Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Brankamp

    29. August 1939 – 27. Februar 2007
    Der moderne Stanzbetrieb
    Optimale CAD-Lösung für den Werkzeugbau
    Planung und Entwicklung neuer Produkte
    Leitfaden zur Leistungssteigerung in der Konstruktion
    Handbuch der modernen Fertigung und Montage
    Systematische Planung des technologischen Unternehmens- und Wirtschaftsprofils
    • Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Analyse des Marktgeschehens und Möglichkeiten zur Sicherung des Unternehmens -- 3. Aufgaben der Produktplanung und Produktentwicklung -- 4. Informationssystematik und Prognosetechnik als Instrumente der Produktplanung und -entwicklung -- 5. Produktplanung - Möglichkeit langfristiger Bedarfsvorhersage -- 6. Produktentwicklung - Phase des Suchens und Findens neuer Produkte -- 7. Produktgestaltung (Konstruktion) -- 8. Zusammenfassung -- Schrifttum -- Register -- Backmatter

      Planung und Entwicklung neuer Produkte
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Kennzeichen eines Terminsystems und Einsatz der EDV. 2.1 System und Integration. 2.2 Definition der Vorgänge in einem Terminsystem. 2.3 Terminplanung. 3. Terminsystem eines Industrieunternehmens. 3.1 Terminplanungsstufen. 3.2 Terminplanung der Produktion. 3.3 Kapazitätseinheiten der Produktion. 4. Das Terminplanungssystem INTEPS und die Durchführung mit EDV. 4.1 Übersicht über den Aufbau des Systems. 4.2 Ablauf innerhalb der Terminplanungsstufen. 5. Der Kapazitätsabgleich im Rahmen des Integrierten Terminplanungssystems. 5.1 Problematik der bestehenden Kapazitätsabgleichverfahren. 5.2 Voraussetzungen und Überblick zu dem INTEPS-Kapazitätsabgleichverfahren. 5.3 Beschreibung des Kapazitätsabgleichverfahrens. 6. Informations- und Materialwesen des Terminplanungssystems. 6.1 Numerierung. 6.2 Datenerstellung und -speicherung. 6.3 Datenverarbeitung. 7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beim Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung. 7.1 Bewertung von Leistungen. 7.2 Einmalige und laufende Aufwendungen. 7.3 Erfolgsmessung. 8. Die Umstellung des Terminwesens auf elektronische Datenverarbeitung. 8.1 Umstellungsstufen. 8.2 Vorgehensweise bei der Umstellung. 8.3 Einsatz von Modularprogrammen. 8.4 Vorgabe eines Zeitplanes. 8.5 Schulung der Mitarbeiter. 8.6 Schwerpunkte der Programmentwicklung. 8.7 Schaffung der Voraussetzungen. 8.8 Organisatorische Aspekte bei elektronischer Datenverarbeitung. 9. Zu

      Ein Terminplanungssystem für Unternehmen der Einzel- und Serienfertigung