Mit dem Ancien Régime, das 1789 zu Ende gegangen war, und der 3. Republik nach 1871 hatte Frankreich im Verlaufe von noch nicht einmal hundert Jahren drei Königreiche, zwei Kaiserreiche und zwei Republiken hinter sich. Es war dies ein durch die Umbrüche und seine Gewaltsamkeiten von drei Revolutionen durchpflügter Boden für Gipfelleistungen der Weltliteratur, die der Historiker und Kunstwissenschaftler Horst Althaus in diesem Band untersucht. Es geht hier während des Verlaufs beständiger politischer Machtwechsel um hohe Gefühle, große Leidenschaften, Besessenheiten von Liebe, Religion und Ambitionen, um „Geld als Triebfeder des modernen Lebens“, Illusionen und ihren Verlust, Verbrechen von perfekter Ausführung -- durch die Kunst der Sprache der vier großen Romanciers zur Darstellung gebracht.
Horst Althaus Reihenfolge der Bücher
1. Januar 1925






- 2015
- 2007
"Heiden", "Juden", "Christen"
- 557 Seiten
- 20 Lesestunden
- 2000
Erleben Sie Abenteuer und fesselnde Erlebnisse auf vier Kontinenten und in über 50 Ländern, sowohl zu Lande, zu Wasser als auch in der Luft.
- 2000
- 1992
Am Ende des 20. Jahrhunderts wissen wir zweierlei: absolute Weltbilder sind zerfallen, und eindeutige Politikvisionen haben sich als totalitäre Gewalt erwiesen. Gerade deshalb ist die Provokation durch die Gestalt Hegels größer denn je, schließlich war er nicht irgendein Philosoph zwischen Französischer Revolution und Kommunistischem Manifest: er war der letzte und bedeutendste Denker des Abendlandes, der die Welt als Totalität zu erkennen glaubte. »Eine ehrlichere Chronik und ein vollständigerer Überblick über Hegel ist kaum vorstellbar.« Times Literary Supplement
- 1985
- 1980
