme und vorläufige Festnahme- Beschlagnahme- Sicherheitsleistung- Platzverweis und häusliche Gewalt- Einsatz technischer Mittel zur Datenerhebung- Identitätsfeststellung- Zwangsmittelanwendungsollen helfen, rechtliche Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden. Die Konzentration auf spezifisch polizeiliche/staatsanwaltschaftliche Handlungen i. V. m. der ganzheitlichen Darstellung erübrigt das Suchen in mehreren Kommentaren und erleichtert das Auffinden der gesuchten Problembereiche.
- 2001
Zeitarbeit von A - Z. Fachbegriffe, Zusammenhänge, Checklisten
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Zeitarbeit in Deutschland, einschließlich ihrer Funktionen, Chancen und Risiken. Es dient als praktisches Nachschlagewerk und erklärt die wichtigsten Begriffe in prägnanter Form, sodass Leser schnell grundlegende Kenntnisse erwerben können.
- 1989
Biographie des Schiffscapitains Peter Hansen von Amalienburg bei Arnis im Herzogthum Schleswig
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden