Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Schlechtriem

    2. März 1933 – 23. April 2007
    Schuldrechtsreform
    Deutsche Länderberichte (Zivilrecht und Zivilprozessrecht)
    Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht
    Privatrecht und Wirtschaftsverfassung
    Wandlungen des Schuldrechts
    Lasst die Erde leben!
    • 2002

      Wandlungen des Schuldrechts

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      »Wandlungen des Schuldrechts« vollziehen sich gegenwärtig sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Die hier veröffentlichten Referate einer Tagung, die von der Ernst von Caemmerer Stiftung in Freiburg veranstaltet worden ist, zeigen die Ergebnisse: Die Modernisierung des deutschen Kaufrechts, wird in dem Beitrag von Prof. Welser (Wien) dargestellt; die Rückabwicklung gescheiterter Verträge nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und den Principles of European Contract Law (PECL) analysiert der Beitrag von Frau Prof. Schwenzer (Basel). Das neue Verjährungsrecht des BGB wird von Prof. Zimmermann (Regensburg) beleuchtet, Prof. Storme (Belgien) vergleicht das System der Rechtsbehelfe bei Leistungsstörungen nach PECL und neuem deutschen Schuldrecht. Grundstrukturen eines europäischen Deliktsrechts werden von Prof. von Bar (Osnabrück), Kernfragen eines europäischen Bereicherungsrechts von Prof. Schlechtriem (Freiburg), Möglichkeiten der Vereinheitlichung der Negotiorum Gestio von Dr. Swann (Osnabrück) behandelt. Über die Probleme der redaktionellen Abfassung und Abstimmung (drafting) internationaler Rechtsvereinheitlichung oder -angleichung anstrebender Rechtstexte, berichtet Frau Prof. Ramberg (Göteborg).

      Wandlungen des Schuldrechts
    • 2000

      Restitution und Bereicherungsausgleich in Europa

      Band 1: Eine rechtsvergleichende Darstellung

      • 899 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Peter Schlechtriem bietet eine rechtsvergleichende Grundlage für Projekte zur Harmonisierung im Bereich der Restitution und des Bereicherungsausgleichs. In sieben Kapiteln werden zentrale Fallgruppen analysiert, in denen ein Ausgleich für rechtsgrundlose Vermögensverschiebungen erfolgt. Zunächst erfolgt ein Überblick über die gesetzlichen und präjudiziellen Regelungen zum Bereicherungsausgleich in den europäischen Rechtsordnungen. Anschließend wird die Fallgruppe der irrtümlichen Zahlung einer Nichtschuld behandelt, wobei die Gegenstände, Inhalte und der Umfang der entsprechenden Ausgleichsansprüche dargestellt werden. Zudem werden die unterschiedlichen Regeln zur Rückabwicklung gescheiterter Verträge analysiert, deren Erkenntnisse auch für die Vereinheitlichung des Vertragsrechts von Bedeutung sind. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Rechtsregeln zur Rückforderung von Schenkungen. Auch der Ausgleich von Verwendungen auf fremdes Gut wird behandelt, gefolgt von der sogenannten Bereicherung durch Eingriff in Deutschland. Abschließend untersucht Schlechtriem Konstellationen mit mehr als zwei beteiligten Personen und klärt, unter welchen Voraussetzungen auch Dritte auf Ausgleich in Anspruch genommen werden können.

      Restitution und Bereicherungsausgleich in Europa
    • 1996

      'Es gelingt dem Verfasser auf relativ knappem Raum alle entscheidenden Strukturen und Problemstellungen in einer überaus verständlichen Darstellung anzusprechen, die Problemlage zu verdeutlichen und Auslegungsfragen recht intensiv zu klären. Der Leitfaden ist sowohl für Studenten als auch für Praktiker bestens geeignet, sich diesem Bereich intensiv zu nähern und selbstredend auch Einzelfragen zu vertiefen.'Ralf Hansen, www.duessellaw.de'Wer sich in handelsrechtlichen Fragestellungen besser auskennen möchte und seinen Beratungshorizont über die Landesgrenzen hinaus erweitern möchte, wird in diesem Lehrbuch einen exzellenten Begleiter für die entsprechenden Lernanstrengungen finden. Der Autor animiert den Leser durch seine verständlichen Erläuterungen geradezu zur Mehrarbeit.'Benjamin Krenberger, www.krenberger.de

      Internationales UN-Kaufrecht
    • 1992

      Schuldrecht, allgemeiner Teil

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die beiden Lehrbucher von Peter Schlechtriem werden kunftig von Martin Schmidt-Kessel fortgefuhrt. Vorgelegt wird zunachst die Neuauflage zum allgemeinen Schuldrecht, welche die uberbordende Diskussion zum neuen Schuldrecht in diesem Kernbereich des Privatrechts nachzuzeichnen sucht.Es ist kein Geheimnis, dass die beiden Lehrbucher von Peter Schlechtriem zum Schuldrecht zu den besten und niveauvollsten ihrer Art gehoren. ... Der Verfasser ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der internationalen Schuldrechtsvergleichung. ... Dies schlagt sich auch in diesem Band nieder, dessen Darlegungen weit uber die allgemeinen Examensanforderungen hinausgehen, die aber damit auch den Blick scharfen fur kunftige Entwicklungen und Problemstellungen. ... Das Werk von Schlechtriem ist ein sicherer Fuhrer durch die Untiefen des allgemeinen Teiles des deutschen Schuldrechts und zu einer vertiefenden Lekture nur zu geeignet. Ralf Hansen jurawelt 2000, www.jurawelt.com

      Schuldrecht, allgemeiner Teil
    • 1987