Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Ulmer

    2. Januar 1933 – 17. Januar 2024
    Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach der Umsetzung der EG-Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
    Geistes- und Sozialwissenschaften in den 20er Jahren: Heidelberger Impulse
    Haftung im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern - verbleibende Relevanz nach dem TBB-Urteil?
    Lektüre zwischen den Jahren
    Münchener Kommentar zum Bürgerliches Gesetzbuch. Band 5
    AGB-Recht
    • 2006

      AGB-Recht

      • 1944 Seiten
      • 69 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Problemen des AGB-Rechts ist ohne die Hinzuziehung des Ulmer/Brandner/Hensen nicht möglich. Trotz der Integration des AGB-Rechts in das BGB hat es nicht an eigenständiger, praxisrelevanter Bedeutung verloren, insbesondere im Schuldvertragsrecht. Der Bedarf an einem speziellen Kommentar ist durch die BGB-Integration nicht gesunken, sondern aufgrund der Regelungs-Intransparenz sogar gestiegen. Die neueste, grundlegend überarbeitete Auflage verbindet wie ihre Vorgänger die Auswertung der komplexen Kasuistik mit meinungsbildenden und kritischen Hinweisen. Bewährt wird dabei den Interessen der Kunden und der AGB-Verwender Rechnung getragen, um einen angemessenen Ausgleich zu schaffen. Die Kommentierung der §§ 305 bis 310 BGB umfasst auch die durch die Schuldrechtsreform eingetretenen Rechtsänderungen sowie die AGB-rechtlichen Vorschriften des UKlaG. Zudem enthält die Neuauflage einen informativen Katalog gebräuchlicher Klausel- und Vertragstypen, die mit ihren branchenspezifischen Besonderheiten erläutert werden.

      AGB-Recht
    • 2005

      Der Erfolg der GmbH als Rechtsform ist nach wie vor ungebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die große Flexibilität des GmbH-Rechts, vor allem auf die Freiheit zur Gestaltung des Innenverhältnisses zurückzuführen. Da allerdings das geschriebene Recht lange Zeit ganz überwiegend auf dem Gesetz von 1892 beruhte, kam Rechtsprechung und Wissenschaft erheblicher Einfluß auf die Fortentwicklung des GmbH-Rechts zu. Ziel des Kommentars ist neben der sorgfältigen Dokumentation des Meinungsstandes und der Vielzahl einschlägiger Gerichtsentscheidungen vor allem auch die Darstellung tragender Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen und der richterrechtlichen Entwicklungen. Das Werk wendet sich zwar in erster Linie an Gerichte und beratende Praxis, will aber auch die wissenschaftliche Diskussion beeinflussen. Es versteht sich als Fortführung eines seit 100 Jahren in bisher insgesamt 8 Auflagen erschienenen Großkommentars zum GmbHG. Dieser wurde zuletzt von Peter Ulmer herausgegeben. Er teilt sich nun die Verantwortung mit Mathias Habersack und Martin Winter. Band III enthält die Kommentierung der §§ 53 bis 87. Das Werk befindet sich auf dem Stand des GmbH-Rechts 2005 bis Anfang 2008. Die zu dieser Zeit geplanten Änderungen des GmbH-Rechts durch das MoMiG sind in Band III bereits berücksichtigt. Ein Ergänzungsband mit Kommentierung der inzwischen in Kraft getretenen MoMiG Änderungen erscheint im Mai 2010 und wird gesondert berechnet.

      Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
    • 1998
    • 1997

      Zum Werk Die jüngsten Gesetzesänderungen mit Bezug zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts, aber auch die Fortentwicklung des Rechts der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Rechtsprechung und Literatur seit Erscheinen der Vorauflage, geben Anlass zur sechsten Auflage dieses Werkes. Es handelt sich wie bisher um eine (zu 100% textidentische) Sonderausgabe des Münchener Kommentars zum BGB, die eine systematische Kommentierung der §§ 705 bis 740 BGB und des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes enthält. Vorteile auf einen Blick - systematisch kommentiert - würdigt die Rechtsprechung umfassend - namhafte, bekannte Autoren als Experten ihres Fachs Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Bibliotheken und Berufsverbände.

      Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft
    • 1995