Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Schenck

    Die Reduktion von Eisenerzen im Elektro-Fließbett
    Gegenwartsprobleme der Eisenindustrie in Deutschland. Gelöste und ungelöste Probleme im Gießereiwesen
    Kinetics of metallurgical processes in steelmaking
    Grundlagen und Methoden zur Pelletierung schlecht pelletierbarer Erze
    Herstellung von Grobblech, Warmbreitband und Feinblech
    Grundlagen für die Drehofenreduktion von Eisenerzen mit feinverwachsener Gangart
    • 1976
    • 1975

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Aufgabenstellung.2. Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten von Eisenoxiden.2.1 Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten durch Legierungsbildung.2.2 Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten durch Mischkristall- oder interoxidische Phasenbildung.2.3 Einfluß von Fremdoxiden auf die Reduktionskinetik.3. Beschreibung der Einsatzstoffe.3.1 Erze und andere eisenhaltige Produkte.3.2 Reduktionsmittel.4. Untersuchungen zur thermischmetallurgischen Anreicherung (Reduktionskonzentrierung) von Eisenerzen mit feinverwachsener Gangart.4.1 Tiegelversuche an Erz-Kohle-Schichten.4.2 Versuchsapparatur.4.3 Versuchsdurchführung.4.4 Versuchsergebnisse und deren Diskussion.5. Mechanismus der “Reduktionskonzentrierung” des Eisens bei der Erhitzung von Erz-Kohle-Schichten.5.1 Versuchsapparatur.5.2 Versuchsdurchführung.5.3 Ergebnisse der lichtmikroskopischen Beobachtungen der Probenoberflächen.5.4 Ergebnisse der Raster-elektronenmikroskopischen Beobachtungen der Probenoberflächen.5.5 Schlußfolgerungen aus den licht- und Raster-elektronenmikroskopischen Beobachtungen.6. Die Bildung gasförmiger Suboxide bei der “Reduktionskonzentrierung” von Eisenerzen und deren Bedeutung für das Whiskerwachstum.7. Die Klärung der Kristallisationsformen des Eisens und der Gangart bei der “Reduktionskonzentrierung” von Eisenerzen.8. Nutzung der Ergebnisse für die Praxis.9. Zusammenfassung.10. Literaturverzeichnis.a) Tabellen.b) Abbildungen.

      Grundlagen für die Drehofenreduktion von Eisenerzen mit feinverwachsener Gangart
    • 1973

      1. Einleitung. 2. Die wirtschaftliche Erzeugung von Reduktionsgas aus Kohle als wichtige Gegenwartsaufgabe. 3. Theoretische Behandlung der Vergasung. 3.1 Chemie und Physik der Vergasung. 3.1.2.1 Wärmebilanz. 3.1.2.2 Thermodynamisches Gleichgewicht und Anwendung in der Vergasungsberechnung. 3.1.3.1 Einfluss der Temperatur auf die Umsatzgeschwindigkeit. 3.1.3.2 Mechanismus der Vergasung mit Sauerstoff. 4. Bestehende Gaserzeugungs- und Gasentschwefelungsverfahren. 4.1 Gaserzeugungsverfahren. 4.2 Gasentschwefelungsverfahren. 5. Grundlagen eines neuen wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von Reduktionsgasen. 5.1 Forderungen an das Verfahren. 5.2 Möglichkeiten der Entschwefelung im Gaserzeuger. 5.3 Thermodynamische Vorteile. 5.4 Kinetische Vorteile. 6. Berechnung der Grundlagen des Verfahrens. 6.1 Vergasungstemperatur. 6.2 Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten. 6.3 Einfluss der Temperatur auf die Druckvergasung. 7. Versuche zur Vergasung von Steinkohle, Braunkohle und Hochtemperaturkoks im Fluidbett. 7.1 Ziel der Versuche. 7.2 Versuchsanlagen. 7.3 Versuchsdurchführung. 8. Versuchsergebnisse und deren Diskussion. 8.1 Vergasung im Fluidbett durch Zusatz von Kalk. 8.2 Einfluss der Vergasungstemperatur auf die Leistung des Gaserzeugers. 8.3 Einfluss der Vergasungstemperatur auf die Gasqualität. 8.4

      Herstellung eines entschwefelten Reduktionsgases für die Eisenschwammerzeugung
    • 1972

      Inhaltsverzeichnis1. Gegenüberstellung der Reduktionsverfahren außerhalb des Hochofens.2. Erzreduktionsgrundlagen für das Drehrohrverfahren.3. Allgemeine Grundlagen für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in ein reduzierfähiges Gasgemisch.4. Mechanik des Stofftransportes im Drehrohrofen.5. Die realen Bedingungen im Versuchsdrehrohrofen.6. Laboratoriumsversuche zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.a) Brennkammer.b) Verkrackungseffekt des Öls in stationären Erzbetten.7. Untersuchungen über die Qualitätsanforderungen des eingebrachten Erzmöllers.8. Einbringen von Öl oder Erdgas in die Reduktionszone des Versuchsdrehrohrofens.a) oberhalb des Erzbettes.b) in das Erzbett.c) über Manteldüsen.9. Schlußbetrachtung.a) Tabellen.b) Abbildungen.

      Reduktion von Eisenerzen mit Öl und Erdgas
    • 1966
    • 1964

      Inhaltsverzeichnis1. Aufgabenstellung.2. Theorie über die Reduktion von Eisenoxyden.3. Mathematische Beschreibung des Reduktionsvorganges.4. Untersuchungen über die chemischen Einflußgrößen.5. Herstellung der Gichtstaubschlacken in einer Zyklonfeuerung.6. Untersuchung der Reduzierbarkeit der Gichtstaubschlacken und Erze.7. Untersuchung der Porosität der Gichtstaubschlacken und Erze.8. Versuchsergebnisse.9. Schlußfolgerung für den Schmelzkammerkessel.10. Zusammenfassung.11. Literaturverzeichnis.12 Anhang.

      Über das Reduktionsverhalten eisenoxydhaltiger Schlacken