Die Dissertation widmet sich der Erweiterung des Formenspektrums beim Spaltprofilieren auf integral verzweigte Blechbauteile mit nicht-linear verlaufenden Bandkanten. Sie trägt zur Entwicklung performanter Leichtbaulösungen und funktionaler Elemente bei, die sich an bionischen Vorbildern orientieren. Im Fokus stehen die umformtechnische Verfahrenscharakterisierung, die Sensitivitäten auf Prozess- und Geometriegrößen sowie der Machbarkeitsnachweis. Diese Aspekte werden durch analytische, numerische und experimentelle Methoden untersucht. Die bekannten Mechanismen des linearen Spaltprofilierens werden auf den neuen Prozess übertragen, der die Herstellung nicht-linearer Verzweigungen ermöglicht. Die Arbeit behandelt die Grundlagen des flexiblen Spaltprofilierens, die Werkzeugentwicklung und die Implementierung sowie die Erarbeitung von Prozesscharakteristika mittels Finiter Elemente Simulation. Diese Simulation dient der umfassenden Charakterisierung des Verfahrens und gibt Einblicke in die zu erwartenden prozessinhärenten Phänomene. Die reale Prozessimplementierung erfolgt mit einem entwickelten Werkzeug auf Basis einer Parallelkinematik, wobei das Potenzial einer offenen Werkzeugsteuerung nachgewiesen wird. Ein analytischer Ansatz ermöglicht die Ableitung von Gestaltungshinweisen zur Optimierung. Die Validierung der numerischen Simulation mit den Ergebnissen der Realimplementierung sichert die Prozesscharakterisierung und erlau
Wolfram Schmitt Bücher





Medizinische Lebenskunst
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Deutsche Fachprosa des Mittelalters
Ausgewählte Texte
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- ?. EINLEITUNG -- ?. TEXTE -- C. VERZEICHNIS DER SELTENEREN WÖRTER -- Backmatter