Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Pöltner

    Phänomenologie der Kunst
    Evolutionäre Vernunft
    Theologie und Ästhetik
    Auf der Spur des Heiligen
    Philosophische Ästhetik
    "Welten" - zur Welt als Phänomen
    • Die Debatten um Globalisierung, um die Einheit der Welt in der Vielfalt der Kulturen und die damit zusammenhängenden Konflikte belegen die Aktualität des Themas «Welt». Die Phänomenologie kann für sich in Anspruch nehmen, dieses Thema auf bis heute richtungsweisende Art in Angriff genommen zu haben. «Welt» wird dabei nicht als ein Gegenstand unserer Bezugnahme, sondern als der Horizont aller Horizonte, der in jeder Bezugnahme auf einen Gegenstand bereits «vorausgesetzt» ist, in je verschiedener Weise gedacht. Husserl, Heidegger, Scheler, Merleau-Ponty, Luhmann, Schapp, Levinas, Fink etc.; sie alle widmen sich auf je eigene, genuin phänomenologische Weise der Welt. Ihre Auseinandersetzung mit diesem Thema wird in den in diesem Band versammelten Beiträgen durchleuchtet und hinterfragt, ja im besten Fall in eigenständiger Weise fortgeführt und weitergedacht.

      "Welten" - zur Welt als Phänomen
    • Ästhetik ist nicht nur ein Titel für eine philosophische Disziplin, sondern bezeichnet auch eine Neuinterpretation, nämlich die spezifisch ästhetische Deutung des Schönen und der Kunst. Deren Problematik bildet letztlich den Hintergrund für gegenwärtige Bemühungen um ein neues Selbstverständnis der Ästhetik im Sinne einer Wissenschaft von der ästhetischen Erfahrung oder einer Wahrnehmungslehre. Die vorliegende Philosophische Ästhetik gibt einen Einblick in den geschichtlichen Wandel ästhetischer Fragestellungen und bestimmt in ihrem abschließenden Teil die ursprüngliche Erfahrung des Schönen als eine maßgebliche Form ästhetischer Erfahrung.

      Philosophische Ästhetik
    • Der Band enthält die Vorträge der Tagung «Phänomenologie der Kunst». Sie behandeln einerseits das Verhältnis von Phänomenologie und Kunst, insbesondere die Möglichkeit einer Phänomenologie der Kunst angesichts der Auflösung des Werkbegriffs in der modernen Kunst, und andererseits das Problem des Imaginären und des Bildes in Literatur und bildender Kunst sowie notorisch vernachlässigte Fragen einer Musikphilosophie.

      Phänomenologie der Kunst
    • Das Denken Martin Heideggers ist von der Auseinandersetzung mit der antiken Philosophie geprägt. Die klassischen Texte werden jedoch nicht bloß als historische Dokumente aus einer fernen Zeit verstanden, sondern vielmehr als Grundtexte, die dem heutigen Philosophieren etwas zu sagen haben. Gerade dem Anfang der Geschichte gilt es laut Heidegger nachzuspüren, um die Ausprägung der ontologischen Grundbegriffe deutlich zu machen und sich von dort her Alternativen für ein zukünftiges Denken aufgeben zu lassen. Dieser Band versammelt unterschiedliche Bezugnahmen auf Heideggers Lektüre der Antike von Heraklit über Platon und Aristoteles bis hin zu Augustinus, die den Verlauf seiner Gespräche durchleuchten und hinterfragen, ja im besten Fall in eigenständiger Weise fortzuführen im Stande sind.

      Heidegger und die Antike